Bauland

Beiträge zum Thema Bauland

Der Gemeinderat der Grünen Christian Piller (rechts) und  Landessprecherin Martina Berthold vor Ort in Henndorf. | Foto: Anna Pirato/Die GRÜNEN Salzburg

Gemeinde Henndorf
Leistbares Wohnen statt Bodenfraß im Flachgau

Letzten Freitag wurden in der Gemeindevertretung in Henndorf 13.500 Quadratmeter Grünland in Bauland umgewidmet. Entstehen soll dort Wohnraum, darüber sind sich alle einig. Heftig diskutiert wird aber darüber, was genau dort gebaut werden soll. HENNDORF, SALZBURG. Die Grünen Henndorf fordern, dass hier Mehr- statt Einfamilienhäuser gebaut werden. Dadurch würde insgesamt mehr leistbarer Wohnraum entstehen und wertvoller Boden geschützt werden. Leistbarer WohnraumDer Spitzenkandidat der Grünen in...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Das Begutachtungsverfahren des neuen Grundverkehrsgesetzes startet in den nächsten Tagen. Ziel ist es, das Gesetz noch vor dem Sommer dem Landtag vorzulegen. | Foto: Neumayr/Christian Leopold
2

Bodenpolitik
Neues Grundverkehrsgesetz geht in Begutachtung

Das Land Salzburg legt eines neues Grundverkehrsgesetz vor. Anlass dafür gab unter anderem die Kritik, die an der Arbeit der Grundverkehrskommission im Pinzgau geübt wurde. Das neue Gesetz klärt daher Fragen rund um den landwirtschaftlichen Grundstückskauf und deren Nutzung, aber auch zur Definition von Hauptwohnsitzen.  SALZBURG. In Salzburg ist Grund und Boden ein knappes und zunehmend teures Gut, was zu Bodenspekulation führt. Der Ruf nach stärker reglementierten und...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Manfred Sampl, der Bürgermeister in St. Michael und Landtagsabgeordneter, ist auch Lungaus Regionalverbandsobmann. | Foto: Peter J. Wieland
Aktion 2

Preise für Bauland
Lungauer Gemeinden drücken auf die Preisbremse

Lungaus Orte reagieren: Baulandsicherungsmodelle sollen die Preise auf leistbarem Niveau halten und Spekulanten möglichst fern halten. LUNGAU. Während die Bevölkerungszahl in sämtlichen Bezirken Salzburgs stetig am Wachsen ist, stagniert sie im Lungau seit Jahrzehnten bei in etwa 20.000 Einwohnern. Einheimischen jungen Leuten vor Ort Wohnraum zu bieten und so Abwanderungstendenzen entgegenzuwirken, war daher erklärtes Ziel vergangener Regional- und Kommunalpolitikergenerationen und ist auch...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Landesrat Josef Schwaiger und Referatsleiterin Yvonne Koller mit den aktuellen Zahlen. | Foto: Land/Neumayr

Flächenfraß verringern
Aktuelle Trendumkehr beim Flächenverbrauch

Rund 1,5 Hektar Fläche werden jeden Tag im Land Salzburg verbaut. Doch die Neuwidmungen sind rückläufig. SALZBURG. Langsam, aber sicher schwinden freie Flächen, um Nahrung anzubauen oder Wohnraum zu schaffen. „Dichter zu bauen und vor allem weniger Boden zu verbrauchen, ist ein Gebot der Zeit", mahnt Landesrat Josef Schwaiger, der eine Trendumkehr beim Flächenverbrauch erkennt. Aktuelle Zahlen aus 2019 zeigen, dass weniger Grund und Boden verbraucht wird. Insgesamt wurden vergangenes Jahr 46,2...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Foto: Alle Fotos: Gemeinde Mattsee
6

