Biber

Beiträge zum Thema Biber

Der Biber ist das größte Nagetier Europas. | Foto: Foto: Alex Schneider
5

Naturraum
Die Biber sind stark im Kommen

Auch im Gailtal wurden im Laufe des Winters an Flüssen und Bächen zahlreiche Bäume angenagt und gefällt. GAILTAL. Geht man jetzt mit offenen Augen entlang von Flüssen und Bächen, fallen mancherorts starke Biber-Verbissschäden an der Ufer-Vegetation auf. „Die Ursachen sind simpel. Es gibt in unserer Region eine starke Biber-Überpopulation, der Winter dauert lange, die Tiere haben Hunger“, erklärt Bezirksjägermeister Raphael Gressel im Gespräch mit der Woche. In Kärnten gibt es seit 2021 eine...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Hans Jost
Die von Biber angenagten Bäume können eine Gefahr für Spaziergänger und Radfahrer werden. | Foto: iStock

Biber ist wieder in Klagenfurt unterwegs

In Klagenfurt am Glanufer treibt seit geraumer Zeit ein Biber sein Unwesen.  KLAGENFURT. Dieses Jahr wurde bereits mehrmals darüber berichtet, dass sich Biber entlang des Glanufers angesiedelt haben. Nun sorgt das Tier wieder für Ärger: Denn der Nager knabbert Bäume an, woraufhin diese auf Rad- und Gehwege umkippen und Passanten gefährden könnten. Um den Nager einzubremsen, rückten am Dienstag Magistratsmitarbeiter aus, um die angenagten Bäume zu entfernen. Der Biber soll damit aber nicht...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Julia Dellafior
Im Glanpark in Feschnig wurde von unserem Regionauten dieses Schild entdeckt. | Foto: Georg Paganal

Regionauten
Foto des Monats November gewählt

KLAGENFURT. Unser Regionaut Georg Paganal hat ein ganz besondere "neue" Tierart auf seinem Spaziergang durch die Landeshauptstadt entdeckt. Wir hoffen, er bekommt den "Bieber" auch einmal zu Gesicht. Wie es in einem Kommentar unter dem Fotobeitrag bereits gepostet wurde: "Ein Regionaut entdeckt eben alles". Weiter so!

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Nicole Fischer
17 14 6

Biber haben sich angesiedelt ...
im Glanpark Feschnig

Auf der ca. 400 m langen, schmalen  Insel in der Glan haben sich Biber angesiedelt. Nachdem diese dämmerungs- und nachtaktive Tiere sind, kann ich nur ihr Werk zu Schau stellen. Im Dezember sind mir die ersten umgefallenen Bäume aufgefallen. Inzwischen haben sie sehr fleißig gearbeitet. Wer mehr über Biber wissen möchte, kann hier mehr erfahren.

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Georg Paganal
2 1 6

Biber sehr aktiv

Bei unserem Kleinod in Pobersach bei Greifenburg gibt es einige deutliche Spuren von Bibern. 150 Jahre nach ihrer Ausrottung findet man heute wieder Biber in heimischen Flusslandschaften. Die Nager machen sich vor allem durch ihre Bauaktivitäten bemerkbar. Sie fällen Bäume, errichten Dämme und graben Tunnel und erhöhen dadurch in den Flusslandschaften die Biodiversität.

  • Kärnten
  • Spittal
  • hildegard mandl
Holzfäller mit starken Zähnen: Der Biber!
Die Nagezähne sind bei erwachsenen Tieren wirklich scharf wie ein Rasiermesser, das ist auch notwendig um die großen und kleine Bäume fällen, in transportable Längen zerteilen, als auch die Rinde der Äste abnagen zu können.
2 10

Biber hat Villach erreicht!
Vorsicht - Baum fällt!

Der Biber - ein Burgherr ist wieder da! Der Biber wurde vom Menschen im 19. Jahrhundert in Österreich ausgerottet und seit rund 30 Jahren kehrt er wieder zurück. Heute breitet er sich erfolgreich aus. Damit werden unsere heimischen Ökosysteme um ein verloren gegangenes Element außerordentlich bereichert. Das öffentliche Interesse am Biber, ist seit dem Bekanntwerden von Konflikten gewachsen. Auf den Spuren des Bibers! Bei der Fahrt entlang der Drau auf dem Drauradweg R1 von St. Ulrich bis in...

  • Kärnten
  • Villach
  • Arnulf Aichholzer
Der Biber ist in Kärnten mehr als zurück: Laut Biber-Monitoring gibt es 664 Tiere in 172 Revieren. | Foto: Pixabay/SteveRaubenstine
2 9

Biber-Monitoring
Starker Zuwachs an Bibern in Kärnten

Biber-Monitoring über neun Monate 2019 zeigt: Waren es 2013 noch 160 Biber, sind es heute 664 (!) Tiere in 172 Revieren. Eine flächendeckende Besiedelung weisen Drau, Gurk und Glan auf. Landesrat Martin Gruber lässt Verordnung ausarbeiten, wonach als letzte Konsequenz auch eine Entnahme ermöglicht werden soll. KÄRNTEN. Über mehrere Monate – von März bis November 2019 – wurde aufgrund von einer großen Anzahl an Meldungen zu Problemen mit Bibern ein Biber-Monitoring in Kärnten durchgeführt....

