Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

v.l: Bgm.Josef Schaden, Klaus Decker und GfGR Andreas Holzmüller

Marktgemeinde Schweiggers
Neue Bürgerbeteiligungsanlage beschlossen

Die Marktgemeinde Schweiggers hat eine weitere PV-Bürgerbeteiligungsanlage beschlossen, diese wird auf dem Dach des Kartoffelgroßhandels Decker in Limbach installiert. Mit einer Modulleistung von 200 kWp kann diese Anlage ca. 200.000 kWh Strom erzeugen und damit ca. 60 Haushalte versorgen. Mit der Errichtung der Anlage wurde die Firma Elektro Rauch aus Kirchberg beauftragt. „Es ist uns ein großes Anliegen, erneuerbare Energien in unserer Gemeinde zu fördern. Da nicht alle Dachflächen für die...

  • Zwettl
  • Marion Lagler
Konrad Renner, Christian Seper, Richard Spiegl, Adelheid Ebner, Josef Zottl, Leopold Bock, Johann Hofbauer und Harald Stanzl (vorne, v.l.) sowie Franz Heiderer, Christina Martin, Franz Rosenkranz, Werner Eppinger, Wolfgang Kornberger, Paul Schachenhofer, Wilhelm Raidl und Lukas Hochwallner (hinten, v.l.) | Foto: Kernland

Waldviertler Kernland
Kleinregion zieht positive Bilanz

Immer wieder lassen die Gemeinden der Kleinregion Waldviertler Kernlandes mit Projekten aufhorchen, die beispielgebend sind. Auch im Pandemiejahr ist viel geschehen, wie Kernland-Obmann Christian Seper bei der Eröffnung der diesjährigen Generalversammlung betonte.  PURK. Die vielfältigen Projekte, die vom Team rund um Doris Maurer umgesetzt werden, konzentrieren sich vor allem auf die Schwerpunkte Gesundheitsförderung, Daseinsvorsorge und Klimawandelanpassung. Was besonders bemerkenswert ist:...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Nationalratsabgeordneter Lukas Brandweiner, Bürgermeister Josef Schaden und Landtagsabgeordneter Franz Mold (v.l.) bei der Photovoltaikanlage am Dach des Gemeindeamtes Schweiggers. | Foto: VP Zwettl

Photovoltaik
1.670 Anlagen nutzen die Kraft der Sonne

Vor rund fünf Jahren hat das Land Niederösterreich einen Meilenstein in der Energiewende erreicht: Seit 2015 werden 100 Prozent des Strombedarfs in Niederösterreich mit Erneuerbarer Energie aus Niederösterreich gedeckt. Die Kraft der Sonne ist ein wesentlicher Teil in der niederösterreichischen Energiestrategie. BEZIRK ZWETTL. „Im Bezirk Zwettl produzieren bereits rund 1.670 Photovoltaik-Anlagen sauberen Strom, was eine Verzehnfachung der Anlagen betrifft. Niederösterreich zählt seit Jahren,...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Jeder Bürger kann seine Meinung zur Stadterneuerung mittels Online-Abstimmung noch bis Sonntag, 17. Jänner 2021, einbringen. | Foto: Screenshot Online-Umfrage

Stadterneuerung Zwettl
Grüne kritisieren Fragebogen-Zusammenstellung

ZWETTL. Die vielfältigen Ideen, Inputs und Vorschläge zur Gestaltung der Zwettler Innenstadt, welche bei den Stadtspaziergängen im August und September eingebracht wurden, sind zu Projektlisten der sechs Themenwerkstätten zusammengefasst und in weiterer Folge als Fragebögen ausgearbeitet worden. Bis 17. Jänner waren die Bürger eingeladen, über die Wichtigkeit der Projekte online abzustimmen. Doch bereits wenige Tage vor Ablauf dieser Frist, regte sich bei den Grünen Zwettl Unmut über die Art...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Bürgermeister Franz Mold und Vizebürgermeister Andrea Wiesmüller laden die Bürger ein, über die Wichtigkeit der Projekte online abzustimmen. | Foto: Stadtgemeinde Zwettl
1 2

Stadterneuerung Zwettl
Online über Projektlisten abstimmen

ZWETTL. Die vielfältigen Ideen, Inputs und Vorschläge zur Gestaltung der Zwettler Innenstadt, welche bei den Stadtspaziergängen im August und September eingebracht wurden, sind zu Projektlisten der sechs Themenwerkstätten zusammengefasst und in weiterer Folge als Fragebögen ausgearbeitet worden. Nun laden Bürgermeister Franz Mold und Vizebürgermeister Andrea Wiesmüller die Bürger ein, über die Wichtigkeit der Projekte online abzustimmen. Die Möglichkeit an der Befragung teilzunehmen, besteht...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Elisabeth Wachter, Anne Blauensteiner, Franz Mold, Andrea Wiesmüller, Hermann Neumeister (v.l.).

