Bergsteigen

Beiträge zum Thema Bergsteigen

3

Heinz Zak präsentiert seinen neuen Stubai-Bildband

Im Rahmen einer Buchpräsentation zeigt der Stubaikenner, Kultfotograf und Extrembergsteiger Heinz Zak am 17. März im Freizeitzentrum Neustift um 20.00 Uhr einen Vortrag zu seinem neuen Buch: „Stubai – Die Berge und das Tal“. Er stellt in seinem prachtvollen Bildband die tollsten Tourenvorschläge für Wanderer und Bergsteiger vor und erzählt von den Besonderheiten des Tiroler Tales und seiner Bewohner. Machtvolle Panoramen und liebevolle Detailaufnahmen dokumentieren die Schönheit der Landschaft...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • monika resler
Foto: J. Gwiggner

Schatzbergmarsch und Bergvortrag

WILDSCHÖNAU. 40 Jahre Schatzbergmarsch der Bergrettung Wildschönau/Auffach am 22. und 23. August. Rahmenprogramm, Sommernachtsfest & Schatzbergmarsch: Am 22. August stehen ab 15 Uhr Lernstationen für Erste Hilfe, eine Leistungsschau der Bergrettungshundestaffel, eine Demonstration einer Gondelevakuierung etc. am Programm. Ab 18.30 Uhr Sommernachtsfest und -party mit Musik & DJ. Beim Schatzbergmarsch am 23. August haben die Veranstalter wieder für unterschiedliche Strecken gesorgt. • ab 7 Uhr...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Isabella Traunfellner

Karwendelblick: Wandern, Bergsteigen und Klettern

Der Schnee ist nun fast ausschließlich bis hinauf ins alpine Gelände verschwunden. Die Luft wird immer wärmer und die Winde blasen längst nicht mehr so kühl um die atemberaubenden Bergspitzen. Jetzt beginnt die Zeit der Wadenstutzen und der Bergschuhe. Nicht nur die Gäste in der Region Leutasch, Scharnitz und Seefeld nützen die wunderbare Gebirgskulisse, auch die Einheimischen machen sich teilweise bereits morgens auf den Weg und nützen das Angebot der rund 650 km Wander- Berg- und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Elisabeth Kiss
Überknöchelhoch, aus Funktionsmaterial und mit Profilsohle: So sehen gute Wanderschuhe aus. Das Hochgebirge stellt aber ganz andere Anforderungen 
ans Schuhwerk. | Foto: MEV Verlag People Collection
2

Stubai Magazin
Wanderschuh, Trekkingschuh oder doch Bergschuh?

Eine Tour in die hochalpine Bergwelt der Stubaier Alpen fasziniert und fordert nicht nur die Wanderer, sondern auch die Ausrüstung und hier vor allem das Schuhwerk. Überknöchelhoch, aus Funktionsmaterial und mit Profilsohle: So sehen gute Wanderschuhe aus. Sie sind leicht und komfortabel – ideal für Wanderungen auf Wegen und durch Wälder. Damit kommt man schon ziemlich weit. Das Hochgebirge jenseits der Almwiesen stellt aber ganz andere Anforderungen ans Schuhwerk. Denn sind Schneefelder zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Karl Künstner
Fernsicht vom Thaneller
1 1

Thaneller

Prächtiger Oktober: Eine fast grenzenlose Aussicht vom Thaneller nach gut Stunden Aufstieg von Berwang.

  • Tirol
  • Reutte
  • Siegfried Einsle
Gipfelsieg am Ortler: (v.li.) Peter Habeler, Robert Renzler, LH Günther Platter, Andreas Ermacora mit Bergführer Hubert Eisendle. | Foto: Privat
1 2

Gipfelsturm auf den Ortler

LH Günther Platter zieht es im Sommer immer wieder in die heimischen Berge. Gemeinsam mit einer prominenten Seilschaft hat er kürzlich über den Normalweg den "höchsten Berg Tirols", den 3905 m hohen Ortler, bestiegen. "Der Ortler ist immer wieder ein tolles Berg-Erlebnis", weiß der Tiroler Landeshauptmann. Mit von der alpinen Partie: Andreas Ermacora, Präsident des Österreichischen Alpenverein, sowie AV-Generalsekretär Robert Renzler und Bergsteigerlegende Peter Habeler.

  • Tirol
  • Bianca Jenewein
Trotz der Aufforderung, "Kritzeleien" zu unterlassen, verleiht manch eine kunstvolle Zeichnung dem Gipfelbuch einen gewissen Charme.
1 5

Über die Gipfelbücher von damals und heute

Man könnte sie auch als Gästebücher der Alpen bezeichnen: Klettersteigaffine nennen sie "Steigbücher", Sportkletterer "Wandbücher", Wanderer tragen sich in "Gipfelbücher" und Hüttengäste in "Hüttenbücher" ein. Auch wenn die Bücher unterschiedliche Namen tragen, sind sie sich in der Art ihrer Einträge ähnlich: Sie sind meist mit Datum und Namen versehen, werden manchmal durch Wegbeschreibung, besondere Erlebnisse, einen Spruch oder eine Zeichnung ergänzt. Manch ein Bergsteiger erzählt in den...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Elisabeth Laiminger (ella)

