Berufsorientierung

Beiträge zum Thema Berufsorientierung

Die Lehrbetriebe zeigten sich begeistert vom großen Interesse der Schülerinnen und Schüler.
 | Foto: Standortmarketing Hohe Salve-Wildschönau
3

Mittelschule
Praxisnahe Berufsorientierung in Hopfgarten

Berufsrallye in der Mittelschule in Hopfgarten; 17 Lehrberufe konnten den Schülerinnen und Schülern vorgestellt werden. HOPFGARTEN. Am 26. März fand an der Mittelschule Hopfgarten erstmals eine Berufsrallye statt. Dieses praxisnahe Berufsorientierungsformat ermöglichte es Schülerinnen und Schülern, Lehrberufe direkt im Unterricht hautnah zu erleben. Das bewährte Konzept der Mittelschule Wildschönau feierte in Hopfgarten eine erfolgreiche Premiere. Elf interaktive Stationen In Zusammenarbeit mit...

Mit seinem farbenfrohen Design macht der Karrierebus auf die vielfältigen Jobmöglichkeiten bei der Stadt Innsbruck. | Foto: M. Freinhofer
3

Arbeiten in Innsbruck
Bunter Karrierebus wirbt für städtische Jobs

In den Straßen Innsbruck ist zukünftig ein weiterer bunt-beklebter Bus zu sehen. Dieser soll auf die vielfältigen Jobs bei der Stadt Innsbruck aufmerksam machen. INNSBRUCK.  Von Försterinnen und Förstern über Kinderbetreuerinnen und -betreuern bis hin zu Referatsleitungen oder Verwaltungsmitarbeitenden: die Berufsmöglichkeiten in der Stadt Innsbruck sind so vielseitig und abwechslungsreich wie deren Bewohnerinnen und Bewohner. Um genau diese Vielfalt sichtbar zu machen und neue Talente für die...

Mit viel Engagement präsentierten 14 Wildschönauer Lehrbetriebe die unterschiedlichen Berufsfelder. | Foto: Standortmarketing
4

Berufswahl
Praxisnahe Einblicke bei Lehrlingsmesse in der Wildschönau

Die Lehrlingsmesse in der Wildschönau bot Jugendlichen praxisnahe Einblicke in regionale Lehrberufe und zeigte die vielfältigen Möglichkeiten einer Lehre im Tal auf. WILDSCHÖNAU. Ende Jänner 2025 fand an der Mittelschule Wildschönau erneut die Lehrlingsmesse statt. 14 regionale Betriebe präsentierten an acht Stationen verschiedene Lehrberufe und begeisterten mehr als 80 interessierte Schülerinnen und Schüler. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von der Schule, der Wildschönauer Wirtschaft (WiWi)...

Florian Larcher ist Hufschmied aus Leidenschaft. | Foto: Julia Perktold
Video 118

Florian Larcher gibt Einblicke
Jeder kann Hufschmied sein...

... zumindest am Papier. Seit 2017 ist Huf- und Klauenbeschlag ein freies Gewerbe.  INNSBRUCK. Wer Hufschmied werden möchte sollte sich gut informieren welche Ausbildung zu einem passt. Hier gibt es den Überblick und Einblicke in die Praxis vom staatlich geprüften Hufschmied Florian Larcher. Was macht ein Hufschmied? Hufschmiede übernehmen sehr viel Verantwortung. Sie passen die Hufeisen an die Hufe von Pferden an. Sie pflegen die Hufe und schauen ob es Auffälligkeiten gibt. Mit den passenden...

v.li.: Anton Rieder (Vizepräsident der Wirtschaftskammer Tirol), Robert Senn (Kammerrat der Arbeiterkammer Tirol), Landesrätin Cornelia Hagele, Paul Gappmaier (Bildungsdirektor Tirol), Werner Mayr (Leiter Pädagogischer Dienst Tirol) Wolfgang Haslwanter (Bildungsdirektion Tirol) mit VertreterInnen der ausgezeichneten Schulen. | Foto: Land Tirol/Dorfmann
3

Berufsorientierung Plus
Gütesiegel für neun Tiroler Schulen

Neun Tiroler Schulen erhielten Auszeichnung für herausragende Qualität in der Bildungs- und Berufswahlberatung. TIROL. Seit 19 Jahren wird das Gütesiegel „Berufsorientierung Plus“ an Tiroler Schulen verliehen. Das Gütesiegel erhalten jene Schulen, die besonderes Engagement und kompetente Unterstützung in der Ausbildungs- und Berufswahlberatung im Berufsorientierungsunterricht zeigen. Seit 2005 wurden insgesamt 87 Schulen, darunter 13 Allgemeine Sonderschulen, vier Allgemeinbildende Höhere...

