Ausbau

Beiträge zum Thema Ausbau

Reinhard Baumgartner (Geschäftsführer nöGIG Service GmbH), Juliana Günther (Bürgermeisterin Kematen an der Ybbs), Jochen Danninger (Digitalisierungslandesrat NÖ), Hartwig Tauber (Geschäftsführer öGIG, Vertreter des Finanzierungspartners Allianz Capital Partners) | Foto: Rainer Mirau

Glasfaser in Kematen
100 Kilometer Glasfaserkabel für 1.200 Kematner Haushalte

Kematen ist eine von weiteren 12 Gemeinden, in der die NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) die Infrastruktur der Zukunft errichtet. KEMATEN. In diesem Ausbauschritt werden knapp 9.000 Haushalte und Betriebe angeschlossen, 1.200 davon in Kematen. Anlässlich des Spatenstichs betont Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger: „Wir haben in Niederösterreich ein einzigartiges Investorenmodell für den Ausbau einer öffentlichen Glasfaserinfrastruktur. Damit schaffen wir auch in ländlichen...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Ja zu Glasfaser in der Gemeinde.  | Foto: nöGIG

Pyhra
Glasfaser: Es ist vollbracht

Da aufgrund von Covid-19 das gewünschte Ergebnis von 40% bis zum 31. Juli nicht zu erreichen war, startete die Marktgemeinde Pyhra nach Verlängerung der Aktion bis 30.09 noch einmal voll durch. PYHRA (pa). Dank der Unterstützung von Johannes Moser von moserDIGITAL, welcher die Bürger bei Fragen zu den Anschlussmöglichkeiten bei deren Liegenschaften beraten hat, sowie von GGR Alois Strobl und seinem Team, welche nochmal alle Hebel in Bewegung gesetzt haben, konnten die 40% der Anmeldequote im 1....

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Christian Haberhauer, Thomas Landsteiner, René Mairhofer und Jürgen Hürner.
 | Foto: Stadtwerke Amstetten/Anneliese Keiblinger

Gewerbebetriebe "höchste Priorität"
Stadt Amstetten tritt bei Glasfaserausbau auf's Gas

Stadt will und braucht "schnelleres" Internet. Höchste Priorität hat dabei der Anschluss von Gewerbebetrieben. STADT AMSTETTEN. "Von den geplanten Maßnahmen werden alle Amstettnerinnen und Amstettner profitieren", sagt Bürgermeister Christian Haberhauer. "Digitalisierung ist die Grundlage vieler Geschäftsmodelle. Amstetten setzt durch den Ausbau der Glasfaser-Technologie wichtige zukunftsweisende Akzente, um den Wirtschaftsstandort noch attraktiver für innovative Betriebe und Start-ups zu...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
 „Breitbandbotschafter“ unterstützen die Bürger und vermitteln die Vorteile dieses Modells.Foto: Marktgemeinde Lanzenkirchenhochgeladen von Doris Simhofer | Foto: Marktgemeinde Lanzenkirchen

Nur Glasfaser bis ins Haus ist zukunftssicher

Es ist heute völlig normal, dass gleich mehrere Personen in einem Haushalt online sind. Die einen arbeiten zuhause, andere recherchieren für die Schule und wieder andere wollen Serien sehen. Bei Unternehmen sieht das ähnlich aus. Mit der fortschreitenden Digitalisierung steigt der Bandbreitenbedarf enorm. Daher ist es unbedingt nötig, Glasfaserinfrastruktur auszubauen. Glasfaser bietet beinahe unbegrenzte Kapazitäten. Wenn die Infrastruktur bis ins Haus reicht, gibt es auch auf den letzten...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Bürgermeister Alois Zetsch und Paul Galuska, A1 Vertrieb.  | Foto: MG Großweikersdorf

Großweikersdorf
Jetzt wird schnell gesurft

A1 erweitert in Großweikersdorf die Versorgung mit schnellem Internet und hochauflösendem Kabel-TV GROSSWEIKERSDORF (pa). Mehr als 900 Haushalte in Großweikersdorf bekommen schnelleren Zugang zum Internet; Erweiterung des A1 Glasfasernetzes bringt Datenübertragungsraten bis zu 300 Mbit/s und mit A1TV hochauflösendes Kabelfernsehen; Jetzt auf www.A1.net/verfuegbarkeit Breitband-Verfügbarkeit prüfen. A1 hat in die Versorgung mit hochwertigem Breitband-Internet enorm erweitert. Mehr als 900...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Symbolfoto: pixabay.com

