Bauen und Wohnen

Beiträge zum Thema Bauen und Wohnen

Anzeige
2:34

Nachhaltigkeit in Herzogenburg
Raus aus der Wegwerfgesellschaft

Heutzutage befinden wir uns in einer Wegwerfgesellschaft. Das Traisental setzt sich für Nachhaltigkeit ein. HERZOGENBURG. Gerade jetzt, in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, wird deutlich, dass die Versorgung mit regionalen Gütern von großer Bedeutung ist. Möbel fürs Leben"Inländische Ware ist teurer als Massenproduktion aus Asien, das ist logisch, aber es geht um Wertschöpfung und um die Unterstützung der österreichischen Händler und Arbeitskräfte", meint Evelyne Moser-Bruckner, Inhaberin des...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Bernhard Zöchbauer der Amtsleiter Stellvertreter in Kirchberg  | Foto: Martina Schweller
Aktion Video 6

Bauen und Wohnen
So nachhaltig arbeiten die Gemeinden bei Projekten

Die Gemeinden im Pielachtal achten sehr auf Nachhaltigkeit. Alte Gebäude werden, erhalten, wieder aufgebaut oder integriert in neue Projekte.  MARKERSDORF- HAINDORF/ KIRCHBERG/ OBER- GRAFENDORF/PRINZERSDORF. So wie der alte Lagerhausturm in Markersdorf- Haindorf, er konnte erhalten werden und ist jetzt der Namensgeber des Projektes weitBlick und beherbergt nun auf sechs Ebenen das Gemeindeamt mit Mediathek und den Veranstaltungssaal. Klimaeffiziente LösungenIn Kirchberg konnte man die...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Foto: Foto: Pixabay
Aktion 3

Dach Trends 2023
Bauherren setzten im Jahr 2023 auf Nachhaltigkeit

Eine neue Trendanalyse von "BauInfoConsult" zeigt, die zukünftige Baunachfrage bis 2023 wird vor allem vom Thema Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bestimmt. NÖ.  Für die Studie wurden unter anderem 120 Dachdecker und Zimmerer zu den wichtigsten Branchentrends befragt. Als wichtigster Trend bei der Nachfrage gilt für jeden zweiten befragten Handwerker die Dachdämmung. Sarkastisch formuliert scheint wohl „endlich die Erkenntnis bei vielen Bauherren durchgedrungen zu sein, dass warme Luft nach...

  • Niederösterreich
  • Martina Schweller
Anzeige
Gerald Skorsch mit Stefan Mandici vom Raiffeisenbank Krems FinanzierungsCenter | Foto: (c) Pamela Schmatz

SO SMART, SO REGIONAL
Runter mit den Energiekosten – Gerald Skorsch von Skorsch Green Energy weiß, wie das geht: Photovoltaik, Infrarot und Smart Home.

Neubau oder Altbestand – wo macht grüne Energie besonders viel Sinn?Gerald Skorsch: In beiden Fällen. Aktuell montieren wir besonders viele Anlagen in bestehenden Häusern. Menschen investieren jetzt in nachhaltige Energie, wollen weg von Öl und Gas. Dazu kommt die aktuelle Zinslage. Viele meiner Kundinnen und Kunden denken sich: Bevor ich das Geld liegen lasse, stecke ich es lieber in eine Photovoltaik-Anlage und schaffe mir ein Stück Unabhängigkeit. Lassen sich Photovoltaik-Anlagen gut mit...

  • Krems
  • Raiffeisenbank Krems
Der Trend geht zur nachhaltigen Immobilie: Bei einer neuen Wohnung bzw. einem neuen Haus stehen alle Zeichen auf Grün. Denn für die befragten Österreicher zählen die Wärmedämmung (67 Prozent), eine Mehrfach-Verglasung von Fenstern (48 Prozent), nachhaltige bzw. moderne Heizsysteme (46 Prozent bzw. 45 Prozent) und die Nähe zu Öffis (46 Prozent) zu den entscheidenden Faktoren.  | Foto: pixabay/Symbolfoto
1 1 Aktion 5

Wärmedämmung und Solaranlage
Der Trend geht zur nachhaltigen Immobilie

Wie nachhaltig Immobilien sein können, welche Rolle die Themen Smart Energy und die persönliche Klimabilanz spielen, wie Herr und Frau Österreicher jetzt leben sowie in Zukunft wohnen wollen, hat INTEGRAL unter 1.000 Österreichern zwischen 16 und 69 Jahren erhoben. BAUEN & WOHNEN. Eigenheim am Land, Mietwohnung in der Stadt, Genossenschaftswohnung in Wien: Traditionell wohnen Österreicher am Land im Eigenheim und in der Stadt in einer Miet-wohnung: 4 von 10 (40 Prozent) in ihrem eigenen Haus,...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Dämmstoff aus Stroh verbraucht als Abfallprodukt der Landwirtschaft keine eigene Anbaufläche, wie etwa Baumwolle, Hanf oder Flachs. | Foto: Pixabay

Dämmstoffe
Ökologisch mit nachwachsenden und organischen Rohstoffen

Bei Wohnbau und Renovierung sollte man auf Nachhaltigkeit achten. Dass ein Neubau bzw. eine Sanierung die Ressourcen belastet, ist allerdings unumgänglich. Um den ökologischen Fußabdruck für das eigene Heim so gering wie möglich zu halten, kann man in einigen Bereichen auf nachwachsende Rohstoffe setzen. Transportwege bedenkenBaumwolle und auch Kokosfasern haben lange Wege hinter sich und stammen meistens aus mit Pestiziden bewirtschafteten Monokulturen. Kork wird aufgrund seiner natürlichen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Julia Sensari

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.