Die Schwerpunkte reichen von Sport, Musik, Natur, Technik, Kreativität über Fremdsprachen und Wirtschaft bis hin zu Dienstleistung und Tourismus | Foto: Land Tirol
3

Bildungsangebote
Neuer Imagefilm stellt Innsbrucker Mittelschulen vor

Vor kurzem wurde ein Kurzfilm veröffentlicht, der eine Auswahl an verschiedenen Schwerpunkten zeigt, die an städtischen Mittelschulen angeboten werden.  INNSBRUCK. In Innsbruck gibt es neuen städtische Mittelschulen, mit insgesamt 1.954 Schülerinnen und Schülern. Von diesen nehmen 600 eine Nachmittagsbetreuung in acht Mittelschulen in Anspruch. Dabei reichen die Schwerpunkte von Sport, Musik, Natur, Technik, Kreativität über Fremdsprachen und Wirtschaft bis hin zu Dienstleistung und Tourismus....

 Etwa 3.000 Frauen wurden in 10 Jahren in den Tiroler FrauenBerufsZentren beraten und beim beruflichen Um- oder Wiedereinstieg begleitet. | Foto: Frauen* im Brennpunkt
3

Weiterentwickeln
FrauenBerufsZentrum Tirol- kostenlose Beratung

Das FrauenBerufsZentrum Tirol hat in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen gefeiert. Viele Frauen konnten dank der Beratung ihre beruflichen Ziele erreichen und sind finanziell unabhängiger geworden. TIROL. In den letzten zehn Jahren haben etwa 3.000 Frauen in acht Tiroler Bezirken Unterstützung beim beruflichen Wiedereinstieg oder Umstieg erhalten. Das Zentrum wurde 2014 als Pilotprojekt in Tirol gegründet, nachdem ähnliche Einrichtungen bereits in anderen Bundesländern erfolgreich waren....

Die innovative Methode ermöglichte es den Schülern, komplexe Zusammenhänge visuell und erfahrbar zu machen.
1 2

Neustift
Poly-Schüler stellten fest: Klimawandel beeinflusst Arbeitswelt

Die Klima- und Energie-Modellregion KEM Stubaital führte mit den Schülern der PTS Stubai ein interessantes Projekt zum Thema Fachkräftemangel durch. STUBAI. Fachkräftemangel, klimarelevante Berufe und mögliche Lösungsansätze beleuchtete das Projekt, das von der KEM Stubaital an der Polytechnischen Schule (PTS) Stubai durchgeführt, vom Klimafonds unterstützt und von Markus Berchtold vom Büro heimaten umgesetzt wurde. Ziel der innovativen Berufsorientierungsmaßnahme war es, die vorherrschende...

Jonathan Kunze, Laura Frick, Regina Fischer, Vizebgm. Max Unterrainer mit Laura, Julian und Abdul. | Foto: JAM
3

JobIT 2024 in Absam
Ein Schritt in die Zukunft der Berufswelt

Die JobIT 2024 in Absam bot Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in die Berufswelt und stärkt damit die Berufsorientierung in der Region. ABSAM. Die Berufsorientierungsmesse JobIT 2024 fand erneut im Gemeindezentrum KiWi in Absam statt, nachdem die Veranstaltung im vergangenen Jahr großen Anklang gefunden hatte. Organisiert von der Jugendarbeit Mobil (JAM) bot die Messe zum achten Mal Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klassen der Mittelschulen Absam, Rum und Hall umfassende...

Foto: MS Tannheim
5

Berufsorientierungstag im WERKHAUS Reutte
Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Tannheim entdecken Handwerk und Digitalisierung

Der Berufsorientierungstag im Werkhaus Reutte bot den Schülerinnen und Schülern der Mittelschule Tannheim eine wertvolle Gelegenheit, ihre praktischen Fähigkeiten und Interessen in den Bereichen Beton, Holz und Digitalisierung zu erkunden. Begleitet von dem erfahrenen WERKHAUS Team Marita und Djuro, konnten die Jugendlichen zwischen verschiedenen Bereichen wählen und in Gruppen arbeiten, um erste Einblicke in potenzielle Berufsfelder zu gewinnen. Im Betonbereich hatten die Schülerinnen und...

