Beteiligung

Beiträge zum Thema Beteiligung

Aktion 12

Erlebnis im Höllental
Für Tourismus-Projekt fehlen noch 100.000 Euro

Geht es nach Reichenau und Schwarzau/Gebirge soll der vier Kilometer lange "Wasserleitungsweg" um rund 770.000 Euro verlängert werden. REICHENAU/SCHWARZAU I. GEB. Seit 1998 schlängelt sich der "Wasserleitungsweg" entlang der Schwarza durchs Höllental. Vorerst ist bei Kaiserbrunn Endstation. Das möchten die Naturfreunde und die Gemeinden Reichenau und Schwarzau/Gebirge ändern. Der Wanderweg soll bis zum Weichtalhaus bzw. bis zur Singerin verlängert werden. – Ein dickes Sicherheitsplus für die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Thomas Rack
5

Flurreinigung in Neunkirchen
600 Schulkinder putzten mit

Die Bezirkshauptstadt wurde von hunderten fleißigen Händen vom Unrat befreit. Leider hat sich am Neunkirchner Spitz schon wieder Abfall angesammelt. "Wir sind sehr stolz und dankbar..." NEUNKIRCHEN. "Wir sind sehr stolz und dankbar, dass fast 600 Schulkinder sowie zahlreiche Vereine und private Personen diese Aktion unterstützt haben", schildert Umweltgemeinderat  Thomas Rack (ÖVP), der gemeinsam mit seinen ÖVP-Kollegen säuberte.  Die Neunkirchner schauen auf ihre Stadt Dies sei keine...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die W.E.B Zentrale in Pfaffenschlag im Bezirk Waidhofen/Thaya. | Foto: Andreas Biedermann
3

Erneuerbare Energien
W.E.B Windenergie AG begibt neue Anleihe

Die allgemein günstigen Rahmenbedingungen für die Energiewende nutzt die W.E.B Windenergie AG für die Intensivierung ihres Wachstumskurses. Zur Finanzierung laufender und künftiger Investitionen in Windkraftwerke und Photovoltaikanlagen begibt die W.E.B auch 2023 wieder eine Anleihe. Die Zeichnungsfrist dafür startet heute, am 1. März. PFAFFENSCHLAG. Das Geschäftsjahr 2022 verlief dank der neu in Betrieb genommenen Anlagen mit einer Gesamtleistung von 52 MW für das Unternehmen gut. Trotz eines...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Am 29. Jänner ist Wahltag. | Foto: Pauline Schauer

Landtagswahl 2023
Landtagswahl: Ergebnisse und Statements aus dem Bezirk Melk

BEZIRK MELK. Hier gibt es am 29. Jänner ab 17:00 Uhr das offizielle Ergebnis der Landtagswahl 2023 in Niederösterreich für den Bezirk Melk und alle seine Gemeinden. Wichtiger Hinweis: Bei dieser Grafik handelt es sich um bereits ausgezählte Stimmen. Es ist keine Hochrechnung auf das Gesamtergebnis. Sobald Gemeinden ausgezählt sind, werden die Stimmen aktualisiert. Jeweils aktuelle Hochrechnungen am Wahltag finden Sie hier: WAHL23 auf MeinBezirk.at Ergebnis ist ein gutes Zeichen...

  • Melk
  • Pauline Schauer

Projekt Kindergemeinderat nimmt Fahrt auf
Vösendorfs Kinder am Zug

Vor einigen Wochen wurde in der Marktgemeinde Vösendorf das neue Vorzeigeprojekt des Kindergemeinderates präsentiert. Bürgermeister Hannes Koza hatte am 14. September das neue Projekt in der Vösendorfer Volksschule präsentiert und das Interesse der Schüler:innen auch gleich entfacht. „Es freut mich sehr, dass unsere Jugend ein Interesse an Vösendorf und den Entscheidungsprozessen zeigt“, so Hannes Koza. „Auf der Gemeinde werden viele Entscheidungen getroffen, die die Vösendorferinnen und...

  • Mödling
  • Marktgemeinde Vösendorf
Vizebürgermeister Josef Ungerböck, Umwelt-Gemeinderat Gerhard Leutgeb, Bürgermeister Johann Miedl, Energiemanager Jakob Fröhling und Gerald Stradner von ENU . | Foto: Manfred Wlasak

Noch wenige Paneele frei
Voller Erfolg für Sonnenkraftwerk Weissenbach

Voller Erfolg für das Bürger-Sonnenkraftwerk Weissenbach an der Triesting: Der Großteil der Paneele ist schon verkauft. Bis Ende August gibt es noch Gelegenheit, sich am Sonnenkraftwerk zu beteiligen. WEISSENBACH. Die am 7. Juli gestartete Bürgerbeteiligung für fünf Photovoltaik Anlagen auf öffentlichen Gebäuden in Weissenbach kann als großer Erfolg bezeichnet werden. 278 Paneele standen zum Verkauf, bereits bei der Informationsveranstaltung und dem anschließenden Verkaufsstart wurde die Hälfte...