Alpine Notlage in Kufstein

Am 20. Mai wollte ein 41-jähriger Alpinist aus Deutschland den Widauersteig von Scheffau aus alleine begehen. Bei einem Quergang kam er von der Route ab und stieg weiter in unwegsames Gelände auf, bis er kurz unterhalb der Hackenköpfe auf einer Meereshöhe von 1983 Hm nicht mehr weiter konnte. Der Bergsteiger wurde durch die Bergrettung Kufstein und der Alpinpolizei gegen 15:45 Uhr geborgen und mittels Seil gesichert in den Einstiegsbereich abgelassen. Anschließend wurde er von der Bergrettung...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
13

Wetterkreuzspitze 2256 Meter

Zuerst zu den Fakten;): Start: Direkt bei der Mautstelle der Zillertaler Höhenstrasse auf der Kaltenbachseite Gehzeit Hoch: ca 2,5 Stunden Gehzeit Runter: ca 2 Stunden Schwierigkeit: Leicht nur die letzten Meter verlangen etwas Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Wieder mal ein absolut schöner Tag mit meinem Schatz. Der Weg führt uns direkt gegenüber vom Mauthäuschen in den Wald hineinen. Zu dieser Bergtour gibt es eigentlich gar nicht viel zu schreiben, denn der Weg ist meißt schmal, nur...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Erwin Hofbauer
10

Gilfert 2506 Meter

Ein paar Fakten: Start: Parkplatz Gasthof Gamsstein Gehzeit Hoch: 2,5 Stunden Gehzeit Runter 2 Stunden Schwierigkeit: Leicht mit ein paar steileren Stellen Ein wunderschöner Tag stand bevor, mein Schatz war noch nie dort oben und ich war froh ihr diese Tour zu zeigen, es ist nämlich einer der schönsten Berggipfel im Raum Schwaz/Zillertal wie ich finde. Wir fuhren dem Pillberg hoch Richtung Grafenast und bogen dann rechts in die Loas ein, Achtung Ticket am Schotterweganfang lösen, und stellten...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Erwin Hofbauer
3 42

Rotbachlspitze 2897 Meter

Zuerst ein paar Fakten: Ausgangspunkt ist der hintere Parkplatz am Schlegeisstausee bei der Jausenstation Zamsgatterl Gehzeit hoch ca 3 Stunden Runter ca 2 Stunden Schwierigkeitsgrad: Für jeden mit etwas mehr Bergerfahrung und mit guter Kondition leicht zu schaffen, denn die letzte Stunde müssen ein paar leichte Felsblocken überwunden werden und es wird ziehmlich steil, was vor allem beim runtergehn etwas Trittsicherheit verlangt Bereits zum 2. mal geh ich heuer auf diesen wundervollen Berg der...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Erwin Hofbauer
2 36

Wilde Kreuzspitze 3132 Meter

Zuerst mal ein paar Fakten: Start ist die Fane Alm in Vals 1700 Meter Wegnummern 17/18/20 Gehzeit hoch 4-4,5 Stunden Gehzeit runter 3 Stunden Fahrt von Schwaz zur Fane Alm 1,5 Stunden Jeder mit einer guten Kondition und einiegermaßen Trittsicherheit und Schwindelfreiheit kann es schaffen Es war so eine richtig geniale Aktion, um 3 Uhr früh stand ich auf und nach einem guten Frühstück und Rucksack packen fuhr ich los, denn dass Wetter am 12. September hörte sich in Südtirol ganz gut an, es hieß...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Erwin Hofbauer
Foto: ZOOM-Tirol

Tödlicher Alpinunfall in Scheffau

Ein bislang unbekannter, männlicher Bergsteiger stürzte am 28. Juli um 15.15 Uhr an der Nordseite des „Scheffauer“ im Wilden Kaiser ab. Der Mann dürfte, nachdem er mit einem Mountainbike zur Kaindlhütte fuhr, die Klettertour „Ostler Führe“ (4- UIAA) alleine begangen haben. Ca. 100 Meter unterhalb des Gipfels stürzte der Bergsteiger aus bislang unbekannter Ursache 200 Höhenmeter ab und zog sich dabei tödliche Verletzungen zu. Ein Bergsteiger, der im nahen „Widauersteig“ unterwegs war, hörte...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Gewitter in den Bergen zählen nicht nur zu den unangenehmsten, sondern auch zu den gefährlichsten Situationen auf einer Bergtour. | Foto: Alfred Leitgeb/NFÖ
3

Wenn sich was zusammenbraut ...

Richtiges Verhalten bei Gewitter in den Bergen BEZIRK. Gewitter in den Bergen zählen nicht nur zu den unangenehmsten, sondern auch zu den gefährlichsten Situationen auf einer Bergtour. Das Einholen der aktuellen Wetterinformationen ist ein wesentlicher Bestandteil der Tourenplanung und trägt einen sehr bedeutenden Beitrag zur alpinen Sicherheit bei. Eine sehr gute Grundlage liefert der neue Naturfreunde-Bergwetterdienst auf: www.naturfreunde.at/wetterund www.tourenportal.at Auch nach...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.