Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

Zahlreiche Bürger wehren sich gegen ein geplantes Hochhaus im ehemaligen Klostergarten an der Kapuzinerstraße. | Foto: privat

Klostergarten: Bürgerinitiative übergab mehr als 2700 Unterschriften

Vertreter der Bürgerinitiative "Zukunft Klostergarten" waren diese Woche bei Bürgermeister Klaus Luger zu Gast. Sie thematisierten erneut ihre Sorgen über den Erhalt des ehemaligen Klostergartens der Kapuziner zwischen der Michael-Reitter-Schule und dem ehemaligen Kloster. Außerdem übergaben sie eine Petition, die bereits von 2.725 Menschen unterzeichnet wurde. Bürgermeister Klaus Luger bekräftigte erneut, dass das geplante Hochhaus in der bisher vorgelegten Form nicht gebaut wird. Das Projekt...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Linz & Urfahr
Bürgermeister Martin Dammayr, Stefanie Moser (Regionalmanagement Innviertel-Hausruck), Prozessbegleiter Alexander Hader, Magdalena Stockinger, Eva Seebacher | Foto: BRS/Uibner
1 5

"Keine Angst vor den Bürgern"

Wenn es um die Entwicklung der Gemeinde Michaelnbach geht, werden die Bürger in Entscheidungen eingebunden. MICHAELNBACH (fui). "Wir gestalten miteinander unser Michaelnbach lebenswert" – Dieses Motto ziert bereits seit 2008 das Gemindeamt von Michaelnbach und wird auch in der Gemeinde gelebt. Gemeinsam mit dem Netzwerk "Agenda 21" geht Bürgermeister Martin Dammayr neue Wege in der Bürgerbeteiligung, wenn es um die Zukunft der Gemeinde geht. Aktive Mitarbeit erwünscht "Zusammenleben ist ein...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Die 10.000 Quadratmeter große Grünfläche wird neu gestaltet. | Foto: PTU Pertlwieser

Gefragt: Ihre Ideen zum Hessenpark

Der Park am Hessenplatz soll neu gestaltet werden. Dafür wird ein neues Gestaltungskonzept entwickelt, in das auch Ideen der Anrainer einfließen sollen. Das Stadtplanungsbüro "Raumposition" und das Landschaftsplanungsbüro "Yewo Landscapes" haben von der Stadt Linz den Auftrag bekommen, ein neues Konzept für die rund 100 mal 100 Meter große Fläche zu entwerfen. Künftig soll ein neuer "Hessenpark" entstehen. In den kommenden Wochen werden im Rahmen von Veranstaltungen vor Ort mit Menschen aus der...

  • Linz
  • Nina Meißl
Sonja Hackl, Expertin für nachhaltige Regionalentwicklung | Foto: RMOÖ

"Heute schon den Bedarf von morgen erkennen"

Vermitteln, vernetzen, Impulse geben: Sonja Hackl wappnet Gemeinden mit dem Rüstzeug für die Zukunft. STEINBACH/STEYR. Die BezirksRundschau sprach mit der Regionalmanagerin für Nachhaltigkeit & Umwelt im Regionalmanagement OÖ in Steinbach/Steyr. Frau Hackl, welche Aufgaben haben Sie als Regionalmanagerin für Nachhaltigkeit? Ich betreue das Programm Agenda 21 in den Regionen Steyr-Kirchdorf sowie in Linz-Land. Agenda 21 will Antworten geben auf die Frage: Was ist zu tun für ein lebenswertes 21....

