Bauernkammer

Beiträge zum Thema Bauernkammer

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Leiterin der Abteilung Agrarrecht im Amt der NÖ Landesregierung Susanne Gyenge, Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner
 | Foto: LK NÖ/Eva Lechner

St. Pölten
Bäuerliches Wirtschaften muss sich auch rechnen

Am Montag, 26. April, tagte die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer NÖ in St. Pölten. Themen waren unter anderem die Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2023 unter Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Produktivität und Biodiversität und einer Leistungsabgeltung für zusätzliche, freiwillige Umweltleistungen, die zügige Umsetzung einer gesetzlich verpflichtenden Herkunftskennzeichnung durch den neuen Gesundheitsminister sowie der dringend notwendige Beschluss des...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Josef Kerschner, Valerie Sieberer, Maria und Matthias Weichhart, Wolfgang Neuhauser, Anton Hieger, Maria Brandl, Josefa Kerschner.
2

Wissen, woher das Essen kommt

Heimische Bauern machen sich für Kennzeichnung der Herkunft stark ST. PÖLTEN (red). "Unsere wichtigsten Lieferanten: Fleisch von der Fleischhauerei Strohmaier, Hofstetten/Bioobst und -säfte vom Wachauer Bio-Obsthof König und von Bioobst Weichhart/Erdäpfel vom Biohof Gugerell Kapelln" steht in der Speisekarte des Vinzenz Pauli. Für die heimischen Landwirte sind diese wenigen Zeilen Grund genug, das Lokal zu einem Vorzeigebetrieb zu ernennen. Ebenso wie etwa den Gasthof Dangl in Wimpassing. In...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
„Es wäre ein gutes Zeichen, wenn wir uns einigen könnten um endlich die Schäden der Bodenerosionen in den Griff zu bekommen“, meint  Bgm. Rainer Handlfinger.

Zähe Verhandlungen: Bauern und Gemeinde vor Einigung?

Gemeinsam will man Bodenerosion Kampf ansagen OBER-GRAFENDORF/MARKERSDORF-HAINDORF (wp). Mais und Zuckerrüben begünstigen aufgrund ihres losen Wuchses auf Feldern vor allem bei Starkregen arge Abschwemmungen, die in den letzten Jahren und Monaten in Obergrafendorf und Markersdorf zu schweren Schäden geführt haben. Nach langen, zähen Verhandlungen zwischen den Gemeinden und der Bauernschaft dürfte es nun zu einem Durchbruch bei der Behandlung dieser Problematik kommen. Bei einem finalen Treffen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.