Berufsorientierung

Beiträge zum Thema Berufsorientierung

St. Veiter Unternehmen öffnen am 27. Jänner betriebliche Tore um Jugendlichen berufliche Möglichkeiten vorzustellen. Die Anmeldung zur Berufsspionage erfolgt  ausnahmslos online über www.bbo-kaernten.at und ist noch bis 19. Jänner möglich  | Foto: stock.adobe/minicel73
2

Unter Auflagen
"Berufsspionage" in St. Veiter Betrieben findet statt

Nach coronabedingter Pause öffnen St. Veiter Unternehmen unter strengen Auflagen wieder betriebliche Tore. BEZIRK ST. VEIT. Nach einem Jahr Zwangspause findet 2022 in verschiedenen St. Veiter Unternehmen wieder eine Berufsorientierung statt. Unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen wird es Jugendlichen in kleineren Gruppen möglich sein, diverse regionale Betriebe genau unter die Lupe zu nehmen. Die Anmeldungen sind ab sofort möglich. Berufliche OrientierungVon A wie App-Entwicklung bis Z wie...

Schule oder Lehre?
"Check a job" bietet Hilfe im Orientierungsdschungel

Entscheidungshilfe bietet die Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten (BBOK) mit dem digitalen Projekt „Check a job“. KLAGENFURT, ST. VEIT. Die BBOK hat sich über den Sommer den geänderten Bedingung angepasst und mitunter ein Projekt entwickelt, dass sich jetzt von den Bezirken Klagenfurt und St. Veit beginnt, auszubreiten: „Check a job“. Die Beschäftigung mit dem eigenen Wunschberuf oder zum Wunschberuf, wird zur Zeit in 39 Klassen mit knapp 900 Schülerinnen und Schüler durchgeführt. Wohin...

Die Jugendlichen bekamen einen Einblick bei der Treibacher Industrie AG | Foto: BBOK

Berufsorientierung
St. Veiter Betriebe öffneten ihre Türen

In ganz Kärnten öffneten Betriebe ihre Türen für Jugendliche zur Berufs- und Bildungsorientierung. Im Bezirk St. Veit waren 23 Betriebe mit dabei.  BEZIRK ST. VEIT. Am 22. und 23. Jänner organisierte die Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten (BBOK) bereits zum zehnten Mal einen Nachmittag der offenen Türen bei zahlreichen Kärntner Betrieben. Die BBOK wird beauftragt und finanziert durch das Arbeitsmarktservice (AMS) Kärnten, das Land Kärnten und die Industriellenvereinigung (IV). In allen...

1 3

Althofen
Berufsorientierung mit über 1.000 Jugendlichen

Rund 1.000 Schüler aus dem Bezirk St. Veit konnten sich bei der Workzone in Althofen ein Bild von verschiedensten Berufen machen und neue Eindrücke gewinnen.  ALHOFEN. Im Auftrag von Arbeitsmarktservice (AMS), Land Kärnten und Industriellenvereinigung (IV) organisierte die Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten (BBOK) bereits zum vierten Mal die "Work Zone" St. Veit, die regionale Informations- und Eventmesse für Schüler. An zwei Tagen hatten Schüler der 7. und 8. Schulstufen aller Neuen...

Der Parkplatz des AMS St. Veit war am Mittwoch gut besucht | Foto: AMS
1

AMS St. Veit
"Speed Dating" - Schüler trafen auf Berufsvertreter

Über 300 Schüler aus St. Veiter Schulen und 60 Berufsvertreter von St. Veiter Unternehmen saßen sich beim "Berufe-Speed-Dating" am Gelände des AMS St. Veit gegenüber.  ST. VEIT Im Auftrag von Arbeitsmarktservice (AMS), Land Kärnten und Industriellenvereinigung (IV) organisierte die Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten (BBOK) am Mittwoch am Parkplatz des neuen AMS Gebäudes in St. Veit ein Speed-Dating mit ca. 330 Schülern der 7. und 8. Schulstufen AHS und NMS und ungefähr 60...

