Berufswahl

Beiträge zum Thema Berufswahl

Die Mittelschule in Niederndorf ist, neben der MS Wildschönau, Spitzenreiter in Sachen Berufsorientierung im Bezirk Kufstein. Beide Schulen wurden bereits sechs Mal mit dem Gütesiegel "Berufsorientierung Plus" ausgezeichnet. | Foto: Christoph Klausner
4

Preis
In diesen Schulen im Bezirk Kufstein wird Berufswahl groß geschrieben

Zwölf Schulen im Bezirk Kufstein wurden in den vergangenen Jahren mit dem Gütesiegel "Berufsorientierung Plus" ausgezeichnet. Verliehen wird das Gütesiegel an Schulen, die bei der Ausbildungsberatung besonders hervorstechen.  BEZIRK KUFSTEIN. Für Jugendliche steht nach der Pflichtschule mit Sicherheit eine der schwierigsten Entscheidungen in ihrem jungen Leben an – welchen Beruf soll ich erlernen? Zahlreiche Schülerinnen und Schüler stehen dann vor der Wahl zwischen Lehre, Berufsausbildung,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christiane Nimpf
Mit dem "Berufs-Shuttle" haben Schülerinnen und Schüler der achten Schulstufe im Bezirk die Möglichkeit, verschiedene Betriebe und Berufsfelder vor Ort kennenzulernen.  | Foto: WK Tirol/BB Archiv
2

Lehre
Per Klick oder per Shuttle ins Berufsleben im Bezirk Kufstein

Zwei informativ umfangreiche Methoden, um Jugendlichen den Eintritt in die Berufswelt zu erleichtern – der "Berufs-Shuttle" tourt auch 2024 wieder durch den Bezirk und die eigens für Jugendliche konzipierte Website www.berufsreise.at bekam im November 2023 einen neuen Schliff verliehen. BEZIRK KUFSTEIN. Auch im Jahr 2024 tourt das "Berufs-Shuttle" wieder durch den Bezirk Kufstein und hat dabei ein Ziel ins Navi eingegeben: Jugendliche zu ihrem neuen Traumjob zu bringen. An insgesamt vier Tagen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christiane Nimpf
v.l.n.r.: Bettina Ellinger (Abteilungsleiterin Bildungsregion Tirol Ost), Paul Gappmaier (Bildungsdirektor Tirol), Christian Biendl (Abteilungsleiter Bildungsregion Tirol West), Landesrätin Cornelia Hagele, Wolfgang Haslwanter (Bildungsdirektion Tirol) und Werner Mayr (Leiter Pädagogischer Dienst Tirol) mit VertreterInnen der ausgezeichneten Schulen. | Foto: Land Tirol/Feuersinger

Berufsorientierung Plus
BG/BRG Reutte erhielt Gütesiegel

Insgesamt 15 Tiroler Schulen wurden mit dem Gütesiegel ausgezeichnet und beweisen damit die hohe Qualität in der Bildungs- und Berufswahlberatung. TIROL/REUTTE (eha). Mit dem Gütesiegel „Berufsorientierung Plus“ wurden am Montag, 23. Oktober, 15 Tiroler Schulen im Landhaus in Innsbruck von Bildungslandesrätin Cornelia Hagele ausgezeichnet. Die Schulen dürfen die Auszeichnung drei Jahre lang führen und erhalten von den Tiroler Sozialpartnern Arbeiter-, Wirtschafts- und Landwirtschaftskammer...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Ellmaus Bürgermeister Nikolaus Manzl, Otto Langhofer (Obmann der Kaiserwirtschaft), Manfred Hautz (Bezirksobmann WK Kufstein), Lukas Krösslhuber (Geschäftsführer TVB Wilder Kaiser) und Gert Oberhauser (Gemeindevorstand, Obmann Wirtschaft) (v.l.) öffneten die Türen der Ellmauer Betriebe.  | Foto: Barbara Fluckinger
12

Ausbildung
33 Ellmauer Betriebe öffneten Türen für 420 Jugendliche

Schüler und Schülerinnen erkundeten beim dritten Tag der Offenen Betriebetür 33 Unternehmen in Ellmau und bekamen Einblicke in die heimische Berufswelt.  ELLMAU, BEZIRK KUFSTEIN, BEZIRK KITZBÜHEL. "#kaiserlicharbeiten" – unter diesem Hashtag öffneten 33 Ellmauer Betriebe am Mittwoch, den 18. Oktober ihre Türen. 420 Schüler und Schülerinnen kamen und besuchten die Betriebe in den Sparten Tourismus, Handwerk, Handel und Büro. Neues zur dritten Ausgabe Das Event "Tag der offenen Betriebetür" hat...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger

