Bakterien

Beiträge zum Thema Bakterien

Foto: © Tyrolia Verlag

BUCH TIPP: Klarissa von und zu Karies
Einblick in die Welt der Bakterien

Es gibt vielfältige gute Bakterien und weniger gute im Mund – diese zerstören die Zähne, indem sie Löcher im Zahnschmelz erzeugen. Dies führt zu der gefürchteten Karies – etwas, was jeder gerne vermeiden würde. Das Kinderbuch "Klarissa von und zu Karies" ist auch für Eltern lehrreich und widmet sich ganz der Entstehung von Karies und wie man dies am besten verhindert. Ein Thema, dem man Aufmerksamkeit schenken muss, sonst gibt's Schmerzen. Tyrolia Verlag, 26 Seiten, 16,95 € ISBN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Antibiotika dürfen nur angewendet werden, wenn sie der Arzt verschrieben hat. | Foto: Karramba Production/Shutterstock.com

Antibiotika
Alleskönner Antibiotika? Was sie tun und was nicht.

Antibiotika sind Arzneistoffe, die Bakterien am Wachstum hindern oder abtöten. Sie werden bei bakteriellen Infektionen, wie Lungenentzündungen, Angina oder Harnwegsentzündungen, eingesetzt. Bei einer viralen Infektion, wie beispielsweise einer Grippe (Influenza), hat ein Antibiotikum keinen Einfluss. ÖSTERREICH. Der Arzt entscheidet nach einer eingehenden Untersuchung, welches Antibiotikum für die Erkrankung notwendig ist. Je nach Wirkort stehen für die innerliche Anwendung Tabletten, Kapseln...

  • Wien
  • Anna Schuster
Bakterien im Nasen-Rachen-Raum: Meningokokken wurden bei einer Schülerin der VS Eisentratten festgestellt | Foto: Pixabay/Giuliamar

Gesundheitsamt informiert
Meningokokken-Fall bei Schülerin der Volksschule Eisentratten

Mitschüler bekamen vorbeugend Medikamente. EISENTRATTEN. Schon am Freitag wurde eine Meningokokken-Infektion in der Volksschule Eisentratten festgestellt, teilte heute Pflichtschulinspektorin Barbara Bergner mit. Bei einer Schülerin wurde eine seltene Form diagnostiziert. Für diese gibt es keine Schutzimpfung. "Der Direktor hat sofort richtig reagiert und das Gesundheitsamt informiert. Daraufhin bekamen Mitschüler Medikamente zur Vorbeugung verabreicht", sagt Bergner. Das Mädchen wurde schnell...

Das Wasser in Seeboden kann wieder bedenkenlos getrunken werden, zwei Ortsteile müssen aber weiterhin abkochen | Foto: Jost

Seebodner Wasser ist wieder trinkbar

In den Ortsteilen St. Wolfgang und St. Sigmund muss weiterhin noch abgekocht werden. Untersuchungsergebnisse für Donnerstag erwartet. SEEBODEN. Das Seebodner Wasser kann wieder bedenkenlos getrunken werden. Lediglich im Bereich St. Wolfgang und St. Sigmund ist das Wasser noch nicht einwandfrei, wie die Gemeinde mitteilt. Ohne Bedenken "Mit Freude können wir mitteilen, dass das Wasser im Versorgungsbereich des Wasserwerkes Seeboden wieder den gesetzlichen Indikator- und Parameterwerten der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Noch keine Entwarnung beim Trinkwasser in Seeboden. Derzeit heißt es weiter abkochen | Foto: KK/Jost
1

Seeboden: Trinkwasser noch immer abkochen

Heute wird Behälter gereinigt. Gemeinde wartet neueste Untersuchungsergebnisse ab. SEEBODEN (ven). Das Seebodener Wasser - vor allem in den Ortsteilen Seeboden, Kras, Lieserbrücke und St. Wolfgang - muss nach wie vor abgekocht werden.  Behälter wird gereinigt "Wir sind gerade dabei, einen Behälter zu reinigen und erwarten in Kürze die Ergebnisse der neuesten Wasseruntersuchung. Noch wäre es ratsam, das Wasser weiterhin abzukochen", so Bürgermeister Wolfgang Klinar zur WOCHE. Noch heute wird...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Das Trinkwasser in der Gemeinde Seeboden muss in den Ortsteilen Seeboden, Kras, Lieseregg und St. Wolfgang vorerst abgekocht werden | Foto: KK/Jost
1

Seeboden: Trinkwasser muss abgekocht werden

Trinkwasser von rund 1.000 Haushalten in den Ortsteilen Seeboden, Kras, Lieseregg und St. Wolfgang bakteriell belastet. Bürgermeister empfiehlt dreiminütiges Abkochen. SEEBODEN (ven). Wie die Marktgemeinde Seeboden auf ihrer Facebook-Seite verkündet, muss das Trinkwasser in den Ortsteilen Seeboden, Kras, Lieseregg und St. Wolfgang mindestens drei Minuten lang abgekocht werden. Bakterien in Hauptwasserquelle Laut Bürgermeister ist die Hauptwasserquelle nach den Regenfällen der letzten Tage...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Nach einer Antibiotika-Therapie ist es ratsam, die Darmflora wieder aufzubauen. | Foto: rangizzz / Fotolia

