Bergrettung Tirol

Beiträge zum Thema Bergrettung Tirol

v.l.n.r.: 1. Landesleiter-Stv. Peter Haidacher, 2. Landesleiter-Stv. Kathrin Puelacher, Landesleiter Mag. Ekkehard Wimmer, 3. Landesleiter-Stv. Valentin Schiessendoppler und Finanzreferent Maximilian Riml | Foto: Fischler
2

Bergrettung Tirol
Neue Landesleitung gewählt - Wimmer Landesleiter

In der Villa Blanka in Innsbruck, wurde am Samstag, den 25. Mai 2024, eine neue Landesleitung der Bergrettung Tirol gewählt. Wie sich die neue Leitung zusammensetzt, erfahrt ihr hier. TIROL. 89 Ortsstellen von 91 in ganz Tirol sind am Samstag der Einladung gefolgt, um in der Villa Blanka die neue Landesleitung der Bergrettung Tirol zu wählen.  Wie sieht die neue Landesleitung aus?Bei der Wahl fielen 55 von 89 Stimmen auf das Team um Ekkehard Wimmer. Erstmals ist mit diesem Team auch eine Frau...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Christian Eder (re.), Akademieleiter der Tiroler Bergrettung, zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
2

TirolerStimmen-Podcast
Sicher am Berg mit den Tiroler Bergretter:innen

In der 71. Folge des TirolerStimmen-Podcasts ist Christian Eder, Akademieleiter der Tiroler Bergrettung, zu Gast. Im Freizeit-Gespräch erklärt er wie man Bergretter:in wird, wieso Bergretter:innen ihr Leben im Einsatz nicht riskieren und er gibt Tipps für mehr Sicherheit am Berg. TIROL. Etwa 4.500 Bergretter:innen gibt es in Tirol, die in 91 Ortsstellen organisiert sind und höchsten Anforderungen gerecht werden müssen: "Man sollte körperlich sowie geistig fit sein und aktive Bergsteigerin bzw....

  • Tirol
  • Thomas Geineder
Gebi Mair mit Rückblicken und Ausblicken beim Pressegespräch im Arkadenhof | Foto: Ricarda Stengg
1 1 4

Was wirklich zählt
Gebi Mair nach seinem Unfall

INNSBRUCK. Nach seinem schweren Kletterunfall spricht der Grüne Klubobmann Gebi Mair erstmals über seine persönlichen Erfahrungen der vergangenen Wochen. Weiters gibt er einen Ausblick auf die Schwerpunkte, die er in den kommenden Monaten politisch setzen wird. "Vor knapp drei Wochen musste ich euch von meinem Steinschlag-Unfall in den Kalkkögeln erzählen und seither war ich viel im Krankenhaus, im Bett und auf Behandlungen. Nun kann ich euch jedenfalls sagen: ich bin wieder da, und zwar...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
2

70 Jahre Bergrettung Tirol

Im Jahr 1950 wurde die Bergrettung Tirol gegründet. Die ersten Anfänge alpiner Rettungstätigkeit in Tirol reichen jedoch bis ins Jahr 1898 zurück. Später war die Bergrettung Tirol u.a. innerhalb des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins organisiert. Als selbstständiger Verein ist die Bergrettung Tirol aber erst seit 13. Jänner 1950 aktiv. Dies wird nun im Jänner 2020 von der Bergrettung Tirol gefeiert. Umfassende Dokumentation Aus Anlass des Jubiläums ist die erste und einzige umfassende...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • ÖBRD Land Tirol

Land Tirol unterstützt die Bergrettung Tirol beim Ankauf von Bergeausrüstung

Mit zwanzig neuen Gebirgstragen aus Titanmaterial kann die Bergrettung Tirol ihr Transportmaterial aufrüsten und verbessern. Das Land Tirol unterstützt diese Anschaffung mit über 27.000 Euro. „Mehr als 7.600 Alpineinsätze hat die Leitstelle Tirol allein im vergangenen Jahr 2013 in ihrer Leistungsbilanz ausgewiesen. Das allein zeigt schon die große Bedeutung des ehrenamtlichen Einsatzes der Bergrettung Tirol auf eindrucksvolle Art und Weise. Mit der Anschaffung von 20 neuen Gebirgstragen aus...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol

Kommentar: Berge in Tirol fordern ihre Opfer

2013 musste die Tiroler Bergrettung 5307 verunfallte Personen bergen, dabei kam für 125 Verunglückte jede Hilfe zu spät – Tendenz steigend. "In Tirol gibt es um zwei Drittel mehr Bergtote als im Straßenverkehr“, sagt Peter Veider, Geschäftsführer der Bergrettung Tirol. Wobei immer öfter Herzversagen als Todesursache diagnostiziert wird. Ein Jahr lang im Büro zu sitzen und dann jeden Tag in der Urlaubswoche einen Gipfel bezwingen zu wollen, kann fatale Folgen haben. Leichtsinnigkeit gepaart mit...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
Beim kostenlosen Bergsicherheitstag lernen die Teilnehmer das richtige Verhalten im alpinen Gelände. | Foto: Veider
5

10. Bergsicherheitstag am 28. Dezember in Schmirn

Am 28. Dezember veranstaltet die Bergrettung Tirol gemeinsam mit der Ortsstelle St. Jodok den Bergsicherheitstag in Schmirn. Die Veranstaltung startet um 9 Uhr im Gemeindezentrum Schmirn und dauert bis 16 Uhr. Beim Impulsvortrag kann man sich Tipps und Tricks fürs richtige Verhalten im alpinen Gelände holen, bevor es im Stationsbetrieb an die Umsetzung geht, z.B. der richtige Umgang mit Verschüttetensuchgerät, Schaufel und Sonde sowie Bergung aus der Lawine. Die Teilnahme ist kostenlos, eine...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol

App für Bergrettung ist ein „Quantensprung“

Wer in Tirol in Bergnot gerät, ein Smartphone dabei hat und die österreichweit einzigartige App für die Bergrettung installiert hat, der kann auf schnelle Hilfe hoffen. „Es freut mich extrem, dass diese Art der Alarmierung nun in Tirol am Markt ist“, sagt LHStv. Anton Steixner. Die App wurde nach einer Idee von Medalp-Chef Luis Schranz entwickelt. Die App für iPhone und andere Smartphones gibt es seit Anfang der Woche unter „Notfall App Bergrettung Tirol“ in den App-Stores kostenlos. Nach der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.