Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

Der Kindergemeinderat kommt ein Mal im Monat im Gemeindezentrum von St. Stefan im Rosental zusammen. | Foto: Marktgemeinde St. Stefan
4

Mitsprache
Kindergemeinderat von St. Stefan befasst sich mit Umweltthemen

Seit Anfang des Schuljahres treffen sich 22 Kinder von St. Stefan im Rosental einmal im Monat – aber nicht zum Spielen, sondern zur "Sitzung" im Kindergemeinderat. ST. STEFAN IM ROSENTAL. Im Kindergemeinderat wollen die kleinen Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde St. Stefan im Rosental ihr Recht auf Mitsprache nutzen und das Gemeindegeschehen aktiv mitzugestalten. Begleitet und organisiert werden die Treffen der 22 Kinder von beteiligung.st, der Fachstelle für Kinder-, Jugend- und...

Zu Gast bei der Grenzlandmusik Halbenrain.  | Foto: Thomas Stacher
2

Halbenrain
Halbenrains Jugend blickte hinter Gemeindekulissen

An einem Erlebnistag erhielten Halbenrains junge Bürger Einblick ins Gemeindeleben.  HALBENRAIN. Dass Kinder und Jugendliche die Zukunft unserer Gemeinden sind, hat man in der Marktgemeinde Halbenrain natürlich schon längst erkannt. Darum startete man im Frühjahr gemeinsam mit der Landentwicklung Steiermark einen Bürgerbeteiligungsprozess speziell für junge Menschen. Das erklärte Ziel ist es, Halbenrain noch kinder- und jugendfreundlicher zu gestalten.   Was brauchen junge Menschen?Um diese...

Gemeindebund-Präsident Erwin Dirnberger, Obmann Franz Fartek und Geschäftsführerin Sandra Höbel (v.l.) mit dem Zukunftsscheck der Landentwicklung Steiermark. | Foto: Landentwicklung Steiermark
2

Zukunftsscheck
So gut wie bares Geld für die Gemeinden

Jede steirische Gemeinde bekommt in diesen Tagen den Zukunftsscheck der Landentwicklung Steiermark per Post zugesandt. Die Städte Bad Radkersburg, Fehring, Feldbach, Mureck und die weiteren 21 südoststeirischen Gemeinden können damit die Leistungen der Landentwicklung einlösen. Die Experten rund um Regionsbetreuerin Bianca Lamprecht bringen ihre Ideen und gute Beispiele aus der ganzen Steiermark mit und stehen bei der Entwicklung und Umsetzungen von Projekten beratend und unterstützend zur...

Der Gesundheitsstandort Bad Radkersburg soll durch den Beirat noch stärker werden.  | Foto: WOCHE
2

Bad Radkersburg
Beirat steuert Meinung und Expertise bei Gesundheitsthemen bei

Die Meinung regionaler Experten soll in Entscheidungsprozesse der Stadtgemeinde einfließen.  BAD RADKERSBURG. Das Thema Gesundheit ist eines der wesentlichen Stärkefelder von Bad Radkersburg. Um die Bevölkerung noch intensiver in die Entscheidungsprozesse der Stadtverantwortlichen einzubinden, hat man einen Gesundheitsbeirat ins Leben gerufen. Diesen leitet Gemeinderat Robert Sommer, seines Zeichens Obmann des neu eingeführten Ausschusses für Tourismus, Wirtschaft und Gesundheit. Vor Kurzem hat...

Der Lorberplatz in der Stadtmitte erstrahlt in neuem Glanz – hier findet man auch den Murkostladen.  | Foto: De Monte
6

Ortsreportage Mureck
Zeit des Fortschritts

In Mureck ist viel gelungen – 2020 soll es im gleichen Stil weitergehen. In der Stadtgemeinde Mureck stand das Jahr 2019 ganz im Zeichen der Veränderung und der Weiterentwicklung. So wurde mit der Eröffnung des Facharzt- und Gesundheitszentrums die größte Vision von Bürgermeister Anton Vukan wahr. Die Nachfrage an Räumlichkeiten im Zentrum ist so groß, dass es 2020 noch baulich erweitert wird. In puncto Gesundheitsversorgung wurde mit dem Start des Gnesaha Pflegeheims noch ein weiterer...

Murecks Bürgermeister Anton Vukan (l.) und LH-Stellvertreter Michael Schickhofer setzen auf Bürgerbeteiligung. | Foto: Land Steiermark

Bürgerbeteiligung
Land und EU lassen Bürger mitgestalten

In der Steiermark wird Bürgerbeteiligung großgeschrieben. Die Basis dafür legt die Lokale Agenda 21, ein Programm, das die Gemeinden und Regionen nachhaltig entwickeln soll. 41 Projekte gibt es in der Steiermark, sie werden vom Land und der EU mit einer Million Euro gefördert. Auch in Mureck schneidet man sich einen Teil vom Kuchen ab. Mureck hat die Menschen gefragt"Die Menschen in den steirischen Regionen wissen selbst am besten, was sie für ein glückliches und zufriedenes Leben benötigen",...

