Berufsorientierung

Beiträge zum Thema Berufsorientierung

Am Boys‘ Day waren heute die Schüler der BRG Innsbruck zu Besuch in der BAfEP Innsbruck in der Haspingerstraße. | Foto: Land Tirol/Krepper
5

16. Boys' Day
Burschen erkunden Berufswelt jenseits der Klischees

Am 16. Boys' Day konnten Burschen in ganz Tirol Berufe im Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich kennenlernen. Ziel der Initiative ist es, ein klischeefreies und offeneres Männerbild zu fördern. TIROL. In Tirol beteiligten sich rund 630 Schüler aus 26 Schulen an dem Aktionstag. Sie besuchten zahlreiche Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser, Senioren- und Pflegeheime und Gesundheitseinrichtungen. Dort konnten sie sich über die Arbeit in diesen Berufen informieren und mit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Direktoren, Berufsorientierungs-PädagogInnen mit Bgm. Stefan Seiwald und WK-Obmann LA Peter Seiwald. | Foto: Kogler
6

WK - Schulen - Wirtschaft
Eine Messe für die berufliche Zukunft

Die Berufsmesse in den St. Johanner Mittelschulen brachte Schüler, Schulen und Betriebe zusammen. ST. JOHANN, BEZIRK. Seit elf Jahren (zu Beginn in kleinem Rahmen) bzw. seit neun Jahren werden Schüler und Eltern alljährlich im Herbst zur "Berufsmesse" an die St. Johanner Mittelschulen geladen. Die Messe soll es Mittelschülern (3. u. 4. Klassen) und Schülern der AHS-Unterstufe erleichtern, ihnen Weg ins Berufsleben zu finden – einerlei ob mit weiterer Schulausbildung oder mit einer Lehre. Bei...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Annika Haller schnupperte als Maskenbildnerin beim 
Landestheater in Innsbruck. | Foto: MS Vils
2

Berufspraktische Tage
Wertvolle Einblicke in die Berufswelt für Vilser Schüler

Ihre Traumjobs hautnah und live erkunden durften die Viertklässler der MS Vils vergangene Woche. Die Schüler schlüpften dabei in eine völlige neue Rolle und schnupperten bei den Berufspraktischen Tagen in heimischen und grenznahen Betrieben den Duft der Arbeitswelt. VILS (eha). In die Welt des Holzbaus eintauchen, Zeitungsartikel verfassen, Hunden eine schicke Frisur verpassen, mit Kindergartenkindern basteln und spielen, Zimmerreservierungen entgegennehmen, Faxen und Mailen, Masken und...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Die Vertreterinnen und Vertreter der ausgezeichneten Schulen mit Bildungsdirektor Paul Gappmaier (l.), Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader (M.), Werner Mayr (Leiter pädagogischer Dienst Bildungsdirektion, 4.v.r.) und Wolfgang Haslwanter (Pädagogischer Dienst Bildungsdirektion, r.). 
 | Foto: Land Tirol/Krepper
2

Gütesiegel
„Berufsorientierung Plus“: Zwei Schulen im Bezirk prämiert

24 Schulen wurden im Landhaus in Innsbruck für ihre engagierte Ausbildungs- und Berufswahlberatung mit dem Gütesiegel „Berufsorientierung Plus“ ausgezeichnet – darunter auch die Mittelschulen in Umhausen und Mieming. INNSBRUCK/UMHAUSEN/MIEMING. Neben den Mittelschulen in Umhausen und Mieming schmückt neuerdings 22 weitere Schulen das Gütesiegel „Berufsorientierung Plus“. Drei Jahre lang dürfen die Schulen die Auszeichnung nun führen und erhalten von den Tiroler Sozialpartnern Arbeiter-,...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Die LRinnen Beate Palfrader und Gabriele Fischer machten sich beim Innsbrucker Unternehmen Fiegl+Spielberger ein Bild vom Ablauf des Girls‘ Day. | Foto: Land Tirol/Huldschiner
3