„14 Jahre, was nun?“: Kostenloser AK Infoabend am Di. 17. Oktober in Telfs

TELFS. Was tun nach der achten Schulstufe? In einen Lehrberuf einsteigen oder eine weiterführende Schule besuchen und wenn ja, welche? Die Entscheidung ist gerade in diesem Alter schwierig. Der Infoabend „14 Jahre, was nun?“ bietet einen tollen Überblick und Tipps zur Berufswahl. Für viele Schüler hat die letzte Klasse NMS oder AHS-Unterstufe begonnen. Schon bald müssen sie eine Entscheidung über den weiteren Ausbildungs- oder Berufsweg treffen. Mit so einer zentralen Weichenstellung sind...

  • Tirol
  • Telfs
  • Dee ri
Das Berufs-Festival findet am 03. und 04. Oktober in der Wirtschaftkammer Landeck statt. | Foto: WK Landeck
5

WK Landeck
Der Weg zum Traumberuf - Die Lehre macht es möglich

Berufe zum Anfassen gibt es auch dieses Jahr wieder beim Berufs-Festival am 3./4. Oktober in der Wirtschaftskammer Landeck. LANDECK. Über 35 Betriebe aus dem Bezirk Landeck – quer durch alle Branchen – nehmen am Berufs-Festival teil und präsentieren ihre spannenden Lehrberufe und attraktiven Ausbildungsplätze in der Region. Höhepunkt und Abschluss der zweitägigen Veranstaltung bildet wie alle Jahre die Lehrberufsmesse am Mittwoch, den 4. Oktober, um 18:30 Uhr. Die Abendveranstaltung unter dem...

  • Tirol
  • Landeck
  • Celina Leitner
Plansee-Mitarbeiterin Kathrin Schreieck und Mentee Alexis sprachen im Rahmen des Sindbad-Programms regelmäßig über die beruflichen Zukunftswünsche der Schülerin. | Foto: Christian Mörken
2

Plansee-Group
Neue Herangehensweise an die Berufswahl

Sindbad: Hinter diesem Begriff verbirgt sich ein Konzept, das junge Menschen im Bereich der schulischen oder beruflichen Ausbildung unterstützt. BREITENWANG. Der Kick-off des Sindbad Mentoring-Programms fand im November 2022 bei der Plansee Group statt. Nun zieht das Unternehmen Bilanz: Vier von fünf Mentees haben mittlerweile eine Zusage für eine Lehrstelle oder für eine weiterführende Schule erhalten. Neue Herangehensweise bei der BerufswahlEine der Mentorinnen ist Kathrin Schreieck. Die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Mittelschüler konnten von den Volksschülern viel über die verschiedensten Berufe lernen. | Foto: Lair
16

Volksschüler stellten in Inzing Berufe vor
Berufsmesse von Kindern für Kinder

INZING. Die Klasse 2A der Volksschule Inzing mit Lehrerin Iris Pichler ließ sich kürzlich eine ganz besondere Aktion einfallen. Kinder stellten Berufe vorDie SchülerInnen veranstalteten eine kleine Berufs-Messe für ihre KameradInnen der benachbarten Mittelschule. Die Eltern und Großeltern der Volksschulkinder hatten ihre Berufe in den Woche zuvor in der Klasse vorgestellt. Nun waren die Volksschülerinnen an der Reihe und gestalteten ein Plakat mit Informationen zu den Berufen. Jeder und jede...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Schüler erhielten bei einer Wirtschaftsschau Einblicke in die Arbeitswelt, die Wirtschaft und das Unternehmertum in der Wildschönau. | Foto: Silberberger
3

Berufswahl
Wildschönauer Betriebe stellen sich bei Schulabgängern vor

Was soll ich werden? Bei der Antwort zu dieser Frage zeigten sich 15 Wildschönauer Betriebe kürzlich hilfreich und stellten sich bei Schulabgängern vor. WILDSCHÖNAU. Wie sieht die Arbeitswelt, die Wirtschaft und das Unternehmertum im Hochtal Wildschönau aus? Eine Wirtschaftsschau bot kürzlich Schülern dazu einen Einblick. In der Neuen Mittelschule Wildschönau konnten sich 104 Schüler und Schülerinnen 15 Wildschönauer Betrieben über alle Arbeitsmöglichkeiten informieren. Die Berufe näherbringen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Die VertreterInnen der ausgezeichneten Schulen mit Bildungsdirektor Paul Gappmaier (li.), Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader (mi.), Werner Mayr (Leiter pädagogischer Dienst Bildungsdirektion, 4. v. re.) und Wolfgang Haslwanter (Pädagogischer Dienst Bildungsdirektion, re.).  | Foto: © Land Tirol/Krepper
2