2

Bürgerbeteiligung - Forum Lebenskraft Straden
Kindergemeinderat trifft den Gemeinderat von Straden

Den Kindern eine Stimme geben und diese Wert zu schätzen stand im Mittelpunkt des ersten Kindergemeinderats in der Gemeinde Straden. In fünf Kindergemeinderatssitzungen konnten Kinder aus der Volksschule und der NMS Straden lernen wie gemeinsame Entscheidungen entstehen. Spielerisch wurde ihnen von Ursula Krotscheck und Christoph Kohlroser die Instrumente einer Demokratie nähergebracht. Am Ende des einjährigen Prozesses stand das Treffen mit dem Gemeinderat von Straden. Selbstbewusst und mit...

RIEEZ: Mario Höber (3.v.l.) und Barbara Hölbling (5.v.l.) | Foto: WOCHE

Wolford-Halle Feldbach
Kunstinitiative und Empathie

Regionale Initiative zur Entwicklung empathischen Zubehörs, kurz RIEEZ, so der Titel des Projektes von hoelb/hoeb, Barbara Hölbling und Mario Höber. Die Künstler mit Feldbacher Wurzeln, sie haben schon bei der Regionale 2008 kuratiert, beschäftigen sich in der ehemaligen Wolford-Halle in Feldbach mit einem gelebten Miteinander. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen der Solidarität, Empathie und Verlusterfahrungen. In den Begegnungsräumen finden sich Video- und Interviewdokumentationen,...

Pure Lebensqualität in idyllischer Naturlandschaft bietet die Marktgemeinde Tieschen. Jene soll in Zukunft noch besser werden.  | Foto: Spätauf
2

Ortsreportage
Tieschener haben gesprochen

In Tieschen kommt man nach Bürgerbefragung Wünschen der Bevölkerung nach. In Tieschen hat man ein Jahr der großen Feierlichkeiten hinter sich gebracht. 2018 feierte man das 20-jährige Bestehen der Marktgemeinde. Es wurde aber nicht nur im großen Stil zelebriert, sondern auch gearbeitet – und zwar an der Zukunft. Und dies im Rahmen eines breiten Bürgerbeteiligungsprozesses. Teil davon war auch eine Bürgerbefragung, deren Ergebnisse seit Kurzem aufliegen. Zu den Kernresultaten der Befragung...

In Riegersburg nahmen u.a. Ursula Lackner (vorne, 3.v.r.) und Katharina Kortschak (vorne, 2.v.r.) Stellung zur Jugendarbeit.  | Foto: Foto: WOCHE

Jugend
Masterplan für den Bezirk steht fest

In den kommenden drei Jahren spielt u.a. die Vermittlung  der Medienkompetenz an Jugendliche eine große Rolle. Zum Status-quo in Sachen steirischer bzw. regionaler Jugendarbeit nahmen nun u.a. Landesrätin Ursula Lackner, die Regionalpolitik und die Regionale Jugendmanagerin Katharina Kortschak in Riegersburg Stellung. Dass man in der Steiermark Beachtliches herzuzeigen hat, betonte Ursula Lackner. Sie erklärte, dass sich die Jugendarbeit auf vier Säulen stützt – nämlich die Jugendverbände, die...

Marktgemeinde Straden lädt mit Bürgerbefragung zur Mitbestimmung ein

Bis zum 5. Juli haben die Stradnerinnen und Stradner noch die Möglichkeit, bei der Bürgerbefragung mitzumachen. Ziel der Befragung ist es, herauszufinden, welche Themen den Bürgern am Herzen liegen. Für Anton Edler geht es um die Fragen: „Wie soll sich Straden weiterentwickeln? Wo gibt es dringenden Bedarf? Mit welchen Stärken soll sich Straden präsentieren?“ In Zukunft werde es immer wichtiger sein, Bürger aktiv ins Gemeindegeschehen miteinzubeziehen, „Als zukunftsorientierte Gemeinde kann man...

In idyllischer Lage lässt es sich in Tieschen gut leben. Auch mitzureden haben die Bürger einiges. | Foto: Werner Zangl
2

Ortsreportage Tieschen: Im Jubiläumsjahr geht's rund

2018 stehen viele Projekte mit breiter Bürgerbeteiligung auf dem Programm. 2018 gibt's in Tieschen Grund zum Feiern. Man zelebriert 20 Jahre Marktgemeinde. Die Vision von Bürgermeister Martin Weber lautet, dass Tieschen Ende des Jahres so stark aufgestellt sein soll, wie noch nie zuvor. Die Vorzeichen stehen gut. Zehn betreute Wohneinheiten werden heuer im ehemaligen Gasthaus Tölg entstehen – die Betreuung übernimmt die Volkshilfe. Interessenten können sich bereits bei der Marktgemeinde melden....

Nicht nur im Rathaus wird bestimmt. Die Bürger sollen Einfluss auf die Zukunftsgestaltung und somit auch aufs Budget haben. | Foto: KK
2

Ortsreportage Mureck: Die Zukunft der Gemeinde geht alle was an!

