Bauen und Wohnen

Beiträge zum Thema Bauen und Wohnen

Obmann der Fachgruppe Immobilien- und Vermögenstreuhänder Philipp Reisinger (l.) mit Obmann-Stellvertreter Arno Wimmer. | Foto: © WK Tirol/ Die Fotografen
2

Immobilie
Immobilienpreisspiegel 2023: Zukunftsprognosen fallen schwer

Der aktuelle Immobilienpreisspiegel 2023 wurde kürzlich öffentlich. Das generelle Fazit: Die Zukunftsprognosen sind aufgrund von Inflation, Teuerungen und Lieferschwierigkeiten sowie anderen Variablen nur schwer zu bemessen. TIROL. Wie Philipp Reisinger, Fachgruppenobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder in der Wirtschaftskammer Tirol, erläutert, zeigt sich in einer Gesamtschau über das Jahr 2022, dass bei leichtem Rückgang des Transaktionsvolumens gegenüber dem Vorjahr doch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Los geht´s mit dem Bau eines neuen Mehrfamilienhauses von Tiroler Immobilien in Ried-Niederbreitenbach im Gemeindegebiet von Langkampfen. Nahmen gemeinsam den Spatenstich vor: (Im Bild von links) Josef Hauser (GF Formabau GmbH), Prokurist Michael Koller (Leiter Kommerzcenter Wörgl, Sparkasse Kufstein), die beiden Geschäftsführer von Tiroler Immobilien Stefan Kaiserer und Alfred Thaler, der Langkampfener Bürgermeister Andreas Ehrenstrasser und Mario Tribus (Vertriebsleiter Tiroler Immobilien). | Foto: (C) Tiroler Immobilien
2

Tiroler Immobilien lud zum Spatenstich
Neue Wohnungen in Ried-Niederbreitenbach

Kufstein – Tiroler Immobilien schafft neuen Wohnraum in Ried-Niederbreitenbach. Diese Woche luden die Kufsteiner Immobilien-Profis mit Bürgermeister Andreas Ehrenstrasser anlässlich des Baustarts für die modernen Maisonette-Wohnungen zum traditionellen Spatenstich. Der Verkaufsstart ist erfolgt, Fertigstellung 2023. Auch wenn der eigentliche Baustart schon erfolgte, die traditionelle Zusammenkunft mit dem Spatenstich fürs Bauvorhaben in Ried-Niederbreitenbach mit Professionisten und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Michael Weiß
„Um Wohnen tatsächlich wieder leistbar zu machen, benötigt es mehr als reine Symptombekämpfung, wie der Abflachung von Zinsen", fordert SPÖ Tirol-Blanik.  | Foto: SPÖ Tirol

SPÖ Tirol
Mehr Entschlossenheit beim Thema Wohnbau

TIROL. Ein Eigentumserwerb ist in Tirol so gut wie nicht leistbar, kritisiert die SPÖ Tirol Wohnbausprecherin Blanik. Auch die Tiroler Wohnbauförderung schneidet bei der Sozialdemokratin nicht gut ab. Sie fordert neue Maßnahmen für leistbares Wohnen. "Tirol ist schlichtweg nicht leistbar"Für junge Menschen ist es ohne finanzielle Hilfe von Angehörigen schlichtweg nicht mehr leistbar, in Tirol Eigentum zu erwerben, kritisiert die SPÖ Tirol-Wohnbausprecherin Elisabeth Blanik. Ebenso kritisch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
3

Architektur schon weit vor Baubeginn erlebbar machen:
Fotorealistische 3D-Visualisierung: Ein planbarer Baustein der Immobilienvermarktung

Die visuelle Kommunikation ist für uns Menschen der wichtigste Informationskanal. Etwa vier Fünftel aller Informationen nehmen wir über die Augen wahr. Bilder spielen hierbei eine besondere Rolle: sie bilden die Wirklichkeit ab, hinterlassen einen starken und bleibenden Eindruck und können begeistern. Nicht ganz zufällig heißt es: „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“. Dies gilt ganz besonders für hoch emotionale Entscheidungen, wie den Kauf einer Wohnung oder die Auswahl eines Büros.Kauft man...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Markus Bauer
In 87 Prozent aller Bezirke stieg der durchschnittliche Quadratmeterpreis, und zwar innerhalb nur eines Jahres, von 2019 auf 2020. Am teuersten wurde der Bezirk Völkermarkt (Plus 33,2 %), gefolgt von Scheibbs (28,5 %) und auch Sankt Pölten (28,4 %). In Neusiedl am See legt man um 27,7 Prozent mehr hin. | Foto: Pixabay
2

Immobilien
Eigentumswohnungen werden immer teurer

Eigentumswohnungen werden in ganz Österreich teurer: Spitzenreiter sind dabei die Bezirke Völkermarkt, Scheibbs, Sankt Pölten und Neusiedl am See. Am günstigeren wohnt man in den Regionen Gmünd, Güssing, Lilienfeld und Murtal. BAUEN & WOHNEN. In 87 Prozent aller Bezirke stieg der durchschnittliche Quadratmeterpreis, und zwar innerhalb nur eines Jahres, von 2019 auf 2020. Am teuersten wurde der Bezirk Völkermarkt (Plus 33,2 %), gefolgt von Scheibbs (28,5 %) und auch Sankt Pölten (28,4 %). In...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Andrea Ebner und Bernd Senn rechnen für Herbst mit einer Stagnation der Preise aufgrund der über Jahre dauernden Rallye sowie der Covid-Auswirkungen.