Corona-Pandemie
Zwettler Stadtentwicklung muss weiter warten

Corona-Pandemie und Lockdown sorgen für Verzögerungen, Schließungen ZWETTL. Der zweite Lockdown und die Corona-Virus-Pandemie insgesamt haben auch für die Stadtgemeinde Zwettl weitreichende Folgen. Neben den finanziellen Einbußen, die Bezirksblätter haben berichtet, trifft es nun vor allem die Stadtentwicklungskonzepte, die auf die Wartebank geschoben werden müssen. Im Sommer veranstaltete die Gemeinde zahlreiche Stadtspaziergänge, woran viele Bürger teilnahmen und ihre Ideen und Vorschläge für...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Im Bild von links Elisabeth Wappelshammer, Christine Weissenberg, Iris Lindner (alle Bürgerbeteiligung), Helga Kargl (Dorferneuerung), Bürgermeister Karl Elsigan, Oliver Pöll (Arch.-Büro Gschwantner), Vizebürgermeister Reinhard Poppinger, Horst Rosenbusch (gf.Gemeinderat und WAV) sowie Manfred Damberger (WAV).
18

PROJEKTPRÄSENTATION GEMEINDEZENTRUM
Überwiegende Anerkennung bei den interessierten Schwarzenauern

SCHWARZENAU (kuli). Der Bürgermeister rief, und siebzig Bürger kamen am Abend des 12. August 2020 in den Turnsaal der Volksschule, um sich über die Planungen zum neuen Gemeindezentrum zu informieren. Karl Elsigan begrüßte die interessierten Einwohner und gab einen kurzen Abriss zur Historie der Projektentwicklung. Der Beginn Demnach wurde, nachdem die Familie Hahnl angesichts der morbiden Zustände der Substanz ihres Immobilienensembles im Zentrum von Schwarzenau-Ort sich entschieden hatte statt...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel
Andrea Wiesmüller lädt zur Stadterneuerung ein. | Foto: Gemeinde

Gemeinsam Zwettler Innenstadt gestalten

Zwettls Vizebürgermeisterin Andrea Wiesmüller präsentierte zudem die aktuellen Budgetzahlen ZWETTL. Mittels Stadtspaziergängen (Termin-Übersicht siehe Zur Sache) soll die Zwettler Innenstadt gemeinsam mit den Bürgern erneuert werden. Dieses Vorhaben präsentierte Zwettls Vizebürgermeisterin Andrea Wiesmüller (ÖVP) im Rahmen einer Pressekonferenz. Die Stadtgemeinde Zwettl nimmt nach 1998 und 2006 von 2020 bis 2023 zum dritten Mal an der Aktion "Stadterneuerung NÖ" teil. Dabei sollen Maßnahmen,...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Nach dem Gespräch am Gemeindeamt: Bürgermeister Karl Elsigan, Christine Weissenberg und Elisabeth Wappelshammer (v.l.).
2

BÜRGERBETEILIGUNG
Mitsprache bei Schwarzenauer Gemeindezentrum gesichert

SCHWARZENAU (kuli). Nach dem Bekanntwerden der veröffentlichten Planungsentwürfe für das neue Gemeindezentrum in Schwarzenau formierte sich eine überparteiliche „Interessengemeinschaft Bürgerbeteiligung“, die im Februar 2020 zu einer kreativen Versammlung betreffend die innere und äußere Gestaltung einlud. Aus den gesammelten Ergebnissen wurde ein Fragebogen entwickelt und an die Haushalte verteilt. Die Ergebnisse von 12,2 Prozent Rücklauf wurden professionell statistisch ausgewertet und zu...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel
Max Schuster, Markus Distelberger, Veronika und Hans Häusler, Gerhard Kunz und Sophie von Bally (stehend v.l.) mit einem Teil der potentiellen Wurzelhof-Retter daselbst im großen Seminarsaal.
1 5

Quo vadis, Wurzelhof?

als mögliche Lösung könnte Bürgerbeteiligung funktionieren. LANGSCHLAG (kuli). Statt der erwarteten fünf füllten am 21. Mai sechzig Personen den großen Saal im Langschläger Wurzelhof, um sich das Beteiligungsmodell „Vermögenspool“ von Anwalt Markus Distelberger erklären zu lassen. Veronika und Hans Häusler ziehen sich nach 33 Jahren in den Ruhestand zurück, möchten aber ihr „Kind“ Gast- und Seminarhaus Wurzelhof in guten Händen wissen. Nachdem die Gemeinde offenbar keine zukünftigen...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.