  • Triestingtal
  • Katrin Pirzl
Martina Dorfinger, Markus Miko und Birgit Schmollmüller (v.l.) bei der Veranstaltung „Private Equity“ | Foto: WALDVIERTEL AKADEMIE

Waldviertler Wissensforum
Anlageform "Private Equity" verständlich erklärt

Beim 17. Waldviertler Wissensforum am Freitag, 22. April in der AnnoLIGNUM Holz-Erlebniswelt nützten viele Interessierte die Gelegenheit und besuchten den Vortrag über die Anlageform "PrivateEquity". WAIDHOFEN/THAYA. Im Rahmen des Waldviertler Wissensforums kooperierten die Waldviertelakademie und die Waldviertel Consult Versicherungs- und Finanzservice GmbH und veranstalteten den Abend zum Thema „Beteiligung an nicht börsennotierten Unternehmen“. Diese bietet allen Menschen die Möglichkeit,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Jugendgemeinderat Patrick Mitmasser (VP) | Foto: privat
3

Europäisches Jahr der Jugend
Was Jugendgemeinderäte 2022 in Krems angehen wollen

2022 ist das Europäische Jahr der Jugend. Das ist ein Anlass herauszufinden, ob Mitsprache und Mitbestimmung von Jugendlichen in Krems immer noch unzulänglich sind, wie eine Studie aus dem Jahr 2018, die von der Stadt Krems beauftragt wurde, ergab. KREMS. "Die Jugend wird immer noch zu wenig gehört, so wie es die Studie aus 2018 belegt.", ist Jugendgemeinderat Patrick Mitmasser (VP) überzeugt, „darum möchten wir heuer, im Europäischen Jahr der Jugend besonderes Augenmerk darauf legen." So...

  • Krems
  • Simone Göls
Güterzüge stellen eine spezielle Lärmbelästigung für die Anrainer dar.
3

Förderung
Debatte um "leise Gleise" entlang der Südbahnstrecke

NEUNKIRCHEN. Ein Lärmschutz entlang der Südbahnstrecke in Neunkirchen soll leiseres Wohnen ermöglichen. Pläne wurden aber auf Eis gelegt und mit einer Förderung sieht es momentan schlecht aus. Unter dem Slogan "leise Gleise" wirbt die ÖBB für eine Eindämmung der Schallemissionen entlang der Österreichischen Bahnstrecken. Auch Neunkirchen prangt auf einen Schallschutz entlang der Südbahnstrecke, um die Wohnatmosphäre der Anrainer zu verbessern. 25% Beteiligung Ein solches Vorhaben würde Unmengen...

  • Neunkirchen
  • Clemens Mitteregger
Bürgermeister Willibald Fuchs.
2

Kirchberg am Wechsel/Otterthal
Wie Bürgermeister die 42-Prozent-Hürde knacken wollen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Damit die nöGIG Glasfaser-Internet in den Gemeinden Realität wird, müssen über 40 Prozent der potentiellen Nutzer mitspielen. Um das zu erreichen, bieten Gemeinden unterschiedliche Anreize. "Derzeit sind wir erst bei acht Prozent", berichtet Otterthals Bürgermeister Karl Mayerhofer, wie weit seine Gemeinde noch vom Erreichen der 42-Prozent-Hürde entfernt ist. Allerdings steht die Gemeinde – wie andere auch – noch ganz am Anfang. Informationsveranstaltungen sollen vom...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Team der Themenwerkstatt Kultur Freizeit:  Edith Füxl, Vizebürgermeister Andrea Wiesmüller, Elisabeth Wachter und Bettina Todt (v.l.) | Foto: Stadtgemeinde Zwettl

Bürgerbeteiligung
Stadterneuerung in Zwettl startet wieder durch

Nachdem Ende Mai die ersten Treffen der beiden Themenwerkstätten Kultur & Freizeit sowie Wirtschaft & Tourismus in diesem Jahr stattfinden konnten, werden die Aktivitäten der Stadterneuerung Zwettl nahtlos fortgesetzt. ZWETTL. Die Themenwerkstatt Jugend & Bildung unter Stadtrat Josef Zlabinger findet am Montag, 21. Juni, um 19.00 Uhr statt. Stadtrat Johannes Prinz lädt zur Themenwerkstatt Infrastruktur am Donnerstag, 24. Juni, um 18.00 Uhr ein.  Beide Treffen finden im Großen Sitzungssaal des...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Die Bürgermeisterinnen Ulrike Trybus (Altendorf) und Sylvia Kögler (Grafenbach) stellten die Weichen für den LEADER-Beitritt. | Foto: LEADER Region NÖ Süd
2

