Berufsausbildung

Beiträge zum Thema Berufsausbildung

Anzeige
Am Foto v.l.n.r.: taf-Marketingleiter Thomas DIENSTHUBER; Sterner-Ausbildungsleiter Reinhard KOCH; taf-Headcoach Mag. Marco ZANDOMENEGHI
3

Sport & Berufsausbildung
taf-tennis & Sterner präsentieren Kooperation

Mit der in Thalheim beheimateten taf-tennis academy ist es der größten privaten Tennisschule in OÖ vor kurzem gelungen, die bereits seit einiger Zeit bestehende Zusammenarbeit mit der Firma STERNER nicht nur zu verlängern, sondern auch weiter auszubauen. Dabei präsentiert sich der Werkzeugbau- und Spritzgussspezialist aus Marchtrenk zukünftig als exklusiver Platzsponsor in der Tennishalle des taf-Tenniszentrums Thalheim. Weiters wird das prestigeträchtige Unternehmen, welches seit jeher als...

  • Wels & Wels Land
  • taf-tennis academy
Jährlich besuchen rund 1.000 Lehrlinge die Berufsschule in Mattighofen.  | Foto: Berufsschule Mattighofen
7

Top-Ausbildung
Berufs- und Fachschulen im Bezirk Braunau

Nicht nur das praktische Arbeiten will gelernt sein: Eine Top-Ausbildung in der Theorie des gewählten Lehrberufes ist die Grundlage für Erfolg. BEZIRK BRAUNAU. Im Bezirk Braunau gibt es einige Schulen, die auf Berufe hinführen oder vorbereiten, aber auch spezielle Berufsschulen. Landwirtschaftliche Fachschule Mauerkirchen und BurgkirchenSo kann sowohl an der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Mauerkirchen, aber auch in Burgkirchen eine dreijährige Fachschule mit Anrechnung von...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Foto:  digiTNMS Ranshofen/AMAG
4

AMAG und ABZ
Schüler der digiTNMS schnuppern Berufsluft

Durch eine neue Kooperation mit der AMAG und ABZ gewährt die digiTNMS Ranshofen ihren jugendlichen Schülern Einblicke in die Berufswelt. RANSHOFEN. Die Schüler der digiTNMS in Ranshofen finden es "cool, inspirierend und abwechslungsreich": Die neue Kooperation mit der AMAG und dem Ausbildungszentrum Braunau (ABZ) ermöglichte ihnen Einblicke in das Arbeiten mit Metall. Im Rahmen des Fachs LBB (Lernen in Bildungsbereichen) wurden die Jugendlichen in Profi-Arbeitskleidung an die...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Viele Ausbildungsplätze kommen auf wenig Stellensuchende. | Foto: auremar/panthermedia

LehrlingsRundschau Braunau
Viele Lehrstellen, wenig Bewerber

Entfallene Schnupperpraktika, kaum Schulabbrecher: Corona hat eine deutliche Spur hinterlassen. BEZIRK. Entfallene Abschlussfahrten, Homeschooling und Wissenslücken. Corona hat bei Schülern zu einigen Unannehmlichkeiten und Unsicherheiten geführt. Doch neben den sozialen Unternehmungen mussten an vielen Schulen auch Betriebspraktika und Schnupperwochen ausfallen. Die Auswirkungen davon sind auch im Bezirk Braunau deutlich spürbar, wie Stefan Seilinger, stellvertretender Leiter des AMS Braunau...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Markus Achleitner gratuliert Johanna Urkauf während der Pressekonferenz in der neu errichteten Halle. | Foto: Haindl
4

Treibende Kraft der Mobilitätswende
KTM investiert 30 Millionen Euro in Standorte Mattighofen und Schalchen

Innerhalb des nächsten Jahres werden vier neue Bauten und 300 neue Arbeitsplätze an den Standorten Mattighofen und Schalchen entstehen.  MATTIGHOFEN, SCHALCHEN. Eine treibende Kraft und Befürworter der Mobilitätswende, das ist die KTM. Das Unternehmen investiert dafür nun 30 Millionen Euro an den KTM-Standorten in Mattighofen und Schalchen. Insgesamt 300 neue Arbeitsplätze werden in den kommenden zwölf Monaten geschaffen und knappe 50 % des Umsatzes wird über Produkte generiert werden, die es...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Tobias Zitz absolviert bei der KTM AG eine Ausbildung zum Industriekaufmann. | Foto: KTM
2