Bauen und Wohnen
Pandemie ändert Prioritäten bei Immobilien

TIROL. Einiges wurde den Leuten durch Corona bewusst, so auch, wie wichtig jedem einzelnen ein gemütliches Zuhause ist. Die Prioritäten bei der Immobiliensuche haben sich in den letzten Monaten deutlich geändert. Das Wohnen am Land hat wieder neuen Charme bekommen, wie eine Analyse des Market-Instituts im Auftrag von Remax. Stadtflucht auch in TirolDie Erfahrungen aus dem Lockdown wirken bei vielen Menschen nach. Besonders bei jenen, die über eine Investition in eine Immobilie nachdenken, die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
AK-Präsident Zangerl, LRin Fischer, Bischof Glettler, LRin Palfrader und Bgm Willi (von links) wollen leerstehende Wohnungen zur Vermietung bringen. | Foto: © Land Tirol

Leistbares Wohnen
Mehr leerstehende Wohnungen auf den Mietmarkt bringen

TIROL. Bei einem hochkarätigen Treffen wurde kürzlich, unter anderem mit Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader, die Projektgruppe "Sicher Vermieten" ins Leben gerufen. Das erklärte Ziel der Initiative: mehr leerstehende Tiroler Wohnungen sollen auf den Mietmarkt gebracht werden.  Ein Schritt in Richtung "leistbares Wohnen"EigentümerInnen von leerstehenden Wohnungen sollen mit einem attraktiven Angebot dazu bewegt werden, ihre Wohnung zu vermieten, das ist der Plan von "Sicher Vermieten".  „Es soll...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader freut sich über die umfangreiche Reform der Wohnbauförderung. 
 | Foto: © Land Tirol/G.Berger

Wohnbauförderung
Reform der Wohnbauförderung – Fokus leistbares Wohnen

TIROL. Schon in den letzten Jahren gingen intensive Initiativen vom Land aus, um die Wohnbauförderung in Tirol voran zu treiben. Insbesondere das leistbare Wohnen sollte in den Fokus rücken. Mit der jetzigen Reform im Bereich der Wohnbauförderung, schnürt man ein äußert zufrieden stellendes Paket für die Zukunft der Wohnbauförderung, weiß Wohbaulandesrätin Beate Palfrader.  50 Millionen Euro investierenIn der Reform der Wohnbauförderung gibt es unter anderem eine neue "Subjektförderung light"....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Pressegespräch Tiroler Immobilienmarkt | Foto: Günter Kresser
2

Tiroler Immobilienmark 2020
"Betongold ist krisensicher"

INNSBRUCK. Das Coronajahr 2020 hat gezeigt: In Immobilien wurde viel investiert und der Wunsch nach einem Eigenheim mit ländlichen Charakter ist gestiegen. Das vergangene Jahr brachte also einen wahren Immobilien-Boom mit sich. „Die Nachfrage nach Wohnimmobilien war und ist nach wie vor sehr stark und aufgrund dessen ist das Preisniveau nach wie vor gleichbleibend bis steigend. Die Krise hat also wieder gezeigt, dass Wohnimmobilien nicht umsonst als Betongold bezeichnet werden....

  • Tirol
  • Ricarda Stengg
Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader sieht auch für 2020 viel Potenzial für die Wohnbauförderung. 
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Wohnbauförderung
Bilanz zur Wohnbauförderung 2019

TIROL. Die Bilanz der Wohnbauförderung für 2019 kann sich sehen lassen. Stolz präsentiert Wohnbaulandesrätin Palfrader die Zahlen des vergangenen Jahres. So wurden zum Beispiel 2.313 Neubauwohnungen gefördert, viel Geld floss dabei auch in energiesparende und umweltfreundliche Maßnahmen. Für die Zukunft setzt Palfrader auch weiterhin auf ausreichend Wohnbauförderungsmittel. Zahlreiche Neuerungen in der WohnbauförderungIm vergangenen Jahr kam es zu vielen Änderungen in der Wohnbauförderung, die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Sanierungsoffensive
Weiterführung der Förderungen auch in 2020

TIROL. Auch im kommenden Jahr soll die einkommensunabhängige Sanierungsoffensive des Landes weitergeführt werden, immerhin konnte man seit 2013 rund 90.000 Sanierungen unterstützen und damit große Erfolge verbuchen, argumentiert Wohnbaulandesrätin Palfrader.  Sanierungen bringen Vorteile für alleNicht nur die TirolerInnen, die sich für eine Sanierung entscheiden, profitieren am Ende, sondern auch der Tiroler Arbeitsmarkt hat durch die Aufträge an das regionale Bau- und Baunebengewerbe etwas...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.