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Christian Dörfel, Obmann des Regionalforums Steyr-Kirchdorf. | Foto: RMOÖ

Menschen wollen mitgestalten: Regionale Entwicklung durch engagierte Bürger

Interview mit Landtagsabgeordnetem Bürgermeister Christian Dörfel, Obmann des Regionalforums Steyr-Kirchdorf BEZIRK (wey). Im Herbst startet der dritte "Ge(c)ko"-Lehrgang im Bezirk. Wir baten Christian Dörfel zum Gespräch. Herr Dörfel, Sie sind Obmann des Regionalforums Steyr-Kirchdorf. Wie viele Gemeinden sind daran beteiligt und hat sich deren Kooperation bewährt? Dörfel: 44 Gemeinden und die Stadt Steyr haben sich 1995 freiwillig als Regionalforum Steyr-Kirchdorf zusammen gefunden, um die...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Bürgermeister Karl Huber präsentierte Umfrage. | Foto: Gemeinde
3

Gemeinde Ernsthofen befragt die Bevölkerung

ERNSTHOFEN. Unter dem Motto „Ernsthofen gemeinsam gestalten – Identität stärken“ wird eine repräsentative Bevölkerungsbefragung in der Gemeinde Ernsthofen durchgeführt. Das externe Beratungsunternehmen Egger & Partner wird diese Umfrage begleiten, die Auswertung der Ergebnisse durchführen und gemeinsam mit den lokalen Akteuren eine umsetzungsorientierte Standortentwicklung 4.0 für die Gemeinde Ernsthofen einleiten. Das Ziel ist die nachhaltige Optimierung der Lebens-, Wohn-, Freizeit-,...

  • Enns
  • Katharina Mader
2

Hohe Bürgerbeteiligung bei Ideenwerkstatt für Marktplatz

Zirka 1.500 bis 2.000 Vorschläge für neuen Marktplatz in Altenberg ALTENBERG (fog). Briefe, E-Mails, Zeichnungen, Bierdeckel, Plakate, Gespräche, Beiträge im Online-Forum und vor allem rund 600 Ideenzettel der Altenberger Bevölkerung hatte das Planungs- und Architekturbüro nonconform bei der dreitägigen Ideenwerkstatt zur Gestaltung eines neuen Marktplatzes auszuwerten. Insgesamt schätzt nonconform etwa 1.500 bis 2.000 Ideen, die von sämtlichen Altersgruppen abgegeben wurden. Auch bei der...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Thomas Winkler (BezirksRundschau), Schmiedhuber, Moser, Kalchmair, Peer und Dietachmair (v. li.).

"Einige Überraschungen waren dabei"

BezirksRundschau lud in den Forsthof zu einer Diskussion über die Zukunft von Sierning. SIERNING. "Es ist vieles einfach gut gelaufen in der Vergangenheit. Den großen Zufriedenheitsgrad aufrecht zu erhalten, braucht einen großen Aufwand", brachte es Walter Peer von Communalp auf den Punkt. Der Gemeindeentwicklungs-Spezialist und die BezirksRundschau prüften Sierning Anfang des Jahres in Form einer großen schriftlichen Befragung auf Herz und Nieren. Die Ergebnisse von 283 ausgefüllten Fragebögen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Bereits vor dem Workshop können Ideen in das nonconform-Ideenglas im Amtshaus Altenberg eingeworfen werden.

Ideen der Bürger bei Marktplatzgestaltung gefragt

V on 5. bis 7. Juli startet Bürgerteiligungsprozess in Altenberg ALTENBERG (fog). "Wir gestalten unseren Marktplatz!" – unter diesem Motto ruft die Gemeinde Altenberg ihre Bewohner auf Ideen für die Neugestaltung des Marktplatzes einzubringen. Begleitet wird der Prozess drei Tage lang bei einem Workshop im Pfarrheim von der "nonconform ideenwerkstatt", einem Team aus Architektur, Raumplanung und Kommunikation. Von Mittwoch, 5. Juli bis Freitag, 7. Juli hoffen sie auf Ideen und Visionen der...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Bürgermeister Roland Pichler mit Regionalmanagerin Stefanie Moser, die den Agenda 21 Prozess in Engelhartszell begleitet.

Sind's genug der Touristen in Engelhartszell?