Viel zu wenig Bauland - Mattsee kann junge Bürger kaum im Ort halten

Heuer werden rund hundert Wohnungen gebaut. Defakto-Baustopp für Einfamilienhäuser. MATTSEE (lin). Mattsee ist ein idyllischer, schöner Ort am Wasser. Es gibt ein Schloss, eine Stiftskirche und drei Seen rund herum. Alle wollen dort wohnen. Die Folge: Ein Quadratmeter Baugrund kostet 500 Euro und oft noch deutlich mehr. Zuviel für die meisten jungen Bürger: Lösung: Verdichteter Wohnbau "Vielleicht gelingt es, durch die Infrastrukturabgabe im neuen Raumordungsgesetz Bauland zu mobilisieren. Das...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer
LH-Stv. AStrid Rössler | Foto: LMZ/Franz Neumayr

Immer mehr Wohnungen für relativ weniger Menschen

Auf 460 Seiten umfasst der aktuelle Raumordnungsbericht aus dem Ressort von LH-Stv. Astrid Rössler Zahlen, Daten, Fakten sowie Stärken und Schwächen der vergangenen fünf Jahre. So zeigt sich etwa, dass nur 20 Prozent der Fläche des gesamten Bundeslandes als Dauersiedlungsraum zur Verfügung steht. Zum Vergleich: In Oberösterreich sind es rund 55 Prozent der Landesfläche. Kaum Rückwidmungen von ungenutztem Bauland Und: Aus dem Bericht geht hervor, dass nur wenige Gemeinden – konkret Strobl,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Baugrund mieten – neue Nutzung von Boden.

Hinsichtlich der Nutzung und gerechten Besteuerung von Grundstücken sich in Österreich wirklich nichts. Dafür heften sich alle Parteien die „Erschwinglichkeit von Wohnraum“ ins Parteiprogramm, ohne substanziell am System was zu verändern. Es ist unverständlich, dass durch öffentliche Umwidmung von landwirtschaftlichen auf Baugrund steuerfreies Kapital zu schlagen ist, obwohl zwischen landwirtschaftlicher Nutzung und Bauland oft ein 50 – 100 fache Vermehrung ohne Eigenleistung entsteht. „Mutter...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Anton Wintersteller

"Wir haben kein win-win-System, sondern ein Wien-Wien-System"

LR Hans Mayr im Bezirksblätter-Interview zum Thema Verkehr im Salzburger Zentralraum BB: Kommen wir zum Thema Verkehr. Vor allem im Zentralraum gibt es einige Zankäpfel. Zum Beispiel den Ausbau der Mönchsberggarage: Sind Sie dafür oder dagegen? HANS MAYR: Der Ausbau bringt für den fließenden Verkehr nichts, keine Vorteile und keine Nachteile. Ich persönlich glaube, dass das Geld dafür besser investiert werden könnte, nämlich in den Ausbau der Park&Ride-Plätze an den Stadträndern. Mit guter...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Foto: Gem. Berndorf

Berndorf kauft neues Bauland

2015 sollen 2,7 Hektar umgewidmet werden BERNDORF. Einstimmig hat die Gemeindevertretung von Berndorf den Ankauf eines 2,7 ha großen Grundstückes für ein zukünftiges Baulandsicherungsmodell beschlossen. Das Grundstück grenzt unmittelbar am südwestlichen Dorfrand an und soll im Zuge der Neuauflage des Flächenwidmungsplanes 2015 in Bauland umgewidmet werden. "Die Gemeinde Berndorf verfügt zur Zeit noch über elf Parzellen im bestehenden Baulandsicherungsmodell. Nach Ausschöpfung dieser Reserven...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Teures Land zum Liebhaben

Spekulation und Knappheit treiben die Baulandpreise im Flachgau in die Höhe. FLACHGAU (grau). Wer in den Umlandgemeinden im Flachgau bauen will, muss mit enormen Grundpreisen rechnen. Auch in den Gemeinden „der zweiten Reihe“ kam es innerhalb weniger Jahre zu erheblichen Preissteigerungen. „Immer mehr Leute sind auf der Suche nach Grundstücken. Auch wir merken das. Viele davon bauen gar nicht, sondern sehen das Grundstück als Investition. Das beeinflusst den Markt und daher ist es sehr schwer...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.