Lehrling erzählt
KTM Ausbildung zum Industriekaufmann

Tobias Zitz ist 18 Jahre alt und Lehrling bei der KTM AG in Mattighofen. Er absolviert die Lehre zum Industriekaufmann und erzählt im Interview über seinen Ausbildungsbetrieb. Tobias, was findest Du an Deinem Ausbildungsbetrieb so sympathisch? Mich überzeugt das KTM-Rotationsprinzip immer wieder aufs Neue. Indem man, während der Lehrausbildung, durch unterschiedliche Bereiche in der Firma rotiert, lernt man viel. Fachlich als auch praktisch in der täglichen Umsetzung.  Außerdem lernt man die...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Auch die Innviertler Schulen präsentieren am 28. Mai ihr Bildungsangebot. | Foto: HLWFW Ried
2

Berufsorientierung
Lange Nacht der Lehre & Schulen am 28. Mai im Innviertel

Rund 20 Unternehmen und sieben weiterführende Schulen: Die Lange Nacht der Lehre & Schulen bringt im Innviertel Lehrlinge mit Unternehmen und Schüler mit Schulen zusammen. INNVIERTEL. Am 28. Mai haben junge Menschen aus dem Innviertel die Chance mögliche Arbeitgeber persönlich kennenzulernen. Berufsorientierung, Einblicke in die Berufspraxis und Informationen über Ausbildungs- und Karrierechancen: Das Ziel der Veranstaltung ist es, Jugendlichen die Möglichkeit zu bieten hautnah Eindrücke zu...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Viele Gewerbebetriebe im Bezirk suchen Lehrlinge. | Foto: panthermedia.net, Goodluz
2

Ausbildung in Braunau
Gewerbebetriebe in Braunau suchen dringend Lehrlinge

Im Bezirk Braunau kommen heuer auf 219 Lehrlinge 261 Ausbildungsstellen. Bewerbungen gehen vor allem an die großen Industriebetriebe der Region. Nur wenige erreichen die mittelständischen Unternehmen. BEZIRK BRAUNAU. Gerade kleinere Gewerbebetriebe im Bezirk suchen derzeit dringend nach Lehrlingen. Auch wenn die Zahlen gar nicht so schlecht aussehen - immerhin kommen auf 261 freie Stellen 219 Bewerber - täuscht das. Der stellvertretende Leiter des AMS Braunau, Stefan Seilinger, weiß, dass sich...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
 V.l.n.r.: Werner Beutelmeyer überreicht den „market Quality Award“ an das Team um Markus Müller - Ausbildungsleiter gewerbliche Lehrlingsausbildung, Jörg Lechner – Geschäftsführer Produktion & Materialwirtschaft, Claudia Mayr – Ausbildungsleiterin kaufmännische Lehrlingsausbildung, Herbert Wagner - Geschäftsführer HR & IT, Doris Hechenberger – Bereichsleiterin Human Relations und Raimund Hohensinn – Bereichsleiter Produktion. | Foto: Pöttinger

market-Studie
Pöttinger ist bei der Lehrausbildung unter den Besten

Das Grieskirchner Familienunternehmen Pöttinger erhielt eine Auszeichnung für seine hervorragende Lehrlingsausbildung und übernimmt damit eine Vorreiterrolle im Bezirk. GRIESKIRCHEN. Das Linzer market Institut führt regelmäßig Untersuchungen zur Attraktivität von Arbeitgebern durch.  Auch die Lehrausbildung wurde bewertet. Hier zählt der Landtechnikhersteller Pöttinger zu den Top drei Arbeitgebern und erhält daher den „market Quality Award“. Lehrlinge essenziell für die ZukunftDie Lehre ist...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Michael Leutgöb (li.) und Firmenchef Markus Rafbauer

"Die Lehre gehört in der Gesellschaft aufgewertet"

ASTEN. "Die Lehre gehört in der Gesellschaft wieder aufgewertet", sagt Markus Rafbauer, Geschäftsführer des Metallverarbeitungsbetriebes Maurhart in Asten. "Auf lange Sicht hat man meiner Meinung nach mit einer Berufsausbildung mehr Chancen in der Arbeitswelt als mit einem Studium." Die Firma Maurhart bildet vor allem Metallbautechniker, aber auch im Büro, aus. Zwei bis drei Lehrlinge werden im Jahr normalerweise aufgenommen. Die Übernahmenchancen seien gut, versichert der Firmenchef. Rafbauer,...

