Kinderrechte

Beiträge zum Thema Kinderrechte

18

Ausstellung über die Young Generation!
"Kind sein" in der Schallaburg!

„Kind sein heißt, die Welt mit anderen Augen zu sehen“, das ist nur eines von vielen Zitaten, die die Ausstellungsbesucher zum Nachdenken, Erinnern und Schmunzeln bringen und die bereits auf dem Weg hinauf zum Renaissance-Schloss Schallaburg platziert wurden. „Kind sein“ – Eine Ausstellung, die für alle Generationen informativ, kurzweilig und penibel zusammengestellt wurde, für Großeltern, die sich noch an tradierte Unterrichtsformen und längst vergessene Ausstattungen erinnern können, für...

  • Krems
  • Oliver Plischek
Christian Schrefel Grüner Bezirkssprecher, Tabita Konde Grüne Schülervertretung VERDE, Ltabg Georg Ecker, Hedwig Panek Obfrau von Netzwerk Inklusion Niederösterreich, Matthias Hesse, Bildungsdirektion Fachbereich Diversitätsmanagement NÖ, Anna Falch Sonderpädagogin Wien, Rainer Grubich Büro für Inklusive Bildung und Werner Mayer Sozialpädagoge
 | Foto: Schrefel
3

Grüne Mistelbach
Kinderrechte sind Bildungsrechte

Beim Themenabend der Grünen Mistelbach zum Thema: „Kinderrechte sind auch Bildungsrechte Inklusion in Niederösterreichs Bildungseinrichtungen“ wurden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmer besonders der Bereich Schule diskutiert, wobei sich alle über den hohen Stellenwert der Kindergärten bei Bildung einig waren. MISTELBACH. In vier Referaten wurde das Thema aus Sicht der Kinderrechte (Werner Mayer), der Eltern (Hedwig Panek), der Wissenschaft ( Rainer Grubich) und der pädagogischen Praxis...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Christian Schrefel und Martina Pürkl wollen bei der Gemeinderatswahl die Grüne Welle reiten. | Foto: Seidl
2

Podiumsdiskussion im Barockschlössl
Kinderrechte sind auch Bildungsrechte

Im Barockschlössl Mistelbach, Museumsgasse 4, 2130 Mistelbach Am 12. Oktober 2023 17:00 Uhr MISTELBACH. Nach Referaten zu dem Thema "Kinderrechte sind auch Bildungsrechte" von Werner Mayer (Sozialpädagoge), der Obfrau von Netzwerk Inklusion Niederösterreich Hedwig Panek zu „Inklusive Bildung aus Elternsicht“, Rainer Grubich vom Büro für Inklusive Bildung zu „Die wissenschaftliche Seite der inklusiven Bildung“ und Sonderpädagogin Anna Falch zu „Inklusive Bildung aus Pädagoginnensicht“ wird an...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner

UN-Kinderrechtsreport
„Nachhilfebedarf“ für Österreich bei Bildung, Gesundheit und Armutsbekämpfung

„Man darf nicht verlernen, die Welt mit den Augen eines Kindes zu sehen (Henry Matisse). Die Erwachsenen haben dementsprechend nicht nur die gesetzliche, sondern auch die aus tiefstem liebenden Herzen kommende Verpflichtung, dafür zu sorgen, dass es den Kindern und Jugendlichen gutgeht und dass sie in allen Lebensbereichen bestmöglich aufwachsen. Diverse Rechte der Kinder sind umfassend geregelt in der UN-Kinderrechtskonvention, die von allen UN-Mitgliedstaaten außer den USA ratifiziert wurde....

  • Krems
  • Oliver Plischek

Nicht einklagbar!
UN-Kinderrechts-Konvention muss in den Verfassungsrang!

172.015 Bürger haben das Kinderrechte-Volksbegehren unterzeichnet, das kürzlich in einer Nationalratssitzung behandelt wurde. Die darin von den Proponenten geforderten fünf Maßnahmen bedürfen laut deren Ausführungen „aufgrund ihrer überfälligen Umsetzung keiner gesonderten Begründung“. Tatsächlich stellen die Forderungen nur die Spitze des Eisberges dar. Forderungen des Kinderrechte-Volksbegehrens Die Unterstützer des Volksbegehrens fordern eine „signifikante und nachhaltige Erhöhung des...