Bernhard Plasounig, Lehrlingsbeauftragter der Wirtschaftskammer, gibt Tipps | Foto: KK/WK

Mit Begeisterung den Lehrplatz sichern

"Wie bekomme ich den Lehrplatz in meinem Wunschbetrieb?" Das fragen sich wohl alle angehenden Lehrlinge. Der WK-Lehrlingsbeauftragte Bernhard Plasounig verrät: "Unternehmer müssen die Begeisterung des Jugendlichen spüren, das ist schon die halbe Miete." Natürlich ist auch das Beherrschen gewisser Kulturtechniken, wie sinnerfassendes Lesen, wichtig. Für das Bewerben selbst empfiehlt Plasounig: "Nicht per E-Mail schicken, sondern per Post. Noch besser: Die Bewerbung persönlich abgeben und zeigen:...

Foto: KK
4

Betriebsluft schnuppern bei "Lehre On Air"

In Lehrberufe hineinschnuppern und das unter freiem Himmel: Dieses Angebot bietet die Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten am Freitag am Parkplatzareal des AMS Kärnten. Das Angebot richtet sich vor allem an Eltern mit Jugendlichen aus 3. und 4. Klassen der Neuen Mittelschulen/Hauptschulen und Gymnasien in Klagenfurt und St. Veit. Unternehmen aus der Region stellen dabei ihre Ausbildungsmöglichkeiten vor und man kann typische Handgriffe und Tätigkeiten auch gleich ausprobieren - vom...

Anzeige
Studieren - Lernen - Arbeiten - angenehme Athmosphäre inmitten der Natur
4

WEITERBILDUNG FÜR ANGEHÖRIGE DES GEHOBENEN DIENSTES DER GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE

Die Aromapflege als Komplementärpflege ist bereits in vielen Institutionen etabliert und die wachsende Nachfrage, sowohl bei den PatientInnen, KlientInnen und Bewohnern, als auch beim Pflegepersonal, zeigt den Erfolg und auch den Bedarf dieser Weiterbildung. Diese umfangreiche und professionelle Ausbildung schafft alle Voraussetzungen im Pflegealltag ätherische Öle und Aromapflegeprodukte erfolgreich einzusetzen. Weiters erhalten sie die notwendigen fachlichen, persönlichen und sozialen...

Haubner: „Lehre hat Zukunft, denn die Wirtschaft sucht qualifizierten Nachwuchs“ | Foto: WB

Wirtschaft für neue Initiativen an Schulen

Wirtschaftsbund-Chef Peter Haubner möchte die Berufsorientierung an Schulen ausbauen lassen. Haubner schwebt dabei das eigenständige Fach „Bildungs- und Berufsberatung“ vor. Dieses, so der Wirtschaftsbund-Chef, könnte bereits ab der 7. oder 8. Schulstufe verpflichtend eingeführt werden. „Das würde die Potenziale der Schülerinnen und Schüler besser ans Tageslicht bringen“, ist Haubner überzeugt. Ein entsprechender Antrag wurde Unterrichtsministerin Claudia Schmied bereits überreicht....

Duale Ausbildung als Chance

Berufsschule und Lehre im Betrieb bringen Vorteile für die Lehrlinge. Die Wirtschaft sucht nach Facharbeitern. Im Vorjahr gab es 8.967 Lehrlinge, um 2,2 Prozent weniger als 2010. Freddy Bein, Bezirksobmann der Wirtschaftskammer St. Veit, sieht in der dualen Ausbildungsform Vorteile. Dabei genießen die Lehrlinge nicht nur ihre Ausbildung im jeweiligen Betrieb, sondern auch in der Berufsschule. „Das gewerbliche Know-how bekommen sie in den Unternehmn, das theoretische Wissen wird ihnen dann in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.