  • Tirol
  • Reutte
  • Mathias Starzer
„Erlebniswelt Baustelle“ machte in Innsbruck halt  | Foto: Die Fotografen
7

„Erlebniswelt Baustelle“
Kinder lernen Berufe für den Bau kennen

Die Vereinigung Tiroler Bauwirtschaft tourt seit 13 Jahren von Anfang Mai bis Ende Juni mit dem Pionierprojekt „Erlebniswelt Baustelle“ durch alle Tiroler Bezirke. Vor kurzem gastierte das Berufsinformationsprojekt zwei Wochen lang in der Messe Innsbruck.  TIROL/INNSBRUCK. Mit dem Projekt „Erlebniswelt Baustelle“ wurden heuer insgesamt 5.000 Schülerinnen und Schüler erreicht. Dabei können Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren in 16 verschiedene Berufe hineinschnuppern, die für den Bau von...

1:16

Beruf kennenlernen
WK Kufstein lud Schüler zum ersten Berufs-Wettbewerb

110 Schülerinnen und Schüler aus drei Mittelschulen im Bezirk Kufstein maßen sich in Kufstein im Berufs-Wettbewerb und lernten dabei verschiedene Berufe kennen.  KUFSTEIN, BEZIRK KUFSTEIN. Fünf Stationen, fünf spannende Aufgaben und einen Einblick in Lehrberufe – das erwartete sechs Klassen der MS Kufstein 1, MS Alpbach und MS Breitenbach am Dienstag, den 4. Juni in Kufstein. Ein neues Format Die WK-Kufstein lud an diesem Tag erstmals Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen aus...

Die Talent-Card durchläuft zwei Phasen: die "Analyse" und das "Beratungsgespräch". Die Analyse findet während des Schulunterrichts an der beteiligten Schule statt und dauert etwa 2 Stunden. | Foto: Rebeiz
3

Berufs- und Bildungsberatung in Tirol
Die Evolution der Talent-Card

Die Talent-Card, welche vom Bildungsconsulting der Wirtschaftskammer Tirol angeboten wird, ermöglicht Jugendlichen und ihren Eltern eine unvoreingenommene und sachliche Beratung in Bezug auf Berufs- und Bildungsoptionen. TIROL. Dieses Beratungsinstrument wird nun für Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse auf ein höheres Niveau gehoben, sowohl in qualitativer als auch quantitativer Hinsicht: Durch den Einsatz modernster eignungsdiagnostischer Methoden wird die Aussagekraft gesteigert. Die...

Die Jugendlichen konnten sich zahlreiche Berufe hautnah ansehen. | Foto: WKO
13

Berufs-Festival
Schülerinnen und Schüler konnten in Arbeitswelt eintauchen

Das Berufs-Festival der WK Bezirksstellen Innsbruck-Stadt und -Land lockte vor kurzem wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler an. Die Jugendlichen konnten bei der Veranstaltung verschiedene Berufswelten entdecken.  INNSBRUCK./INNSBRUCK-LAND. Beim Berufs-Festival der WK Bezirksstellen Innsbruck-Stadt und Innsbruck-Land nahmen insgesamt 33 Unternehmen aus beiden Bezirken teil. Die Veranstaltung erwies sich als eine bedeutende Plattform für Jugendliche, die sich beruflich orientieren möchten....

Die Mittelschule in Niederndorf ist, neben der MS Wildschönau, Spitzenreiter in Sachen Berufsorientierung im Bezirk Kufstein. Beide Schulen wurden bereits sechs Mal mit dem Gütesiegel "Berufsorientierung Plus" ausgezeichnet. | Foto: Christoph Klausner
4

Preis
In diesen Schulen im Bezirk Kufstein wird Berufswahl groß geschrieben

Zwölf Schulen im Bezirk Kufstein wurden in den vergangenen Jahren mit dem Gütesiegel "Berufsorientierung Plus" ausgezeichnet. Verliehen wird das Gütesiegel an Schulen, die bei der Ausbildungsberatung besonders hervorstechen.  BEZIRK KUFSTEIN. Für Jugendliche steht nach der Pflichtschule mit Sicherheit eine der schwierigsten Entscheidungen in ihrem jungen Leben an – welchen Beruf soll ich erlernen? Zahlreiche Schülerinnen und Schüler stehen dann vor der Wahl zwischen Lehre, Berufsausbildung,...