Berufsorientierung Plus
24 Tiroler Schulen freuen sich über Gütesiegel

Kürzlich konnten 24 Schulen mit dem Gütesiegel "Berufsorientierung Plus" ausgezeichnet werden. Die Siegerschulen dürfen sich über Geldpreise von der Arbeiter-, Wirtschafts- und Landwirtschaftskammer freuen.  TIROL. Herausragendes Engagement und eine kompetente, individuelle Ausbildungs- und Berufswahlberatung, das sind die Dinge, die die 24 ausgezeichneten Schulen vorweisen konnten. Die Belohnung: das Gütesiegel "Berufsorientierung Plus". Drei Jahre lang, werden die Schulen diese Auszeichnung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Ausbildungsmöglichkeiten sind vielfältiger Art. Junge Menschen können aus vielen Berufen auswählen. | Foto: Archiv/PC

Lehre 2022
Lehrlinge haben im Außerfern allerbeste Chancen

Die Zahl der Lehrstellensuchenden geht zurück, seitens der Unternehmen ist der Bedarf an Lehrlingen hingegen anhaltend hoch. Das eröffnet jungen Menschen viele Möglichkeiten. AUSSERFERN. "Aus Sicht potentieller Lehrstellensuchenden ist der Lehrstellenmarkt super!", sagt die Leiterin des AMS-Reutte, Karin Lutz. Großes "Ungleichgewicht" Viele Betriebe suchen Lehrlinge, zeitgleich geht die Zahl der Schulabgänger zurück. Dieses "Ungleichgewicht" sorgt dafür, dass junge Damen und Herren in Sachen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Mit den von Valentin Sysel (r.) und seinem Unternehmen „VRme.at“ programmierten VR-Brillen ist es möglich, in 80 verschiedene Lehrberufe virtuell hineinzuschnuppern.

 | Foto: WK Tirol/Die Fotografen
3

Berufswahl
Roboter machen Lust auf Technik

Roboter steuern, virtuelle Welten bereisen, erneuerbare Energie verstehen: Spannende Experimente weckten bei SchülerInnen im Alter von elf und zwölf Jahren Interesse an Mathe, Chemie und vielem mehr. INNSBRUCK. Die vier Roboterfiguren Mo, Isa, Natu und Tessa haben Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Pembaurstraße in Innsbruck einen Tag in ihre Welt eingeführt. Und diese Welt der MINTRONs ist geprägt von spannenden Experimenten: An vier Mitmach-Stationen erlernten JungforscherInnen Schritt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Frauenlandesrätin Gabriele Fischer (r.) und Arbeits- und Bildungslandesrätin Beate Palfrader (l.) stellen die Details zur Berufswahlprämie vor.  | Foto: © Land Tirol/Huldschiner
2

Berufswahlprämie
100 Berufswahlprämien jährlich vergeben

Im "Gleichstellungspaket 2021-2023 – Gleichstellung von Frauen und Männern in Tirol" ist ein Sonderprogramm enthalten: die Berufswahlprämie. Jährlich werden 100 dieser Prämien vergeben. TIROL. Die Berufswahlprämie soll auch als Anreiz dienen, die traditionellen Rollenklischees aufzubrechen, erläutern Frauenlandesrätin Gabriele Fischer und Arbeits- und Bildungslandesrätin Beate Palfrader. Die Prämie verleitet dazu, Neues auszuprobieren und die Entscheidung über den beruflichen Werdegang nach den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
GewerkschafterInnen informierten anlässlich des Girl’s Days in Landeck über die Möglichkeiten. (v.l.) ÖGB-Jugendsekretär Niklas Gassner, ÖGB-Regionalsekretär Steffan Feneberg, ÖGB-Frauensekretärin Susanne Golubovic, vida-Landessekretär Emanuel Straka, ÖGB-Regionalfrauen-Vorsitzende Alberta Zangl und ÖGB-Organisationassistentin Marlene Walcher. | Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGB Tiroler Oberland
Girl’s Day in Landeck – "Mädchen können alles werden!"