Teils tausend Touristen am Tag "stürmen" die Gemeinde an der Donau. Das gefällt nicht jedem Bürger – neuer Agenda 21 Prozess soll's richten. ENGELHARTSZELL (ska). Der Boom in der Kreuzfahrtschifffahrt hat die Gemeinde regelrecht überrollt: Waren es zu zuvor 30 Anlegungen im Jahr sind es heuer bis zu 500 – drei bis vier am Tag mit bis zu 200 Passagieren pro Schiff. Hinzu kommen die Passagiere der Linienschiffe und die Radfahrer. Befürchtung: Noch mehr Anlegestellen in Engelhartszell? "Für die...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Laura Moser ist ebenfalls dabei.
2

Auch wir gestalten Rainbach mit

Die BezirksRundschau-Aktion "Wir gestalten Gemeinde" läuft. Auch Jugend findet Gefallen am Mitgestalten. RAINBACH (ebd). Sowohl über die BezirksRundschau, als auch über eine Gemeindeaussendung haben die Rainbacher bereits ihre Fragebögen erhalten. Wer den Bogen bis Mitte April ausfüllt und bei einem der drei Briefkästenstandorte in der Gemeinde einwirft (vor dem Gemeindeamt, in Hauzing sowie in Höcking), kann die Zukunft der Gemeinde aktiv mitgestalten. Landjugend macht mit Auch Christoph...

  • Schärding
  • David Ebner
1 2

Oberneukirchen ist auf gutem Weg

Viele Ideen und langjährigen Plan durch "Wir gestalten Gemeinde" in Oberneukirchen erarbeitet. BEZIRK (fog). Seit Mai 2016 begleitet die BezirksRundschau den Bürgerbeteiligungsprozess Wir gestalten Gemeinde in Oberneukirchen. Ebenso erfolgreich wie das Pilotprojekt in Oberneukirchen ist die von der BezirksRundschau gemeinsam mit Communalp entwickelte Bürgerumfrage bereits in der Bezirkshauptstadt Perg durchgeführt worden. In drei weiteren oö. Gemeinden ist Wir gestalten Gemeinde in der...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Eine moderne Onlineplattform bietet rasche Information für die Bürger. | Foto: Gemeinde Gampern

Neue Form der Bürgerbeteiligung in Gampern

GAMPERN. Im Rahmen des Neubaus eines Veranstaltungszentrums für Gampern wird ein offener Bürgerbeteiligungsprozess durch die Gemeinde gestaltet. Bereits im Herbst 2016 wurde dafür die Online-Plattform www.vor-den-vorhang.at eingerichtet. Der gesamte Planungsprozess wird transparent dokumentiert und "vor den Vorhang" geholt. „Digitale Medien mit schnellen und übersichtlichen Informationen sind auch für Gemeinden wichtig", betont Bürgermeister Hermann Stockinger. Besonders das direkte...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Michael Frostel, Beate Enzmann, Stefan Krapf, Helmut Hochegger, Otto Kienesberger und Helmut Retzl. | Foto: Kerstin Müller
2

Bürger noch mehr mitreden lassen

Im Oktober 2015 ist das sogenannte "OÖ. Bürgerrechteänderungsgesetz" in Kraft getreten. SALZKAMMERGUT. Für die Oberösterreicher wurden mit dem neuen Gesetz die Möglichkeiten der direkten Demokratie ausgeweitet, siehe "Zur Sache". Gmunden hat eine Vorreiterrolle eingenommen: Nach der letzten Gemeinderatswahl bekannte sich die Stadtpolitik zur direkten Demokratie und hat einen eigenen Ausschuss für Bürgerbeteiligung unter der Leitung von Stadtrat Michael Frostel ins Leben gerufen. Seit Jänner ist...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Stadtrat Michael Frostel (ÖVP), Vizbürgermeisterin Beate Enzmann (FPÖ), Bürgermeister Stefan Krapf (ÖVP), GR Helmut Hochegger (SPÖ), GR Otto Kienesberger (Grüne), Helmut Retzl (Institut Retzl) | Foto: Stadtgemeinde Gmunden

Gmunden hat vorbildliches Regelwerk für Partizipation geschaffen

Ab heuer gilt in der Traunseestadt die strukturierte Bürgerbeteiligung, ein klar und verbindlich geregelter Umgang mit Ideen und Anliegen, die von Bürgerinnen und Bürgern kommen. GMUNDEN. Parallel zum aufwändigen Bürgerbeteiligungsverfahren, das bei der geplanten Neugestaltung von Esplanade und Rathausplatz im Laufen ist, hat die Stadtgemeinde Gmunden Bürgerbeteiligung generell neu geregelt. Ab sofort, so hat es der Gemeinderat einstimmig beschlossen, gilt die „strukturierte Bürgerbeteiligung“....