600.000 Euro für Lichtwellen-Ausbau

TULLN. Manche würden sich ein Haus kaufen, manche ein Schiff: Die Stadt Tulln investiert 600.000 Euro in den Ausbau der Digitalisierung. Konkret wird das Lichtwellenleiter-Netz, das viele gemeindeeigene Gebäude verbindet (z.B. Volksschulen, Kindergärten, HAK, Hallenbad, Wasserwerke, Kläranlage) ausgebaut. Mit den Beschlüssen der Gemeinderatssitzung letzten Mittwoch wird das Netz erweitert: Es werden Verrohrungen und Glasfaserleitungen um insgesamt 600.000 Euro verlegt. Das erklärte Ziel:...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Glasfaser-Zores
Internet-Tempo quält die Pottschacher

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Immer mehr Beschwerden über langsame Internetverbindungen im Ternitzer Ortsteil Pottschach werden laut. Die Stadtgemeinde Ternitz gab dazu folgende Erklärung heraus: "Der schleppende Ausbau des Glasfasernetzes für eine schnellere Internetverbindung betrifft nicht nur Pottschach, sondern unsere gesamte Region. Stadtamtsdirektor Mag. Gernot Zottl hat diesbezüglich seit 2015 laufend Kontakt mit der vom Land Niederösterreich beauftragten noegig, der NÖ Glasfaserinfrastruktur...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Setzt sich sehr für einen raschen Ausbau der Glasfaser-Netze im Ybbstal und im Mostviertel ein: Mostviertel-Abgeordneter Andreas Hanger.
2

Ybbstal wird Internet-Vorzeigeregion

Hanger: Endgültiger Baubeginn noch im Herbst Für den ländlichen Raum ist es eines der zentralen Zukunftsthemen. Die Internet-Versorgung mit hohen Bandbreiten zu günstigen Preisen. Nach einer intensiven Vorbereitungsphase geht es nun im Ybbstal so richtig los. Die genauen Ausbaubereiche (Ausbaulose) wurden in enger Abstimmung mit den jeweiligen Gemeinden festgelegt. Grundsätzlich wird jedes Gemeindegebiet in zwei bzw. drei Bauabschnitten ausgebaut. Begonnen wird mit der Errichtung der Glasfaser...

  • Amstetten
  • Christa Kern
Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner, Wolfgang Rauter, A1 und Vizebürgermeister Alfred Gruber Ende 2016. | Foto: Waculik

Wir sind Breitband-Vorreiter

Das Modell aus Niederösterreich ist Pionier in Österreich und Mitteleuropa. REGION PURKERSDORF/KLOSTERNEUBURG. Die Breitband-Infrastruktur ist die Schlüssel-Infrastruktur des 21. Jahrhunderts. Denn diese ist Basis für Wachstum und Innovationskraft sowie wesentliche Grundlage für Wirtschaft und Betriebe. Der Großteil der Region Purkersdorf wurde im Laufe der letzten zwei bis drei Jahre durch A1 mit Glasfaser versorgt. "Wir haben in Pressbaum zahlreiche Klein- und Mittelbetriebe, die von der...

  • Purkersdorf
  • Bettina Talkner
Die Verantwortlichen und Bürgermeister der Region freuen sich über den Startschuss für den Glasfaserausbau. | Foto: NLK Filzwieser

Ybbstal bekommt nun eine "Autobahn"

Datentransport: Warum in der Pilotregion Ybbstal auf die "Autobahnen der Zukunft" gebaut wird. BEZIRK. Nachdem sich die Bevölkerung der Pilotregion Ybbstal für den Glasfaserausbau ausgesprochen hat, startet die NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) nun mit der Errichtung des Netzes (siehe Zur Sache). Damit bekommen Haushalte und Betriebe in Göstling, Hollenstein, Lunz, Opponitz, St. Georgen/R., Waidhofen und Ybbsitz Glasfaser-anschlüsse bis zum Haus. In den nächsten Wochen startet der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Kirchberg: Bgm. W. Fuchs mit einem Glasfaserstrang.
3

Glasfaser (auch) für die Pampa

Schnell, schneller, Breitband-Internet. So die das Ziel, wofür nun die Straßen Zug um Zug aufgegraben werden. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Breitband-Infrastruktur ist die Schlüssel-Infrastruktur des 21. Jahrhunderts. Daher baut die NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft nöGIG ein Glasfasernetz dort auf, wo kein anderer Marktanbieter den Anschluss bis zum Haushalt durchführt. "Drei Bohrungen für die Glasfaserleitungen kosten uns gut 15.000 Euro." Damit verbunden sind natürlich Kosten für die Kommunen....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Kaumberg hat die Chance auf schnelles Internet | Foto: Karl Öllinger-Luwy

