Bauernregeln

Beiträge zum Thema Bauernregeln

Mithilfe von Bauernregeln, die aus der jahrhundertealten Erfahrung von Bauern entstanden sind, lassen sich auch heute noch Tipps und Tricks zur herleiten.
Aktion 11

Brauchtum in Österreich
Das sind die Bauernregeln im April

„Wenn der April Spektakel macht, gibt’s Korn und Heu in voller Pracht.“ Oder: „Je eher im April der Schlehdorn blüht, je früher der Bauer zur Ernte zieht.“ Es ist was wahres dran, den den Bauernregeln, die seit dem Altertum von Generation zu Generation weitergegeben als Volksweisheit eingegangen sind. Ein Schatz, der nicht verloren gehen darf, daher seien hier die Bauernregeln im April notiert. ÖSTERREICH. "Blüht die Esche vor der Eiche, gibt es eine große Bleiche (Anmerkung der Redaktion:...

  • Mag. Anna Trummer
Der März ist der Frühlingsmonat schlechthin. Nach langer, dunkler Zeit sprießen endlich wieder die ersten Blumen, Gartenfreunde freuen sich, ans Werk zu gehen. Mithilfe der Bauernregeln, die aus der jahrhundertealten Erfahrung von Bauern entstanden sind, lassen sich auch heute noch Tipps und Tricks zur herleiten.
1 2

Brauchtum in Österreich
Das sind die Bauernregeln im März

Der März ist der Frühlingsmonat schlechthin. Nach langer, dunkler Zeit sprießen endlich wieder die ersten Blumen, Gartenfreunde freuen sich, ans Werk zu gehen. Mithilfe der Bauernregeln, die aus der jahrhundertealten Erfahrung von Bauern entstanden sind, lassen sich auch heute noch Tipps und Tricks zur herleiten. ÖSTERREICH. Kennt ihr etwa die Regeln "Am ersten März geschlagenes Holz brennt nicht" oder "Soviel Nebeltage im März, soviel Frosttage im Mai"? "Gregor zeigt dem Bauern an, dass im...

  • Mag. Anna Trummer
Mariendarstellung aus dem Pantheon in Rom
9 11 2

Kalender zum 2.Februar

Maria Lichtmess - oder richtiger: Darstellung des Herrn. Dieses Fest wird am 40. Tag nach Weihnachten, also am 2. Februar gefeiert. In ländlichen Regionen hatte dieser Tag gleich mehrfach Bedeutung: Es begann das "Bauernjahr", also die Wiederaufnahme der Feldarbeit, gleichzeitig endete das Dienstboten- und Knechtsjahr. Das bedeutete die Restzahlung auf den Jahreslohn und quasi eine Kündigung des Dienstverhältnisses. Mittels Handschlag konnte es aber um ein Jahr verlängert werden. Hatte der...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Richard Cieslar

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.