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller

Per App: St. Valentin fordert die Bürger auf mitzugestalten

ST. VALENTIN. Die Stadtgemeinde St. Valentin stellte eine Handy-App vor, die Bürger stärker ins Stadtgeschehen einbinden soll. Die Stadt ruft auf, das Ortsbild der Gemeinde zu bewahren, indem Schlaglöcher, defekte Straßenbeleuchtungen, Schäden an öffentlichen Einrichtungen oder sonstigen Dingen, die behoben werden sollten, an die Gemeinde gemeldet werden. Die Applikation nennt sich "Mach mit!" und ist auf iPhones, Android-Geräten und Windows Phones benutzbar. Das Ziel von "Mach mit" ist es, die...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Bürger richteten ihre Anliegen im vergangenen Jahr in 899 Fällen über die "Mach mit"-App an die Stadt Wels. | Foto: Unger

Bürger-App "Mach mit": Wels freut sich über Rekordbeteiligung

WELS. Im abgelaufenen Jahr haben Bürger in 899 (2015: 563) Fällen auf dem unbürokratischen, elektronischen Weg der App "Mach mit" Anliegen und Schadensmeldungen an die Stadt Wels gemeldet. 872 dieser Angelegenheiten sind laut Stadt bereits erledigt, der Rest befindet sich in Bearbeitung. Bürger gaben beispielsweise immer wieder Hinweise auf illegal abgelagerten Müll oder auch auf defekte Straßenlaternen und Verkehrszeichen. Eine Karte mit den einzelnen Fällen und deren Bearbeitungsstatus gibt...

  • Wels & Wels Land
  • David Hollig
Neumarkt steht 2017 im Fokus aktiver Bürgerbeteiligung. | Foto: Rudolf Kiesenhofer
2

Bürgermeister ruft 2017 als "Jahr der Runden Tische" aus

NEUMARKT. Eine ganze Reihe von Vorhaben und Projekten wird die Gemeinde Neumarkt im Jahr 2017 in Angriff nehmen. „Der im Gemeinderat einstimmig beschlossene Haushaltsvoranschlag bietet dafür günstige Rahmenbedingungen“, sagt Bürgermeister Christian Denkmaier, der sich über ein stabiles und ausgeglichenes Gemeindebudget freut. Hohe Priorität genießt im neuen Jahr die nächste Etappe der Freibadsanierung. Durch Investitionen in die Technik soll die Zukunft dieser beliebten Freizeiteinrichtung...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Foto: BRS Archiv/ Habringer
2

Unorthodoxe Ideen für Stadtentwicklung in St. Valentin

ST. VALENTIN. Als "unorthodox" bezeichnet Citymanagerin Doris Haider das Bürgerbeteiligungskonzept, das im kommenden Jahr in St. Valentin starten soll. Man stelle sich an bestimmten Tagen an festgelegten Plätzen den Fragen der Bevölkerung. Auf einer Website dürfen die Valentiner Statements zum Stadtkonzept abgeben. Die Bürgerbeteiligung ist ein Teil der Stadtentwicklung. Diese umfasst die Bereiche Wohnen, Leben und Arbeiten in St. Valentin. In der Projektgruppe arbeiten Peter Görgl, Stadtrat...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Die Anwohner (v. l.) Raphael Allgeier, Andreas Sigl, Stadtrat Georg Braunsperger, Hans Wimmer, Christian Wimmer, Josef Andorfer (Technische Planung In(n)Energie), Vertriebsleiter Christian Schantz und Kundenbetreuer Fabian Lehner.