Girls' Day
Aktionstag mit 700 Schülerinnen

Der Girls' Day Tirol, ein Aktionstag für geschlechtersensible Berufsorientierung, fand dieses Jahr bereits zum 21. Mal statt. Die Schülerinnen bekamen dabei auch hohen Besuch von LRin Fischer und LRin Palfrader.  TIROL. Der Girls' Day zeigt Mädchen in jungen Jahren auf, wie groß die Vielfalt von handwerklichen, technischen oder naturwissenschaftlichen Berufen ist, die sie später einmal wählen können. Zum 21. Girls' Day Tirol beteiligten sich knapp 700 Schülerinnen aus 39 Schulen, die über 70...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Frauenlandesrätin Gabriele Fischer und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader. | Foto: © Land Tirol/Huldschiner

Arbeitsmarkt
Berufswahlprämie über 2.000 Euro

TIROL. Kürzlich beschloss das Land eine sogenannte Berufswahlprämie einzuführen. Diese soll ein Anreiz sein, um Mädchen eher für eine Ausbildung in technischen  Berufen und Burschen für eine Ausbildung im Alten- und Krankenpflegebereich zu begeistern. Berufswahlprämie über 2.000 EuroMit einer Fördersumme von 600.000 Euro von 2021 bis 2023 möchte man die festgefahrenen Strukturen der geschlechterspezifischen Bildungs-  und Berufsintegration auflockern. Die Berufswahlprämie des Landes Tirol soll...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Gerade in Zeiten wie diesen, müssen wir jungen Menschen die vielfältigen Chancen und Möglichkeiten im Ausbildungsbereich näher bringen und bewusst informieren“, weiß Landtagsabgeordnete Sophia Kircher. | Foto: privat

Bildung
Digitale Bildungs- und Berufsorientierung ermöglichen

TIROL. Krise hin oder her, für Jugendliche bleibt die Frage, wie ihre Zukunftschancen stehen und welchen (Weiter-)Bildungsweg sie einschlagen wollen. Durch die Coronakrise fallen allerdings viele Informationsmöglichkeiten über Berufs- und Bildungsangebot weg. Abgeordnete Sophia Kircher (JVP), sowie Stephanie Jicha und Georg Kaltschmid (Tiroler Grünen) plädieren deswegen für einen Weg der digitalen Information.  Zahlreiche Lehrlings- und Bildungsmessen abgesagtNormalerweise finden Jugendliche,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Arbeits- und Bildungslandesrätin Beate Palfrader: "Die LEA Produktionsschulen produzieren Waren und Dienstleistungen für reale KundInnen am Markt."  
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Karriere
700.000 Euro für Tiroler Arbeitsmarktprojekte

TIROL. Mit über 700.000 Euro werden künftig Tiroler Arbeitsmarktprojekte gefördert, die  Jugendliche sowie Langzeitarbeitslose beim Einstieg in eine neue Beschäftigung unterstützt. Sie werden im Vorfeld persönlich beraten, betreut und bei der Wiedereingliederung unterstützt. Gefördert werden die Projekte LEA Produktionsschulen und die Arbeitskräfteinitiative "AKI Fair". Was machten die LEA Produktionsschulen?Die Produktionsschulen unterstützen Jugendliche bei einem erfolgreichen Einstieg ins...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Hineinschnuppern in einen Bäckereibetrieb, im Bild mit Organisator Wolfgang Haas (re.) | Foto: privat
22

Berufsorientierung an der NMS Kematen
Vorbereitung für das zukünftige Berufsleben

Berufsorientierung – Ein Schulfach der NMS Kematen, das Schüler/innenherzen begeistert und für das zukünftige Berufsleben bestens vorbereitet Lehrbetriebe und Weiterführende Schulen „unter der Lupe“„Was unternehmen wir nächste Woche?“ oder „Wer besucht uns im Unterricht und erklärt uns seinen beruflichen Werdegang und weist auf die physischen und psychischen Voraussetzungen für diesen oder jenen Beruf hin?“ Das sind Fragen von Schüler/innen, die BO-Koordinator und Schülerberater Wolfgang Haas...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Auf der Messe: K. Lackner, H. Almberger, K. Wechselberger, B. Ellinger, M. Kofler, P. Seiwald. | Foto: Kogler
2