Mit dem "Berufs-Shuttle" haben Schülerinnen und Schüler der achten Schulstufe im Bezirk die Möglichkeit, verschiedene Betriebe und Berufsfelder vor Ort kennenzulernen.  | Foto: WK Tirol/BB Archiv
2

Lehre
Per Klick oder per Shuttle ins Berufsleben im Bezirk Kufstein

Zwei informativ umfangreiche Methoden, um Jugendlichen den Eintritt in die Berufswelt zu erleichtern – der "Berufs-Shuttle" tourt auch 2024 wieder durch den Bezirk und die eigens für Jugendliche konzipierte Website www.berufsreise.at bekam im November 2023 einen neuen Schliff verliehen. BEZIRK KUFSTEIN. Auch im Jahr 2024 tourt das "Berufs-Shuttle" wieder durch den Bezirk Kufstein und hat dabei ein Ziel ins Navi eingegeben: Jugendliche zu ihrem neuen Traumjob zu bringen. An insgesamt vier Tagen...

Am Boys‘ Day waren heute die Schüler der BRG Innsbruck zu Besuch in der BAfEP Innsbruck in der Haspingerstraße. | Foto: Land Tirol/Krepper
5

16. Boys' Day
Burschen erkunden Berufswelt jenseits der Klischees

Am 16. Boys' Day konnten Burschen in ganz Tirol Berufe im Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich kennenlernen. Ziel der Initiative ist es, ein klischeefreies und offeneres Männerbild zu fördern. TIROL. In Tirol beteiligten sich rund 630 Schüler aus 26 Schulen an dem Aktionstag. Sie besuchten zahlreiche Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser, Senioren- und Pflegeheime und Gesundheitseinrichtungen. Dort konnten sie sich über die Arbeit in diesen Berufen informieren und mit...

Saman (links), Daniel und Leonardo (rechts) beobachteten den Unterricht in der Mehrstufen-Klasse MSTC von Kerstin Wirtenberger. Dabei begleiteten sie selbst Volkschüler:innen bei Leseaufgaben und erlebten auch, wie Lehramtsstudierende in ihren Praktika eingesetzt werden. | Foto:  PH Tirol/Roner
6

Boys’ Day
Die altbekannten Berufsbilder durchbrechen

Beim Boys’ Day besuchten Burschen im Alter von 12 bis 15 Jahren die Praxisvolksschule der PH Tirol, um sich den eher weiblich dominierten Beruf des Volksschullehrers näher anzuschauen.  INNSBRUCK. Ziel des Boys' Day war, dass Stereotypen in gewissen Berufen aufgebrochen werden. Im Rahmen einer Berufsorientierung besuchten daher junge Burschen im Alter von 12 bis 15 Jahren die Praxisvolksschule der PH Tirol. Der Beruf des Volksschullehrers ist in Österreich sowie in Innsbruck noch sehr von...

LR Cornelia Hagele (vo. Mi.) nach der Verleihung. | Foto: Land/Feuersinger
2

Auszeichnung für Schulen
Schulen mit Gütesiegel „Berufsorientierung Plus“ ausgezeichnet

Hohe Qualität der Bildungs- und Berufswahlberatung ausgezeichnet; Gütesiegel „Berufsorientierung Plus“ bereits seit 2005/06. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Ein herausragendes Engagement in der Ausbildungsberatung sowie eine kompetente Unterstützung in der Berufswahlberatung – diese Eigenschaften treffen auf jene Schulen zu, die das Gütesiegel „Berufsorientierung Plus“ erhalten. 15 Schulen wurden in Innsbruck mit dem Gütesiegel von Bildungslandesrätin Cornelia Hagele ausgezeichnet. Die Schulen dürfen...

v.l.n.r.: Bettina Ellinger (Abteilungsleiterin Bildungsregion Tirol Ost), Paul Gappmaier (Bildungsdirektor Tirol), Christian Biendl (Abteilungsleiter Bildungsregion Tirol West), Landesrätin Cornelia Hagele, Wolfgang Haslwanter (Bildungsdirektion Tirol) und Werner Mayr (Leiter Pädagogischer Dienst Tirol) mit VertreterInnen der ausgezeichneten Schulen. | Foto: Land Tirol/Feuersinger