  • Enns
  • Andreas Habringer
3

"Fahr nicht fort, lern im Ort"

ST. MARTIN, BEZIRK. Die Vorbereitungen auf die Kooperationsveranstaltung zwischen Schule und Wirtschaft unter dem Motto „Fahr nicht fort, lern im Ort“ laufen auf Hochtouren. Am Freitag, 14. November 2014, ist es ab 19 Uhr im Kultursaal der Hauptschule St. Martin und in der Hauptschule Sarleinsbach so weit. Am 21. November findet die Veranstaltung in Aigen-Schlägl statt. In bewährter Form werden regionale Wirtschaftstreibende ihren Betrieb und ihr aktuelles Angebot an Lehrstellen präsentieren....

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Foto: Privat
6

Schüler schauen sich Lehrberufe „in echt“ an

REICHRAMING, LOSENSTEIN. Im Rahmen ihrer Berufskunde-Wochen besuchten die vierten Klassen der Neuen Mittelschule Losenstein unter der Leitung von Fachlehrerin Christine Vorderwinkler die Firma Lottmann Fensterbänke in Reichraming. Sie konnten sich vier Lehrberufe „in echt“ anschauen. Sechzig Firmen bilden Lehrlinge aus „Es gibt allein in den acht Ennstal-Gemeinden zwischen Gaflenz und Ternberg sechzig Betriebe, die Lehrlinge ausbilden“, sagt Geschäftsführerin Erika Lottmann. „Das Bewusstsein...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Peter Krammer, Martin Steininger, Vizebürgermeister Karl Leitner, Siegfried Kepplinger, Rudolf Riegler (v.l.). | Foto: Foto: privat
4

Berufsmöglichkeiten vor der Haustüre erkunden

BEZIRK. "Fahr nicht fort, lern im Ort" war das Motto an fünf Schulen im Bezirk. Die Kooperation von Schule und Wirtschaft wurde auch in der Hauptschule St. Martin gelebt. Wirtschaftstreibenden der Region präsentierten ihre Firmenvisionen und ihr Ausbildungsprogramm vor Schülern und Eltern. Mitreißende Vorträge von Vertretern der Wirtschaftskammer über das weite Thema Berufswahl und Lehre spannten den Bogen zu beeindruckenden Schülerdarbietungen. Allein an der Hauptschule St. Martin konnten an...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Herbert Mairhofer, Obmann der Wirtschaftskammer Rohrbach, kennt die Lehrlingssituation im Bezirk. | Foto: Foto: WKOÖ

Lehrlinge finden wird in manchen Branchen spürbar schwieriger

BEZIRK. "Die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe ist nach wie vor hoch", sagt Herbert Mairhofer, Obmann der Wirtschaftskammer Rohrbach, zur Lehrlingssituation im Bezirk. Mit Stand Ende Dezember 2013 bildeten 329 Betriebe 922 Lehrlinge aus. „In manchen Branchen wird es aber spürbar schwieriger, geeignete Lehrlinge zu finden“, kennt Mairhofer die aktuellen Probleme in den Betrieben. Die Schülerzahlen in den Hauptschulen sei in den vergangenen zehn Jahren um ein Drittel gesunken, was die...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Die „alten“ Lehrlinge begrüßten gemeinsam mit Geschäftsführerin Jasmin Holter-Hofer und den Lehrlingsbeauftragen Ursula Preuer und Diethard Atzlinger ihre neuen Kollegen. | Foto: Holter

Neun Lehrlinge starten ins Berufsleben

Sie beginnen bei Holter in Wels ihre Ausbildung WELS. In neun aufgeregte Gesichter, blickten Geschäftsführerin Jasmin Holter-Hofer, die älteren Lehrlinge und die Lehrlingsbeauftragten vor kurzem beim Empfang, den Holter seinen neuen Lehrlingen in der Welser Bäderausstellung bereitete. Die jungen Damen und Herren hatten sich in einem mehrstufigen Bewerbungsverfahren samt Aufnahmetest und Probearbeitstag durchgesetzt. Sie erlernen bei Holter die Berufe Großhandelskaufmann/frau,...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski
Für Erna Wallner-Ratzenböck hat die Lernförderung von lernschwachen Lehrlingen oberste Priorität.
4

Lernförderung für Lehrlinge ist das Wichtigste

„Benachteiligte junge Leute, die sich nicht so leicht lernen, sollten unterstützt werden!“ BEZIRK (alho). „Warum sollte ein Lehrling, der sowohl von menschlicher Seite als auch von den praktischen Fertigkeiten entsprechendes Know-how zeigt, keine Unterstützung erfahren, nur weil er eine Lernschwäche hat?“ fragt Erna Wallner-Ratzenböck. Sie hat seit Dezember vergangenen Jahres die Berufsausbildungsassistenz und Arbeitsbegleitung im Hilfswerk des Bezirkes über. Zurzeit betreut Wallner-Ratzenböck...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.