Bezirk Neunkirchen
Kurz & bündig

LEADER-Region NÖ Süd wächst GRAFENBACH/ALTENDORF. LEADER-Obmann und Vizebürgermeister Christian Samwald und LEADER-Manager Martin Rohl heißen die Gemeinden Grafenbach-St. Valentin und Altendorf in der LEADER-Region NÖ-Süd willkommen. Somit zählt die LEADER-Region NÖ Süd nun 35 Mitgliedsgemeinden und gehört zu den größtenNiederösterreichs.  Flut an Sperrmüll TERNITZ. Am 20. April startete die Stadtgemeinde Ternitz ihre diesjährige Sperrmüll-Aktion. Binnen drei Tagen kamen rund 100 Tonnen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
ÖVP-Landtagsabgeordneter Hermann Hauer, Gemeinderat Matthias Rumpler und ÖVP-Obmann Richard Posch vor dem Gemeindeamt in der Ernst-Gruber-Straße. | Foto: ÖVP

Grafenbach-St. Valentin
Land beteiligt sich an Rathaus-Umbau

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Grafenbach baut sein Gemeindeamt um und aus. Mehr dazu an dieser Stelle. Das Land NÖ übernimmt dabei 30 Prozent der Gesamtkosten. 320.000 Euro steuert das Land Niederösterreich zum Umbau des Gemeindeamtes der Marktgemeinde Grafenbach-St. Valentin bei. Damit sollten rund 30 Prozent der prognostizierten Gesamtkosten in der Höhe von rund 1,150.000 Euro finanziert sein.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ulrike Trybus bei einem der sanierten Kanalgitter.

Altendorf
Nach Regenwasser-Projekt ist Sparen angesagt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Keine Großprojekte will Altendorfs Bürgermeisterin Ulrike Trybus 2021 in Angriff nehmen: "Weil wir zuletzt ein 240.000 Euro-Vorhaben umgesetzt haben." Die Sanierung des Oberflächenwasser-Kanals kostete Altendorf einen schönen Batzen Geld. "240.000 Euro wurden dafür aufgewendet; ein Drittel davon kam vom Land", berichtet Altendorfs Bürgermeisterin Ulrike Trybus. Dabei wurden die Abflussgitter im Straßenverlauf erneuert. "Ein Teil des Regenwassers wird in einer Zisterne für...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Thomas Stranz hofft auf eine Beteiligung des Landes NÖ bei den Kosten für die neue Brücke.

Projekt Syhrnbach
Raach muss eine neue Brücke bauen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Bauvorhaben muss die 300-Seelengemeinde Raach am Hochgebirge heuer in Angriff nehmen: die Syhrn-Brücke gehört erneuert. Die neue Brücke soll deutlich belastbarer werden als die alte. Bürgermeister Thomas Stranz: "Die aktuelle Brücke ist für 14 Tonnen ausgelegt." Nachdem die Statik ermittelt wird, geht's an das Einholen der Angebote. Bürgermeister Stranz: "Wir hoffen auf Unterstützung vom Land. Auf unter 100.000 Euro kommt die Brücke sicher nicht."

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Teststraßen in Neulengbach mit den freiwilligen Mitarbeitern des Roten Kreuzes und der Gemeinde | Foto: Karin Kerzner
5

764 Personen in NÖ positiv
Wienerwald bei Massentestung - die Ergebnisse

BEZIRK ST. PÖLTEN/WIENERWALD. Die Covid-19 Massentestungen in NÖ hielten Einsatzkräfte nicht nur am  Wochenende in Atem. Die ersten Ergebnisse zeigen eine mäßige Beteiligung und geringe Anzahl an positiv getesteten Personen.  Beteiligung um 30 Prozent – 0,14 Prozent positivInsgesamt ließen sich am vergangenen Wochenende 537.092 Personen in NÖ testen, 764 davon waren  positiv . Die Personen, die sich testen ließen waren von 6 bis 80+ . Die am häufigsten vertetene Altersgruppe war zwischen dem ...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner
LA Vizebürgermeister Christian Samwald, Bürgermeister Rupert Dworak und Stadtrat Gerhard Windbichler bei der besagten Eisenbahnkreuzung. | Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz-Pottschach
Unterführung Pottschach – jetzt geht's los

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eine Unterführung ersetzt die Eisenbahnkreuzung in Pottschach, unweit des Bahnhofs. Der Baustart des 17,3 Millionen Euro-Projekts steht bevor. Die ÖBB errichtet gemeinsam mit dem Land NÖ und der Stadt Ternitz an Stelle der Eisenbahnkreuzung mit der Putzmannsdorfer-Straße eine Unterführung. Weil der Standort der Unterführung im Vergleich zur Eisenbahnkreuzung etwas Richtung Wr. Neustadt versetzt ist,  ist das Anlegen eines neuen Verlaufs der zusammentreffenden Straßenzüge...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1