Die Gewerkschaft informierte junge Mädchen am 28. April – dem "Girl's Day" – vor der Landecker Berufsschule über vielfältige Möglichkeiten in der Berufswelt. Alberta Zangl, ÖGB-Frauenvorsitzende des Tiroler Oberlandes, möchte alte Rollenbilder aufbrechen. LANDECK. Trotz der guten Jobaussichten interessieren sich rund 20 Prozent weniger junge Frauen als Männer für sogenannte MINT-Berufe – also Jobs in den Feldern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Nur ein Viertel der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Schritt in die Arbeitswelt schien für Manuel (im Bild) eine unüberwindbare Barriere zu sein. In Begleitung seiner arbas Coachin absolvierte er eine Lehre im Einzelhandel. Seither hat sich für Manuel am Arbeitsmarkt vieles verändert. | Foto: arbas

Arbeitsassistenz
Chance am Arbeitsmarkt für beeinträchtige Menschen

TIROL. Der Verein arbas Tirol (Arbeitsassistenz) setzt sich für Menschen mit sogenanntem Unterstützungsbedarf ein und begleitet sie bei der Erlangung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen am offenen Arbeitsmarkt. Angebot richtet sich an alle AltersgruppenDas Angebot der Arbeitsassistenz (arbas) Tirol richtet sich sowohl an Unternehmen als auch an Jugendliche und Erwachsene ab dem Ende der Schulpflicht bis zur Pensionierung. In Summe sind über 100 arbas Mitarbeiter in allen Regionen Tirols für...

  • Tirol
  • David Zennebe
WK-Obmann Peter Seiwald berichtet über Ausbildungswege. | Foto: WK Kitzbühel

WK Kitzbühel - Ausbildung
Seiwald: Die Wahl der passenden Ausbildung

Peter Seiwald, Obmann der Wirtschaftskammer Kitzbühel, berichtet, worauf es bei der Wahl der passenden Ausbildung ankommt und was sich die Betriebe erwarten. BEZIRK KITZBÜHEL. WK-Obmann Peter Seiwald im BB-Gespräch zur Berufswahl von Jugendlichen. BEZIRKSBLÄTTER: Ab wann sollten sich Jugendliche mit ihrer Berufswahl beschäftigen? SEIWALD: "Die Wahl der späteren Ausbildung ist nichts, das von heute auf morgen passiert, Gerade die letzten beiden Jahre haben gezeigt, dass wir immer flexibel...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Förderung der Vielfalt an der Uni Innsbruck | Foto: Universität Innsbruck/Birgit Pichler

Uni Innsbruck
Neue Servicestelle für Studierende - SPÖ zeigt sich bestürzt

TIROL. Das Land Tirol fördert Studierende mit Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS), Autismus und Lernstörungen mittels einer neuen Servicestelle. Maßnamen sollen die Hürden die sich im regulären Universitätsbetrieb auftürmen beseitigen. SP-Stadträtin Mayr sieht einen Schritt in die Steinzeit.  Land fördert ServicestelleIndividuelle Bedürfnisse, Vielfalt und Inklusion etablieren sich neben dem Arbeitsmarkt auch immer mehr im Bildungsbereich. Was in Pflichtschulen und im elementarpädagogischen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Steger
Bei den Schnuppertagen konnten SchülerInnen der MS Zams-Schönwies in die Arbeitswelt der Lehrlinge tauchen. | Foto: Anna Deiser
2

MS Zams-Schönwies
Berufspraktische Woche bot viele Eindrücke

ZAMS/SCHÖNWIES. Die SchülerInnen der vierten Klassen der MS Zams-Schönwies konnten sich bei der berufspraktischen Woche in vielen Betrieben Informationen holen und tolle Eindrücke für die mögliche Berufswahl gewinnen. Schnuppern in heimischen BetriebenVom 18. bis 22. Oktober durften alle SchülerInnen der 4ab der Mittelschule Zams-Schönwies eine Woche in heimischen Betrieben schnuppern und die Berufswelt kennenlernen. Dabei konnten sie tolle Erfahrungen und Eindrücke sammeln, wie die Arbeit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Frauenlandesrätin Gabriele Fischer und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader. | Foto: © Land Tirol/Huldschiner