Kaumberg kämpft um Glasfaserausbau

KAUMBERG. Die Gemeinde Kaumberg möchte Teil des Glasfaser-Pilotprojekts des Landes Niederösterreich werden. Informationsveranstaltungen in der Mehrzweckhalle und beim Kirchenwirt zeigten bereits das große Interesse in der Bevölkerung. "Um sicherzustellen, dass wir dieses 7-Millionen Euro Projekt seitens des Landes Niederösterreich tatsächlich gefördert bekommen, wird von den Projekt-Verantwortlichen vorausgesetzt, diese Vorgabe zu erfüllen, um auch das Interesse der Bevölkerung an diesem...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl

Glasfaserausbau im Ybbstal auf Schiene

YBBSTAL. Die Bevölkerung der Pilotregion Ybbstal-Eisenstraße in Göstling, Hollenstein, Opponitz, St. Georgen am Reith, Waidhofen und Ybbsitz hat sich für den Glasfaserausbau ausgesprochen. Die niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) hat die zahlreichen Unterstützungserklärungen ausgewertet und geprüft. Nun hat Wirtschafts-Landesrätin Petra Bohuslav das offizielle Ergebnis der Nachfragesammlung bekanntgegeben. „Nachdem die 40-Prozent-Hürde von den Gemeinden genommen...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Mehr A1 Internet-Power für Pressbaum: Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner, Wolfgang Rauter, A1 und Vizebürgermeister Alfred Gruber
5

Internet-Ausbau: Pressbaum und Tullnerbach surfen nun schneller

A1 erweitert in Pressbaum und Tullnerbach die Versorgung mit schnellem Internet und hochauflösendem Kabel-TV für fast 5000 Haushalte. PRESSBAUM/TULLNERBACH. A1 hat in Pressbaum und Tullnerbach die Versorgung mit hochwertigem Breitband-Internet deutlich erweitert. Mehr als 1300 Tullnerbacher und rund 3600 Pressbaumer Haushalte bekommen somit einen deutlich verbesserten Zugang zum Glasfasernetz. Dadurch werden merkbar schnellere Datenübertragungen zwischen 16 und 100 Mbit/Sekunde ermöglicht. Mit...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Groß ist die Freude bei allen, die sich für den Glasfaserausbau in Heidenreichstein eingesetzt haben. Am bild: Vorne v.l.n.r.: BGM Gerhard Kirchmaier, VBGM Margit Weikartschläger, hinten v.l.n.r.: Edgar Pfandler, Angelika Wurz, StaDir. Bernhard Klug, Johannes Fuchs. | Foto: privat

Geschafft: Glasfaser nun auch in Heidenreichstein

In letzter Sekunde hat die Burgstadt die 40-Prozent-Hürde geschafft HEIDENREICHSTEIN (eju). Die Stadtgemeinde Heidenreichstein hat als erste Stadt in der Pilotregion Stadt-Land die 40-Prozent-Hürde für den Glasfaser-Ausbau geschafft. Die Zustimmung der Heidenreichsteiner Bevölkerung zum Glasfaserausbau wurde mit weit über 40 Prozent in allen zwölf Katastralgemeinden eindrucksvoll bewiesen. Somit ist Heidenreichstein bereit zum Start in die Gigabit-Gesellschaft, welche das Land Niederösterreich...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Bürgermeister Gerhard Kirchmaier, Vizebürgermeisterin Margit Weikartschläger, Peter Fürnweger, Angelika Wurz, Edgar Pfandler, Christian Böhm. | Foto: privat

Wichtig: Glasfaser-Anschluss in Heidenreichstein - die Chance lebt

Bis 30. 9. ist noch Zeit sich anzumelden, am 9. 9. gibt es eine Infoveranstaltung im Volksheim (19 Uhr). HEIDENREICHSTEIN. Bereits im Vorjahr wurde die Industriezone Heidenreichsteins mit einem Glasfasernetz ausgestattet. Mit dem Datenhighway wird die heimische Wirtschaft unterstützt und Voraussetzungen für neue Firmengründungen geschaffen. Davon ist die Stadtgemeinde Heidenreichstein überzeugt. Vorteile für private Nutzer Glasfaser bringt auch privaten Nutzern Vorteile. Doch welche? Über die...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki mit der stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden Michaela Hinterholzer | Foto: ecoplus/mostropolis.at

High-Speed, High-Förderung, High-Auslastung

ecoplus sieht das Mostviertel auf einem guten Weg: schnelleres Internet, mehr Fördergeld, neue Arbeitsplätze in Wirtschaftsparks Die Arbeitslosenquote ist in Österreich im August erneut gestiegen, doch es gibt keinen Grund zu verzagen. Im Mostviertel ist ecoplus, die Wirtschaftsagentur des Landes NÖ, jedenfalls dabei, die Region als Wirtschaftsstandort noch attraktiver zu gestalten. „Beim Breitband-Ausbau im Mostviertel schreiten wir mit Siebenmeilenstiefel voran“, erklärt Michaela...