Salon Europa-Forum Wachau - Casino Baden
Branding: Die Macht der Marke

Am 12. März 2019 findet der dritte Salon des Europa-Forum Wachau, um 19:00 Uhr, im Casino Baden statt.  Die erfolgreiche Veranstaltungsreihe tourt seit Herbst 2018 durch Niederösterreich und diskutiert über aktuelle Themen der Europäischen Union. Dieses Mal:   „Branding: Die Macht der Marke“ Als Branding bezeichnet man den strategischen Aufbau einer Marke. Ein gutes Branding vermittelt Vertrauen und Verbundenheit. Im Rahmen des Salons wollen wir unter anderem folgende Fragen beantworten: Wie...

  • Baden
  • Theresa Edtstadler
Dominic Hörlezeder begutachtet die neue Homepage. | Foto: Grüne

Ideen gefragt: Amstettner sollen sich bei Plastik-Reduktion beteiligen

STADT AMSTETTEN. Wünsche, Anregungen und Ideen zum Thema Plastikvermeidung können künftig auf einer neuen Homepage deponiert werden. Anschließend werden diese im Umweltausschuss der Stadt Amstetten behandelt. „Ich möchte das Thema Plastikvermeidung stärker ins Bewusstsein der Leute rücken. Es reicht nicht, Vorgaben zu machen, indem die Politik Maßnahmen erarbeitet. Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger ein mitzumachen. Die Flut an diversen Kunststoffen können wir nur gemeinsam eindämmen“, so...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Engelbert Pichler zeigt die Schäden alleine für Pitten. Blau ist geflutet.

Eine Geldfrage
Wasserverband präferiert Hochwasserschutz mit Hamburger an Bord

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In Pittens Veranstaltungszentrum wurden zwei Varianten einer Studie zum Hochwasserschutz für Seebenstein, Pitten und Bad Erlach präsentiert (die Bezirksblätter berichteten). Mit dem Unmut, dass im selben Zuge auch die Werkserweiterung von Hamburger präsentiert wurde, hielten einige Zuhörer nicht hinter dem Berg. Mehr dazu hier Interessant dürfte da die Sitzung des Wasserverbandes am 10. Dezember werden. Wie Verbandsobmann Engelbert Pichler im Bezirksblätter-Gespräch verriet,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko und LAbg. Margit Göll bei der Durchsicht des Fragebogens für die Mobilitätsbefragung 2018. | Foto: VPNÖ
2

Göll ruft zur Beteiligung an Mobilitätsbefragung auf

„Soll der Bezirk Gmünd repräsentiert werden, gilt es jetzt mitzumachen“, so Margit Göll. GMÜND (red). Seit wenigen Wochen läuft die große Mobilitätsbefragung des Landes Niederösterreich. „Bei der Befragung geht es darum, alles über das typische Mobilitätsverhalten in Niederösterreich herauszufinden“, erläutert Landtagsabgeordnete Margit Göll. Dabei erhalten mehr als 30.000 Haushalte in Niederösterreich einen Fragebogen, der wichtige statistische Daten abfragt. Für all jene die keinen Fragebogen...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
LAbg. Bgm. Anton Kasser mit LR Ludwig Schleritzko.

LAbg. Bgm. Anton Kasser ruft zur Beteiligung an Mobilitätsbefragung auf

Utl.: „Soll der Bezirk Amstetten repräsentiert werden, gilt es jetzt mitzumachen“, so LAbg. Bgm. Anton Kasser. Seit wenigen Wochen läuft die große Mobilitätsbefragung des Landes Niederösterreich. „Bei der Befragung geht es darum, alles über das typische Mobilitätsverhalten in Niederösterreich herauszufinden“, erläutert LAbg. Bgm. Anton Kasser. Dabei erhalten mehr als 30.000 Haushalte in Niederösterreich einen Fragebogen, der wichtige statistische Daten abfragt. Für all jene die keinen...

  • Amstetten
  • Christa Kern

Frühling ist Spalierobst Zeit

Im Frühling wollen viele wieder mehr Sonne tanken. Einige vielleicht auch in die Solar Energie investieren - da bieten sich Spalierobst Wände an. Aber auch Wein, Kiwi, Hopfen und Mandel freuen sich über eine nach Süden orientierte Wand. Spalierobst ist auch vielleicht die schönste Art in die Kraft der Sonne zu investieren. Mehr Hintergrund Wissen dazu und die Geschichte von Spalierobst gibt es in einem alten meinBezirk Beitrag von mir nachzulesen. Wer sich ausrechnen will, wie viele Kalorien...

  • Baden
  • Thomas Reis
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.