NMS St. Johann - Berufsmesse
Zum 8. Mal Messe für Berufe

NMS 1 und 2 St. Johann: Betriebe und Schulen präsentierten sich; Berufsorientierung wird immer wichtiger. ST. JOHANN, BEZIRK (niko). Zum 8. Mal luden die beiden Neuen Mittelschulen St. Johann und die Bezirks-Wirtschaftskammer Schüler (7./8. Schulstufe) und Eltern aus der Region zur Berufsinfomesse. 15 heimische Betriebe und 13 weiterführende Schulen präsentierten sich. "Die Messe wird immer größer", so Dir. Klaus Wechselberger (NMS 2). "Die Berufsorientierung ist inzwischen ein wichtiger,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
LRin Beate Palfrader mit den VertreterInnen der ausgezeichneten Schulen, der Sozialpartner und des Landeschulrats für Tirol | Foto: Land Tirol/Kathrein
8

Sechs Tiroler Schulen mit Gütesiegel ausgezeichnet

Wie geht es weiter nach der Schule? Welchen Beruf möchte ich ergreifen? Schulen, die diesen Fragen Antworten und Optionen geben, werden mit dem Gütesiegel "Berufsorientierung Plus" ausgezeichnet. Sechs Tiroler Schulen konnten nun das begehrte Siegel erhalten. TIROL. Schülern die richtige Zukunftsperspektive zu geben und ihnen eine qualitativ hohe Berufsberatung zukommen zu lassen, dies schaffen sechs Tiroler Schulen und wurden nun mit dem Gütesiegel "Berufsorientierung Plus" ausgezeichnet....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Jugendliche zeigen ihr Können im Malerhandwerk | Foto: Jugendberatung Telfs
2

Telfer Jugendliche absolvieren lehrreiche Workshops in Lana

Im Rahmen des Projektes „Get in“ wurde den Telfer Jugendlichen vergangenes Wochenende in der Südtiroler Partnergemeinde Lana Wissen über das Bau- und Malerhandwerk vermittelt. Wie bereits vor dem Beginn des Projektes berichtet wurde, sollen verschiedene Workshops den Jugendlichen den Einblick ins Berufsleben ermöglichen. Ebenso können sich junge Bürgerinnen und Bürger von Telfs sowie aus Lana praktische Kenntnisse aneignen. Am vergangenen Wochenende fuhren die Teilnehmer des Projekts gemeinsam...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
Schüler der Polytechnischen Schule Wörgl am Stand des AMS Tirol. | Foto: DEZ
4

Schulische Auszeit für Berufsorientierung

600 Tiroler SchülerInnen waren bei der 11. Auflage der Berufsmesse job-time dabei BEZIRK. 130 praxisnahe Workshops, Bewerbungstipps, direkte Kontakte zu möglichen Arbeitgebern, Hilfe und Unterstützung bei der Lehrstellensuche - das alles bot die gestrige 11. Auflage der Berufsinformationsmesse im DEZ. Mit der Stadt Innsbruck stellte heuer erstmals ein öffentlicher Arbeitgeber auf der job-time aus. Wer in die Berufsorientierung investieren möchte, darf eine schulische Auszeit nehmen. Das konnten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
LRin Palfrader mit VertreterInnen der ausgezeichneten Schulen und den Projektpartnern. | Foto: Land Tirol/Rainalter
1

Sieben Tiroler Schulen erhalten das Gütesiegel „Berufsorientierung Plus“

Welcher Beruf passt am besten zu mir? Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es? Antworten auf diese und ähnliche Fragen bietet der Berufsorientierungsunterricht in der siebten und achten Schulstufe. Sieben Tiroler Schulen, die Jugendliche auf ihrem Weg ins Erwerbsleben mit besonders qualitätsvoller Beratung unterstützen, zeichnete Bildungslandesrätin Beate Palfrader am Mittwoch mit dem Gütesiegel „Berufsorientierung plus“ aus. „Gerade in der Schule ist es wichtig, den jungen Menschen die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.