  • Melk
  • Christian Trinkl
Foto: privat

Thaya hat den Grundstein für schnelles Internet gelegt

THAYA (red). In neun Infoveranstaltung hat die Gemeindeführung die Bürger über die Möglichkeit des Ausbaues von schnellem Internet mittels Glasfaserleitungen informiert, und für die Annahme von Verträgen geworben. Die Marktgemeinde Thaya konnte die notwendige Quote erreichen und mit dem Regionskoordinator Miksche an die NÖGIG – jene Firma die für den Ausbau verantwortlich ist – übermitteln. Im heurigen Jahr sollten noch Anschlüsse in Thaya, Niederedlitz, Oberedlitz, Jarolden und wahrscheinlich...

  • Waidhofen/Thaya
  • Bettina Talkner
Igor Brusic (Glasfaserinfrastrukturgesellschaft), die Abgeordneten Anton Kasser und Michaela Hinterholzer, Helmut Miernicki (ecoplus).

Glasfaser für das ganze Land

Im Ybbstal sollen 2017 die ersten Anschlüsse für eine zukunftsfähige Internetanbindung bereitstehen. Die Waldviertler sind bereits "online". NÖ. Bis 2030 sollen, laut dem Land Niederösterreich, alle Haushalte und Unternehmen in Niederösterreich mit einem Glasfaseranschluss versorgt sein. 30 Millionen Euro stehen dafür zur Verfügung. "Wir brauchen den Ausbau", betont Landtagsabgeordnete Michaela Hinterholzer mit Blick auf die Wettbewerbsfähigkeit, "es gibt keine Alternativen". Breitband sei...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
WKNÖ-Breitbandexperte Hartwig Tauber, Stefan Brezovich (WKNÖ-Leiter Wirtschaftsmanagement), Bürgermeister von Allhartsberg Landtagsabgeordneter Anton Kasser, Bürgermeisterin von Oed-Öhling LAndtagsabgeordnete Michaela Hinterholzer, Christoph Westhauser (Breitbandbüro des Landes NÖ), Bürgermeister von St. Martin Peter Höbarth, Wolfgang Schwärzler (WKNÖ-Spartengeschäftsführer Information & Consulting), Landtagsabgeordneter Toni Erber und WKNÖ-Bezirksstellenleiter Andreas Geierlehner. | Foto: Lohfink
2

Glasfaser-Breitbandnetz im Mostviertel wird ausgebaut

REGION. Der Breitband-Beirat der Wirtschaftskammer-Initiative im Mostviertel lud die Gemeindevertreter der Bezirke Amstetten und Scheibbs zu einer Infoveranstaltung mit dem Breitbandbüro des Landes NÖ ein. Tenor: "Aufgrund der Forderungen der regionalen Wirtschaft wird der Ausbau des Glasfaser-Breitbandes in dieser Region auch vom Land Niederösterreich vorangetrieben!" Gemeindevertreter informierten sich in der WKNÖ-Bezirksstelle Amstetten über den derzeitigen Planungsstand des...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Schnelleres Internet für Breitenau

BREITENAU. A1 baut derzeit aus eigenem Antrieb an einer Glasfaser-Leitung für Breitenau. "Damit sollen 30 Megabit möglich werden", berichtet Gemeinderat Hannes Mauser (ÖVP).

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ortsvorsteherin Traude Balaska pocht schon lange auf die Lösung des Internet-Versorgungsproblems in Weidlingbach. | Foto: Cornelia Grobner

Internet-Ausbau wird zur Landessache

Thayatal, Ybbstal, Triestingtal, Gmünd und Klosterneuburg werden Modellregionen für den Ausbau von Glasfaser-Internet, sagt Pröll nach der ÖVP-Klausur. KLOSTERNEUBURG/HERNSTEIN. "Ein dringliches Anliegen einer Vielzahl von Unternehmen ist der Breitbandausbau", so Landeshauptmann Erwin Pröll im Rahmen der ÖVP-Klausur Anfang September. "Wir haben auf diesem Sektor bisher jedoch rein private Anbieter. Und die entscheiden nach wirtschaftlichen Maßstäben, in welchen Regionen die Breitbandtechnologie...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.