Erfolgreiche Bürgerbeteiligung beim Glasfasernetzausbau in Simbach

SIMBACH (gei). Der Glasfaserausbau der Firma In(n) Energie schreitet in Simbach zügig voran. Kürzlich konnte im Simbacher Ortsteil Antersdorf das zweite Bürgerbeteiligungsprojekt in Zusammenarbeit mit einigen Anwohnern offiziell vorgestellt werden. Nachdem die Zusammenarbeit mit der heimischen Firma In(n) Energie reibungslos funktioniert, konnte im Ortsteil Antersdorf nun der Glasfaserausbau erweitert werden. Zunächst sah es mit dem Ausbau des Glasfasernetzes aber gar nicht so gut aus, da in...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Bis 2. Oktober stimmten 6558 Welser ab. | Foto: Foto-Ruhrgebiet/Fotolia

Die Welser sagten fünf Mal "Ja"

6558 Personen gaben bei der Bürgerumfrage der Stadt ihre Stimme ab. WELS. An der Welser Bürgerumfrage zur Aufgabenreform des Magistrats nahmen 6558 Personen teil, was einer Rücklaufquote von 15 Prozent entspricht. Alle fünf zur Beantwortung stehenden Fragen wurden mehrheitlich mit Ja beantwortet. Am deutlichsten fiel das Ergebnis pro Öffnung der Einbahn Eisenhowerstraße aus. 63,5 Prozent stimmten dafür. 62,4 Prozent der Teilnehmer sprachen sich für eine Reduzierung des Verlustes der...

  • Wels & Wels Land
  • David Hollig
In Neuhofen soll der Radverkehr verstärkt werden. | Foto: Foto: Gemeinde

Ideen und Vorschläge erwünscht

NEUHOFEN (red). Die Gemeinde Neuhofen lädt am Donnerstag, 20. Oktober, ab 18 Uhr alle interessierten Bürger in den großen Saal des Gemeindeamtes ein. Dabei sollen Ideen und Vorschläge für die Beschilderung sowie für die Radwegmarkierung auf den Gemeindestraßen gesammelt werden. "Es freut mich, wenn die Einwohner ihre Gedanken und Ideen einbringen, damit in Richtung Umsetzung und Stärkung des Radverkehrs in Neuhofen Verbesserungen passieren", erklärt Gemeindevorstand Erich Roßler.

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz

Zukunft Ranshofens mitgestalten

RANSHOFEN. Der Dorferneuerungsverein Ranshofen lädt alle Interessierten herzlich zum Dorfabend "Zukunft Ranshofen" ein. Dieser findet am Montag, dem 10. Oktober, um 19 Uhr in der Hoftaverne Ranshofen statt. Beim Dorfabend wird auf die bisherige Arbeit und die initiierten, mitgestalteten und umgesetzten Projekte des Vereines zurückgeblickt. Außerdem wird über neu geplante Projekte und die bevorstehenden Planungen von Land und Gemeinde zur Sanierung und Neugestaltung der Ranshofner Ortsdurchfahrt...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Kahle Betonwände im Ortszentrum von Molln könnten schon bald Bilder aus dem Nationalpark OÖ Kalkalpen zieren.
3

Das Ortszentrum - die Visitenkarte einer Gemeinde

Wie wichtig der erste Eindruck ist, hört man immer wieder. Und gilt wohl auch oder sogar im Besonderen für das Ortszentrum einer Gemeinde. Nicht umsonst fand erst kürzlich in Kirchberg ob der Donau die 25. Ortsbildmesse in Oberösterreich statt. Zahlreiche Gemeinden hatten dabei ihre Stände mit interessanten Tipps für eine ansehnliche Gestaltung des Ortszentrums mit Blumenschmuck und ansprechenden Gebäudefassaden aufgebaut. Die Marktgemeinde Molln ist auf diesen Zug aufgesprungen und möchte in...

  • Kirchdorf
  • Bernhard Werner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.