Wesentliche Zukunftsthemen werden mit Beteiligung der Bevölkerung geplant. Die Zukunft der Stadtgemeinde Mureck wird aktuell wesentlich von der Bevölkerung mitbestimmt. Ausschlaggebend dafür ist ein laufender Bürgerbeteiligungsprozess. Eine Steuerungsgruppe und ein Stadtforum, das aus 20 Personen aus allen Ortsteilen besteht, widmen sich unter anderem im Rahmen von Workshops vier wesentlichen Themen. Ein Markt im Zentrum Zwei davon betreffen unmittelbar das Stadtzentrum. Im ehemaligen...

1

222 Projektideen für Gnas

Ein "Marktplatz der Ideen" entstand beim Bürgerbeteiligungsprojekt in Gnas. "Von den 222 Projektideen, die in den Workshops entstanden, sind bereits 13 Projekte in der Umsetzungsphase", berichtete Projektleiterin Margreth Kortschak-Huber bei der Abschlussveranstaltung des Gnaser Bürgerbeteiligungsprojektes in der Kulturhalle Wörth. Die zehn ehemaligen Gemeinden der neuen Großgemeinde Gnas präsentierten dabei einen "Marktplatz der Ideen". In der Projektarbeit kristallisierten sich dabei die vier...

Beteiligung mit Wirkung

Gnas startete gemeinsam mit der Landentwicklung Steiermark ein Bürgerbeteilgungsprojekt. Gerade in größeren Einheiten ist Bürgerbeteiligung besonders wichtig. Die Bevölkerung will kein politisches Hickhack, sondern sie will in die konstruktive Zukunftsarbeit eingebunden werden", betonte Bürgermeister Gerhard Meixner beim ersten Treffen zum Bürgerbeteiligungsprojekt "Mit-Wirkung" in der Kulturhalle Baumgarten. "Neue Strukturen benötigen einen Prozess, der Verständnis und Akzeptanz schafft. In...

1 3

Ab jetzt bestimmen in Kirchberg die Bürger mit

Um die zukünftigen Herausforderungen in Kirchberg an der Raab bestmöglich meistern zu können, startete man eine Bürgerbeteiligungsaktion. "Aufgrund der Gemeindestrukturreform ist eine Neuorientierung notwendig", erklärte Bgm. Florian Gölles bei der offiziellen Präsentation des Programms. In fünf Fokusgruppen sowie mit den Schulpartnern werden vorerst die verschiedenen Bedürfnisse und Wünsche der Bürger erhoben. Ziele der Gemeindeentwicklung sind beispielsweise die Belebung der Zentren in den...

Sammeln Ideen: Michael Mehsner, Jürgen Puntigam, Lydia Stößl, Josef Ober, Markus Moser, Andrea Meyer und Silvia Nagy (v.l.).

336 Ideen für Josef Ober

Der Bürgermeister der Stadt Feldbach lässt 13.000 Einwohner mittun. Josef Ober setzt auf Bürgerbeteiligung in der sogenannten "Neuen Stadt Feldbach". Und die Rücklaufquote seiner Befragungen ist imposant. Insgesamt 336 Vorschläge – inklusive der 100 Ideen aus der SPÖ-Umfrage – sind im Rahmen einer großangelegten Ideensammlung im Stadtgemeindeamt zusammengelaufen. Aus der Bürgerbefragung kommen noch genau 782 Anregungen dazu. Inspiration will man sich bis Ende November auch aus den Höheren...

11

Bürgerbeteiligung

Zum Auftakt eines großangelegten Bürgerbeteiligungsprozesses mit dem Thema „ Unsere neue Gemeinde Straden“ hatten die Bürgermeister der Gemeinden Krusdorf, Hof bei Straden, Stainz bei Straden und Straden geladen. Unter der Begleitung der Landentwicklung Steiermark (Maria Mikulik und Margreth Kortschak-Huber) hatten die zahlreich erschienen Bürger aus der Region Straden die Möglichkeit, ihre Ideen für die neue Gemeinde einzubringen. Nach der Vorstellung des Bürgerbeteiligungsmodelles „Forum...

Das Personenkomitee „Nein zur Bezirksfusion Radkersburg“ fordert die Einbindung der Bürger in die Entscheidung.	 Fotos:  WOCHE

Bürger will Mitbestimmung

Personenkomitee sammelte mehr als 1.600 Unterschriften gegen Bezirksfusion. Unser Anliegen ist, dass der Beschluss zur Zusammenlegung der Bezirke Radkersburg und Feldbach aufgehoben wird. Die Entscheidung über die Zukunft des Bezirkes Radkersburg soll in die Hände der im Bezirk lebenden Bürger gelegt werden. Dieses Anliegen wird mittlerweile von mehr als 1.600 Unterschriften in einer Petition unterstützt“, forderte die Sprecherin des Personenkomitees „Nein zur Zwangsfusion Radkersburg“,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.