Barock

Beiträge zum Thema Barock

3

Wiener Spaziergänge
Kirche und Kunst

Die katholische KIrche hat seit vielen Jahrhunderten je nach finanziellen Möglichkeiten und Umständen  - besonders in Friedenszeiten - Künstler beauftragt, für die Kirche, die einzelnen Kirchen zu arbeiten. Jeder kennt Michelangelos und Raffaels Leistungen für den Vatikan oder die Wotruba-Kirche in Mauer / Wien, nur um die berühmtesten zu erwähnen. Die Karlskirche hat diese edle Gewohnheit 2018 aufgegriffen. Seit 1. Februar 2024 hängt eine spektakuläre Installation von der Kuppel, das zweite...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
17

Wiener Museen
So schließt sich der Kreis

Wir waren Anfang Januar für einige Tage in Rom. Nun setzte sich diese Begegnung quasi fort, denn im Wien Museum gibt es eine neue Ausstellung über Fischer von Erlach (1656 - 1723), den großen Architekten des (nicht nur Wiener) Barocks. Er war in jungen Jahren in Rom, viele seiner Zeichnungen aus dieser Zeit werden jetzt im Wien Museum gezeigt. Die Ausstellung lässt nachvollziehen, wie die antike und zeitgenössische Architektur Roms seine Baukunst beeinflusste. Er begegnete dort auch dem...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
18

Wiener Spaziergänge
Auch der

...Gang durch den 1.Bezirk Wiens ist nichts Neues, trotzdem, immer schön. Diesmal war es die Gegend Köllnerhofgasse, Wollzeile, Bäckerstraße, Schönlaternengasse - mit Blicken in Innenhöfe und Seitengässchen. Barocke Fassaden, manchmal in erstaunlichen Farben, hellblau oder dunkelrot; Statuen, vergoldete Balkongitter, Schutzengel, krumme enge Gässchen. Wenn ein Haustor offen ist, schaue ich hinein: gotische Sitznischen hier, Holzpawlatschen erstaunlich hoch gebaut und verglast dort....

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
11

Wiener Spaziergänge
Nichts Neues...

..aus dem Heiligenkreuzerhof im 1.Bezirk, außer dass der Frühling auch da einzieht. Aber es ist immer schön, dort durchzugehen. Autos stehen zwar herum, aber man sieht trotzdem die Gedenktafeln, die ich hier schon früher präsentiert habe; die geschmückten Fenster, die schützenden Heiligenstatuen an den Fassaden. Ein zierlicher Wasserhahn im Hauseingang, das Wasserbecken fehlt, Bassena ist nicht mehr modern... Barocke Engel-Statuen schweben oben an Begrenzungsmauern, die edle Fassade der...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
5

Wiener Spaziergänge
Am Schulhof im 1.Bezirk

Eine wunderschöne und geschichtsträchtige Ecke Wiens. Bis 1421 war der Platz Teil der Judenstadt. "Schul" bezeichnete ursprünglich eine jüdische Schule, der Synagoge angeschlossen. 1421 erfolgte ein schrecklicher Pogrom, also Ermordung vieler Juden und Vertreibung der Überlebenden. - Den Platz übernahmen die Karmeliter und haben hier einen Friehof des Karmeliterklosters eingerichtet. 1554 übernahmen die Jesuiten. Der Platz hieß dann Jesuitenplätzl, bis zur Auflösung des Jesuitenordens 1783. -...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
4

Wiener Spaziergänge
Das Savoyische Damenstift

... im 1.Bezirk, Johannesgasse 15-17. Eindrucksvolle Barockfassade mit schönen Skulpturen und reichlicher Vergoldung. Aber es gibt keine Damen mehr im Stift. 1997 wurde sogar die Schirmherrschaft des Fürsten von Liechtenstein eigestellt, heute werden die Räumlichkeiten als Büros und Wohnungen vermietet. Früher lebten hier verarmte adelige Damen, so bestimmte es eine Prinzessin Liechtenstein-Savoyen 1769 testamentarisch. Die Damen hatten genügend Bedienstete, durften ausgehen und konnten auch...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
8

Wiener Spaziergänge
Die Annakirche in der Annagasse

Die zentral gelegene, doch ruhige Gasse im 1.Bezirk Wiens bekam ihren Namen 1750, nch der Annakirche so genannt. Aber Gasse und auch Kirche waren schon Jahrhunderte zuvor da, wenngleich vielen Veränderungen unterworfen. Ab 1418 war hier ein Pilgerspital. Die Kirche wurde 1518 eingeweiht. Im 17.Jh. wurde sie umgebaut und erweitert. 1747 brannten Turm und Dach, infolge eines Blitzschlags. Die Annakirche gehörte eine Zeit lang den Jesuiten. Im Jahr 1783 wurde in ihr französisch geprädigt, im...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
2 1 10

Wiener Spaziergänge
Ein Barockmuseum...

Die Jesuitenkirche auf dem Alten Universitäts-Platz in Wiens Innenstadt könnte auch als Museum des perfekten Barock genannt werden. Dabei wurde sie inmitten des Dreißigjährigen Krieges, 1623 bis 1631, in denkbar schlichter Form errichtet. Erst Anfang des 18.Jh.-s wurde sie innen und auch im äußeren Erscheinungsbild pompös umgestaltet, entsprechend der Gegenreformation und den Ambitionen des katholischen Hauses Habsburg. Besonders auffallend ist die Illusionsmalerei, etwa die scheinbar steil...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Die Brigittakapelle befindet sich am Forsthausplatz und  steht unter Denkmalschutz.
1 2 3

Brigittakapelle
Das älteste Gebäude der Brigittenau

Die Brigittakapelle wurde im Jahr 1650 unter Kaiser Leopold I. errichtet. Sie befindet sich am Forsthausplatz und steht unter Denkmalschutz.  BRIGITTENAU. Versteckt zwischen Kastanienbäumen befindet sich am Forsthausplatz die Brigittakapelle. Erbaut wurde sie von 1645 bis 1650 nach Entwürfen des Architekten Filiberto Lucchesi als achteckiger Zentralbau im barocken Stil. Ursprünglich diente sie als Andachtsstätte für das Jagd- und Mautpersonal, denn die Gegend rund um die Kapelle lag an der...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.