11.10. Weltmädchentag
Mädchen im Handwerk und der Technik

TIROL. Der 11. Oktober steht jedes Jahr ganz im Zeichen von Mädchen am internationalen Weltmädchentag. Das Motto in Tirol: "Mädchen und Technik – das passt zusammen". Zudem gibt es ein Sonderprogramm im Rahmen des Gleichstellungspakets 2020 – 2023. "Mädchen stehen bei der Berufswahl alle Türen offen"Wie Frauenlandesrätin Gabriele Fischer klar stellt, stehen Mädchen bei der Berufswahl alle Türen offen.  "Es macht keinen Unterschied, ob ein Beruf von einer Frau oder einem Mann ausgeübt wird, im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Juliane Hierzer hat ihren Traumjob gefunden. Schon als Kind wusste sie, dass sie einen Beruf mit Autos ausüben möchte. | Foto: Hartman
2

Schwerpunktthema Lehre
Kfz-Techniker-Lehrling Juliane alleine unter Männern

Die 17-jährige Juliane Hierzer aus Vils macht eine Lehre in einem typischen Männerberuf. AUSSERFERN. Während im Verkauf und in der Verwaltung von Autohäusern häufig Frauen anzutreffen sind, bilden sie in den Werkstätten eine kleine Minderheit. Juliane Hierzer aus Vils ist eine dieser Ausnahmeerscheinungen. Die 17-Jährige beendete ihre Schulpflicht nach einem Jahr an der Polytechnischen Schule in Reutte und suchte nach einer Lehrstelle in der technischen Branche. Vor zwei Jahren begann Juliane...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Speziell bei jungen Männern ist der Beruf des Mechanikers besonders beliebt. | Foto: Archiv MEV

Lehre 2021
Expertentipp für die Lehrstellensuche

"Bitte keine taktischen Überlegungen anstellen, sondern das lernen, was auch wirklich Spaß macht," rät AMS-Leiterin Karin Lutz. Das klingt logisch und sollte so gemacht werden, oft werden bei der Ausbildungswahl aber nicht die persönlichen Interessen und Fähigkeiten in den Vordergrund gerückt, sondern ganz andere Kriterien. Eigene Interessen sind am wichtigsten Da spielt mit hinein, ob der Beruf "cool" ist. Oft wird auch das gelernt, was die besten Freunde machen, man will ja auch nach der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
AMS-Leiterin Karin Lutz kennt den Lehrstellenmarkt genau. Sie versichert: Die Entscheidung für eine Lehrausbildung ist eine gute Wahl. | Foto: Reichel

Lehre 2021
Angebot an freien Lehrplätzen ist im Bezirk groß

Der Bedarf an Fachkräften ist riesig. Diese werden von den Unternehmen zumeist selbst über die Lehre ausgebildet. Die Zukunftsperspektiven sind daher ausgezeichnet. REUTTE. Wer jetzt vor der Entscheidung steht, im kommenden Herbst eine Lehre anzutreten, oder doch vielleicht eine weiterbildende Schule zu besuchen, der trifft mit Sicherheit eine gute Entscheidung, wenn die Wahl auf eine Lehrausbildung fällt. Geburtenschwache Jahrgänge "Die geburtenschwachen Jahrgänge sind da, außerdem haben wir...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Beraterin Verena Troger, FBZ Leiterin Itta Tenschert und Katharina Schneider, Jugendbetreuerin beim AMS (v.l.).  | Foto: Hans Ebner
Video

Neue Wege
Verkäuferin oder doch Software-Entwicklerin

Das FrauenBerufsZentrum Osttirol ist Anlaufstelle und Informationsdrehscheibe für Frauen zu Fragen rund um den Beruf. Das FBZ möchte nun auch speziell junge Frauen ansprechen. LIENZ. Mit einem neuen Angebot startet das FrauenBerufsZentrum Osttirol in sein 5. Jahr. Spezifische Beratungs- und Gruppenangebote sollen junge Frauen und Mädchen ermutigen, bei der Berufswahl über den Tellerrand hinaus zu schauen. Neugier und Offenheit für das gesamte Spektrum beruflicher Möglichkeiten erhöhen die...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Michael Wimmer betreut und berät die Jugendlichen bei schwierigen Entscheidungen. | Foto: AufBauWerk

Jugendcoaching
„Meine Chance für die Zukunft“

TIROL (jos). Jugendliche am Übergang von der Schule in den Beruf sind oftmals mit den unterschiedlichsten Fragen, Herausforderungen und Unklarheiten konfrontiert. In vielen Situationen benötigen Jugendliche und ihre Erziehungsberechtigen oftmals zusätzliche professionelle Beratung und Begleitung. Seit 2013 gibt es das NEBA (Netzwerk berufliche Assistenz) Angebot, das vom Europäischen Sozialfonds finanziert wird und in ganz Österreich das kostenlose und freiwillige Unterstützungsangebot...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.