Nach Antibiotika die Darmflora stärken

Durch Antibiotika werden Bakterien, Parasiten oder Pilze am Wachstum gehindert oder abgetötet. Sie werden bei bakteriellen Infektionen, wie Lungenentzündungen, Angina oder Harnwegsentzündungen eingesetzt. Antibiotika sind hilfreiche und notwendige Medikamente, die bei einer Vielzahl durch Bakterien ausgelösten Erkrankungen eingesetzt werden. Bei Infektionen, die durch Viren hervorgerufen werden, zum Beispiel Grippe, haben Antibiotika keine Wirkung. Antibiotika richtig einnehmenDer Arzt...

  • Elisabeth Schön
Ein verstärkter Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen sind Anzeichen für eine Entzündung der Prostata. | Foto: vchalup / Fotolia

Prostataentzündung: Schmerz lass nach!

Wenn das Wasserlassen weh tut, man(n) öfter auf die Toilette muss als sonst oder sich sogar Blut im Urin befindet, kann das auf eine entzündete Prostata hinweisen. Besonders häufig tritt die sogenannte Prostatitis bei Männern zwischen 30 und 50 Jahren auf und sie kann verschiedene Ursachen haben. Zehn Prozent der Erkrankungen werden, ähnlich wie bei einer Harnwegsinfektion oder Blasenentzündung, von Bakterien ausgelöst. Sowohl eine akute als auch eine chronische bakterielle Prostatitis werden...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Der Arzt entscheidet nach einer eingehenden Untersuchung, welches Antibiotikum für die Erkrankung notwendig ist. | Foto: Syda Productions - Fotolia.com
2

Der richtige Umgang mit Antibiotika

Im Kampf gegen bakteriell bedingte Krankheitserreger entpuppen sich Antibiotika als wahre Superkiller. Was sollten Sie bei der Einnahme beachten? Antibiotika haben zwei wesentliche Eigenschaften. Zum einen töten sie Bakterien ab, zum anderen verhindern sie deren Ausbreitung. Auf diese Weise können die Krankheitserreger kein Unwesen mehr im Körper anrichten. Kleines Manko: gegen Krankheiten, die durch Viren hervorgerufen werden, sind Antibiotika nicht nur machtlos, sondern sogar schädlich....

  • Sylvia Neubauer
Schnupfen und Halsweh können sanft gelindert werden. | Foto: DoraZett - Fotolia.com
2

Hausmittelchen gegen Schnupfen, Halsweh und Co

Die Nase juckt, der Hals kratzt und der Kopf brummt. Wer sich eine Erkältung eingefangen hat, muss nicht gleich zu schweren Medikamenten greifen. Wirkungsvolle Alternativen finden sich auch in Küche und Speisekammer. Ein Allzweckmittel gegen kleinere Beschwerden ist Salz. Es hat eine antibakterielle Wirkung und lindert Halsweh und Schnupfen. Kochen Sie einen Liter Wasser mit Meersalz auf und verwenden Sie die Lösung zum Gurgeln. Dieselbe Mischung können Sie auch für Inhalationen einsetzen. Das...

  • Sylvia Neubauer
In lange abgelaufenen oder verunreinigten Lebensmitteln können krankmachende Keime stecken. | Foto: freshidea - Fotolia.com

Lebensmittelvergiftung! Was tun?

Etwas schlechtes gegessen? Lebensmittelvergiftungen aufgrund verdorberner Speisen lösen Durchfall, Übelkeit und Erbrechen aus, manche Betroffene bekommen auch Fieber. Je nach Erreger verläuft eine Vergiftung unterschiedlich schwer. In Österreich ist die bakterielle Lebensmittelvergiftung am häufigsten. Verursacher sind z.B. Salmonellen, Campylobacter, Shigellen oder Escherichia coli. Salmonellenvergiftungen rühren oft von rohem Geflügelfleisch, Fisch, rohen Eiern oder Speisen, die diese...

  • Julia Wild
2

Jahrtausendealte Überlebenskünstler

BUCH TIPP: Rachel Sussmann – "Die ältesten Lebewesen der Erde" "In der Fotografie werden Tausende Lebensjahre zu Sekundenbruchteilen destilliert", schreibt Fotografin und Künstlerin Rachel Sussman in ihrem Werk, in dem sie die ältesten Lebewesen dieser Erde, Bäume, Gewächse, Korallen und Bakterien, prachtvoll dokumentiert. Darunter ist eine 80.000 Jahre alte Kolonie von Zitterpappeln! Ein faszinierender Fotoband und eine einzigartige Sammlung, die Kunst, Wissenschaft und Philosophie kombiniert....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.