Badeverbot

Beiträge zum Thema Badeverbot

Hier ist das Baden verboten. Der Seezugang wird trotzdem oft als Badeplatz genutzt. Die FPÖ pocht auf eine Aufhebung des Badeverbots | Foto: KK

Krumpendorf: FPÖ-Antrag für freien Seezugang

Nach dem Café "Schamandra" soll, geht es nach der FPÖ Krumpendorf, ein "legaler" Badeplatz geschaffen werden. KRUMPENDORF. Die Initiative von LH Peter Kaiser, mehr freie See- und Badezugänge zu schaffen, will auch die FPÖ Krumpendorf unterstützen. In der letzten Gemeinderatssitzung wurde daher der Antrag zur Prüfung der Aufhebung eines Badeverbotes eingebracht. Konkret geht es um den Seezugang von Klagenfurt kommend nach dem Café "Schamandra" - der Grund mit Steg gehört der Gemeinde. Er wird...

Wenn schon nicht Baden in Millstatt erlaubt, dann eben Fliegen...
1 32

Hunde finden nur selten Badeplätze

BEZIRK. Ist es schon für Einheimische schwierig genug, außerhalb von kostenpflichtigen Schwimmbädern, einen Badeplatz an den Seen zu finden, haben es Hunde noch schwerer. Für sie gilt an allen Kärntner Seen ein absolutes Badeverbot. In Parks Leinenpflicht Nach dem Kärntner Landessicherheitsgesetz müssen Hunde in öffentlichen Parkanlagen oder sonstigen öffentlich zugänglichen Erholungsflächen an der Leine geführt werden und/oder einen Maulkorb tragen. Wenn nun so eine Grünfläche am Ufersaum...

Walterskirchen: Das Ankern und Baden innerhalb der Bojenkette ist noch immer erlaubt.
2

Bojen untersagen die Einfahrt

Land verbietet Einfahrt in die Ostbucht. Vor Walterskirchen weisen Bojen auf Schutzgebiet hin. KRUMPENDORF, VIKTRING (mv). Die Bucht zwischen Loretto und der Bereich vor dem Gut Walterskirchen in der Pritschitzerbucht am Wörthersee sind beliebte Ankerplätze für Bootseigentümer. An schönen Tagen treffen sich dort Treetbootfahrer, Elektrobootkapitäne und Schlauchbootpaddler und baden genüsslich in den türkisblauen Fluten des Wörthersees. Vor wenigen Wochen wurden diese beliebten Badeplätze mit...

Badeverbot für den Flatschacher See

"Baden verboten" heißt es bis auf weiteres für den Flatschacher See bei Feldkirchen: "Gesamtcoliforme Bakterien" haben dort den gesundheitsgefährdenden Grenzwert überschritten. Hitze ließ Bakterienrate rapid ansteigen Diese Bakterien, die sowohl im Darm als auch in der freien Natur vorkommen, können sich im Gegensatz zu den "Fäkalcoli" vermehren, wenn sie genügend Nahrungsstoffe vorfinden. In offene Wunden gelangt, können "Gesamtcoliforme Bakterien" zu Eiterungen führen, sind aber keine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.