Berufsorientierung Plus
BG/BRG Reutte erhielt Gütesiegel

Insgesamt 15 Tiroler Schulen wurden mit dem Gütesiegel ausgezeichnet und beweisen damit die hohe Qualität in der Bildungs- und Berufswahlberatung. TIROL/REUTTE (eha). Mit dem Gütesiegel „Berufsorientierung Plus“ wurden am Montag, 23. Oktober, 15 Tiroler Schulen im Landhaus in Innsbruck von Bildungslandesrätin Cornelia Hagele ausgezeichnet. Die Schulen dürfen die Auszeichnung drei Jahre lang führen und erhalten von den Tiroler Sozialpartnern Arbeiter-, Wirtschafts- und Landwirtschaftskammer...

Samuel Rainer schnupperte bei Infinity Racing in Kempten. | Foto: MS Vils
2

Schnuppertage
Einblicke in die Berufswelt für Vilser Schüler

Ihre Wunschberufe hautnah und live erkunden durften die Schüler der 4. Klasse der MS Vils vergangene Woche. Die Schüler schlüpften in eine völlige neue Rolle und schnupperten bei den Berufspraktischen Tagen in heimischen und grenznahen Betrieben den Duft der Arbeitswelt. VILS. Diese Berufspraktischen Tage der MS Vils waren eine Ergänzung des Unterrichtsgegenstands „Berufsorientierung“ in der Schule und sind eine wichtige Entscheidungshilfe für die weitere Berufswahl. Dabei sollten die Schüler...

Beste Laune am Stand des Lagerhaus Neustift: Schüler der 4d-Klasse der MS Vorderes Stubaital mit Niederlassungsleiter Hubert Pfurtscheller | Foto: Kainz
11

Fulpmes
Viele Berufe angefasst bei der 3. Stubaier Lehrlingsmesse

Wie haben im Vorfeld berichtet: Am Freitag fand die dritte Auflage der Stubaier Lehrlingsmesse statt. FULPMES/STUBAI. Im Fulpmer Pavillon herrschte schon frühmorgens reges Treiben. Rund 250 Schüler der vierten Klassen Mittelschule und der Polytechnischen Schule tummelten sich zwischen den Ausstellerständen von 17 lehrlingsausbildenden Unternehmen. An der einen Ecke wurde Kaiserschmarrn gekocht, in der anderen Holz geklebt oder eine VR-Brille getestet. Veranstalter der nunmehr bereits dritten...

Das Berufs-Festival findet am 03. und 04. Oktober in der Wirtschaftkammer Landeck statt. | Foto: WK Landeck
5

WK Landeck
Der Weg zum Traumberuf - Die Lehre macht es möglich

Berufe zum Anfassen gibt es auch dieses Jahr wieder beim Berufs-Festival am 3./4. Oktober in der Wirtschaftskammer Landeck. LANDECK. Über 35 Betriebe aus dem Bezirk Landeck – quer durch alle Branchen – nehmen am Berufs-Festival teil und präsentieren ihre spannenden Lehrberufe und attraktiven Ausbildungsplätze in der Region. Höhepunkt und Abschluss der zweitägigen Veranstaltung bildet wie alle Jahre die Lehrberufsmesse am Mittwoch, den 4. Oktober, um 18:30 Uhr. Die Abendveranstaltung unter dem...

Die Mittelschüler konnten von den Volksschülern viel über die verschiedensten Berufe lernen. | Foto: Lair
16

Volksschüler stellten in Inzing Berufe vor
Berufsmesse von Kindern für Kinder

INZING. Die Klasse 2A der Volksschule Inzing mit Lehrerin Iris Pichler ließ sich kürzlich eine ganz besondere Aktion einfallen. Kinder stellten Berufe vorDie SchülerInnen veranstalteten eine kleine Berufs-Messe für ihre KameradInnen der benachbarten Mittelschule. Die Eltern und Großeltern der Volksschulkinder hatten ihre Berufe in den Woche zuvor in der Klasse vorgestellt. Nun waren die Volksschülerinnen an der Reihe und gestalteten ein Plakat mit Informationen zu den Berufen. Jeder und jede...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.