Bayerisches Rotes Kreuz

Beiträge zum Thema Bayerisches Rotes Kreuz

3

110 Anrufe
110 Notruf Anrufe können geortet werden

1000 Mal am Tag läutet das Telefon. 1000 Mal am Tag bedeutet das: Knopf drücken, Begrüßung, Fragen. Und 1000 Mal am Tag am anderen Ende der Leitung: Angst, Not, Schmerz, Verwirrung oder Wut. Der Dienst in der Einsatzzentrale des Münchner Polizeipräsidiums dürfte einer der stressigsten Jobs in der Stadt sein. Hier laufen alle Anrufe unter der Nummer 110 ein, Unfälle, Schlägereien, Einbrüche, Sexualdelikte, 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr. Doch die Polizeibeamten, die hier an den Telefonen...

  • Salzburg
  • Presse - Bayern Regional News / Michael Weißenberger - Inhaber
6

Unfallstatistik Bayern
Unfallstatistik in Bayern vorgestellt

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann stellt Verkehrsunfallstatistik 2024 vor: Weniger Unfallopfer und Verkehrsunfälle auf Bayerns Straßen - Zahl der getöteten Radfahrer steigt dennoch - Verkehrsunfälle unter Drogeneinfluss nehmen zu +++ Im vergangenen Jahr gab es weniger Unfalltote auf Bayerns Straßen. Auch die Zahl der Verkehrsunfälle und Verletzten sank im Vergleich zum Vorjahr. Demgegenüber ist die Zahl der getöteten Radfahrer (94) gestiegen (2023: 85). Außerdem gab es mehr Unfälle (717)...

  • Salzburg
  • Presse - Bayern Regional News / Michael Weißenberger - Inhaber
4:38

AIFER - Katastrophenschutzübung
"800" gegen die große Katastrophe

AIFER-Katastrophenschutzübung - 800 Personen aus Tirol, Bayern und Salzburg probten den Ernstfall im Zentralraum von Salzburg. Von Laufen über Seekirchen, der Stadt Salzburg bis nach Kuchl schrillten die Alarmsirenen. Am Übungsstandort Kuchl waren 150 Einsatzkräfte der FF Feuerwehr Kuchl und des Roten Kreuzes Bayern und Salzburg im Katastrophenmodus. Redaktion: Martin Schöndorfer Thomas Fuchs KUCHL. Eine spektakuläre Großübung an vier Schauplätzen ging am 29. April in Bayern und Salzburg mit...

(von links): Tobias Kurz (BRK Kreisgeschäftsführer), Anton Holzer (Leiter des Blutspendedienstes in Salzburg), Brigitte Rudholzer (Bgm-Stellvertreterin Laufen) und Georg Djundja (Bürgermeister Oberndorf) in der Volksschule Oberndorf. | Foto: Emanuel Hasenauer
3

Rotes Kreuz
Blutspende-Kooperation zwischen Salzburg und Bayern

Das Rote Kreuz Salzburg und die oberbayerischen Kreisverbände des bayerischen Roten Kreuzes arbeiten seit Jahrzehnten zusammen. Neben länderübergreifenden Notfalleinsätzen kooperieren auch die Blutspendedienste miteinander. So wird die Blutkonservenversorgung in der Grenzregion sichergestellt.  OBERNDORF, SALZBURG, BAYERN, MÜNCHEN. Im Zuge des Projektes „Hilfe kennt keine Ländergrenze" und der Blutspende-Kooperation vom Roten Kreuz Salzburg und dem Bayerischen Roten Kreuz fand gestern, dem 14....

Die Einsatzkräfte des Österreichischen Roten Kreuzes haben das Bayerische Rote Kreuz in Berchtesgaden tatkräftig in der Bewältigung der Schneemassen unterstützt. | Foto: BRK BGL

Überall wurde mitgeholfen

AINRING, SALZBURG (bbu). Während dem Ausnahmezustand in den letzten Wochen hatte auch das Berchtesgardener Land mit den Schneemassen zu kämpfen. Um bei der Einsatzkräfte-Verpflegung im großen Schnee-katastropheneinsatz zu helfen war die "Feldküche" des Österreichischen Roten Kreuz in Ainring vor Ort. Diese Sondereinheit setzt sich aus allen Bezirken des Salzburger Landes zusammen. Das Bayrische Rote Kreuz war sehr dankbar für diese Nachbarschaftshilfe.

Foto: Klumbies
4

Die besondere Boutique am Bahnhof

SIMBACH (hk). Im Simbacher Bahnhof gibt es seit Ende 2012 einen besonderen Second-Hand-Laden, der vom Bayerischen Roten Kreuz betrieben wird. Verkaufsstellenleiterin Anne Maderlehner und ihre acht Mitarbeiter verkaufen dort gebrauchte, aber gut erhaltene und gewaschene Kleidung. Die Kleiderspenden können jederzeit während der Öffnungszeiten des Second-Hand-Ladens abgegeben werden. Das Sortiment ist umfangreich: Es gibt Damen- und Herrenbekleidung, Damen- und Herrenschuhe, Kinderbekleidung,...

2

Rotes Kreuz Passau: "Würden Zivis gerne wieder zurück haben"

Am 20. Jänner findet die Wehrpflicht-Volksbefragung statt. In Passau stöhnen Verantwortliche unter der Abschaffung. PASSAU (ebd). Am 20. Jänner findet die Wehrpflicht-Volksbefragung statt. In Passau wurde der Zivildienst mit 1. Juli 2011 abgeschafft. Doch wie sieht es beim Kreisverband nach eineinhalb Jahren ohne Zivis aus? "Wir haben uns damals nicht auf das Aus des Zivildienstes vorbereiten können. Ihr dürft wenigstens abstimmen", sagt der Vorsitzende des Kreisverbandes, Walter Taubeneder zur...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.