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Unter der Brücke baut der Biber seine Burg. Dafür wird Wasser gestaut und Hochwasser droht
4

Keutschach
Biberfamilie ist zur Plage geworden

Biber sind nicht nur putzig: Die Probleme mit den Nagern sorgen in bestimmten Bereichen von Keutschach für Ärger.  KEUTSCHACH (sas). Da ein Ast, dort ein angeknabberter Baumstamm und ein Biberdamm – der Biber macht sich in Keutschach bemerkbar. Seit etwa drei Jahren ist eine Biberfamilie in Keutschach sesshaft geworden. "Probleme gibt es entlang des Radweges 4 A in Plaschischen", erklärt Hermann Schrammel, der die Leitung des Wirtschaftshofes über hat. Der Biberdamm ist bereits so hoch, dass...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Sabrina Strutzmann
1

Faaker See: Auch hier gastiert der Biber!

FAAKER SEE.  "Auch bei uns war der Biber tätig. Er kommt wohl von der Insel zu uns. Vor ein paar Wochen hat er die kleine Trauerweide angeknabbert und jetzt hat er den ganzen Baum geholt :-) ", schreibt Silvia Kargl

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Ein Biber, streng geschützt, aber manchmal richten die Tiere auch Schäden an. | Foto: pixabay
4

Seltene Sichtung: Ein Biber am Faaker See

Kürzlich tauchte ein Biber am Faaker See auf. Die Tiere kommen inzwischen vermehrt vor. FAAKER SEE (aw). Da schaute Georg Roth nicht schlecht. Kürzlich entdeckte der Zahnarzt vom Faaker See einen Biber auf seinem Grundstück. "Ich war so perplex, dass ich mich zuerst gar nicht bewegen getraute", erzählt er. Leider hätte er keine Kamera dabei gehabt, dass es ein Biber gewesen wäre, davon sei er jedoch "mehr als überzeugt". So würden auch die Fotos von dessen Treiben zeugen, sagt er. Glauben...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
direkt bei der Brücke der Tibelmündung bauen die Biber den Damm
2 4

Biberdamm

Das Bleistätter Moor am Ossiacher See, bei der Tibelmündung, wurde letztes Jahr geflutet. Das scheint den Bibern aber aber nicht genug zu sein.  Sie arbeiten an einem Biberdamm. Direkt unter der Brücke der Tibelmündung in den Ossiacher See haben sie begonnen einen Damm zu errichten. Nicht mehr lange, und das Bleistätter Moor wird zum "Ossiacher See 2".

  • Kärnten
  • Villach
  • Georg Wastl
der wohl erste "Biberthron" an der Drau Richtung Silbersee lädt zum Rasten ein.
8

den Bibern auf der Spur

Biber halten keinen Winterschlaf, sind aber in der kalten Jahreszeit kaum aktiv. Durch die warmen Temperaturen der letzten Tage haben sie sich aber aus ihrer Biberburg gewagt.   In Villach, an der Drau, Richtung Silbersee haben sie ihr erstes Picknick im Freien abgehalten und Bäume angenagt. Einen dicken Baum konnten sie nicht ganz fällen, die Motorsäge erledigte den Rest. Nun gibt es auf dem Weg zum Silbersee den ersten "Biberthron", der zur Rast einlädt.

  • Kärnten
  • Villach
  • Georg Wastl
Paläontologe Thomas Perner über den Biber im Gailtal | Foto: KK/Perner
2

Der Biber ist zurück!

Vortrag über die Rückkehr der Biber ins Gailtal. HERMAGOR. Am Donnerstag, 7. Dezember um 19 Uhr referiert Dr. Thomas Perner im kleinen Stadtsaal in Hermagor über die Rückkehr des Bibers in der Region. Kenner der Gail Neben seiner Haupttätigkeit zieht es den gebürtigen Deutschen Thomas Perner schon seit seiner Kindheit auch an das Wasser. Die Gail kennt der Paläontologe und Präsident des Oregon Instituts für Geologische Forschung in den USA wie seine Westentasche, denn seit über 40 Jahren...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Martina Winkler
3

Biber??

Ausehen würde es als ob dies die Arbeit von Biber gewesen wäre. Werde diese Gegend bei Greifenburg weiterhin etwas beobachten

  • Kärnten
  • Spittal
  • hildegard mandl

Der Biber und andere Neuankömmlinge im Gailtal

Am Donnerstag, dem 28. Juli, findet die nächste Veranstaltung im Gailtaler Heimatmuseum statt. Der Wildbiologe der Kärntner Jägerschaft, Gerald Muralt, referiert zum Thema „Der Biber und andere Neuankömmlinge im Gailtal“. Vortrag und Ausstellung Gerald Muralt widmet sich mit Beginn um 19.30 Uhr einem hochinteressanten Vortrag regionalen „Neuankömmlingen“. Mit einem maximalen Körpergewicht von über 30 kg ist der Biber das größte Nagetier Europas. Er verschwand im Laufe des 19. Jahrhunderts aus...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Carmen Mirnig
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.