  • Krems
  • Oliver Plischek
Landesrätin fordert Monitoring des Gesetzes und Vergütung von Psychotherapiestunden | Foto: Büro LRin Königsberger-Ludwig

Königsberger-Ludwig: Kinderrechte müssen kontrolliert werden

Am 20. November ist Internationaler Tag der Kinderrechte – der Tag, an dem 1989 die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet wurde. NÖ (pa). Sie sichert jedem Kind – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder sozialem Status – universelle Rechte zu, die den Schutz und den Vorrang des Kindeswohls garantieren. 1992 wurde die Kinderrechtskonvention durch Österreich ratifiziert und 2011 in ein eigenes Bundesverfassungsgesetz gegossen. Doch heute, mehr als dreißig Jahre später, sind die...

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter
Bei 7 Volksbegehren können Sie Ihre Stimme abgeben. | Foto: Pixabay

Volksbegehren starten am 19. September

Eintragungsverfahren läuft bis 26. September im Kremser Rathaus. KREMS. Sieben Volksbegehren liegen ab Montag, 19. September 2022 zur Eintragung auf: „Für uneingeschränkte Bargeldzahlung“, „Wiedergutmachung der COVID-19-Massnahmen“, „GIS Gebühren abschaffen“, „Kinderrechte-Volksbegehren“, „Black Voices“, „COVID-Maßnahmen abschaffen“ und „Recht auf Wohnen“. Wer darf wählen Stimmberechtigt ist, wer am letzten Tag des Eintragungszeitraums das Wahlrecht zum Nationalrat besitzt (österreichische...

  • Krems
  • Doris Necker
Hintere Reihe v. l. n. r.: Alina Seel (Leiterin Abteilung Kinderrechte und Familienrechtspolitik im Bundeskanzleramt), Klara Krgovic (Advocacy & Kinderrechte UNICEF Österreich), Fanny Stapf (Moderatorin ORF), Corinna Geissler (Leiterin Abteilung Kinderrechte UNICEF Österreich), Herbert Schlossnikl und Birgit Aichinger (Geschäftsführer-Duo Vöslauer), Elisabeth Wenzl (Geschäftsführerin der Beruf&Familie Management GmbH) und Christoph Jünger (UNICEF-Geschäftsführer).

2. Reihe v.l.: Anita Tretthann (Stadträtin der ,Kinderfreundlichen Gemeinde‘ Bad Vöslau), Shiva (Vertreterin des Jugendparlaments Kufstein), Tobias (DDDW-Preisträger), 2. v.r. Nusaiba (DDDW-Preisträgerin ) 1.v.r Amelie (DDDW-Preisträgerin) und weitere junge Diskussionsteilnehmer:innen
 | Foto: Österreichisches Komitee für UNICEF/APA-Fotoservice/Schedl
2

Dialog
Erstes Kinderrechte-Picknick fand im Thermalbad Vöslau statt

Vöslauer, UNICEF Österreich und die Familie & Beruf Management GmbH im Dialog mit den „Denk Dir die Welt“-Preisträgerinnen und -Preisträgern. BAD VÖSLAU (red.). Kinder und Jugendliche haben Rechte – und zwar alle! Und sie haben auch sehr konkrete Vorstellungen davon, wie die Welt in Zukunft aussehen soll. Vöslauer, UNICEF Österreich und die Familie & Beruf Management GmbH luden daher zum ersten Kinderrechte-Picknick in das Thermalbad Vöslau. Dort sprachen Kinder und Jugendliche zwischen 6 und...

  • Baden
  • Katrin Pirzl
Tag der Kinderrechte am 20. November | Foto: pixabay.com

Tag der Kinderrechte
Königsberger-Ludwig: "Selbstreflexion statt Debattenverweigerung"

Königsberger-Ludwig zum Internationalen Tag der Kinderrechte Landesrätin fordert „kritische Selbstreflexion statt Debattenverweigerung“ NÖ. Vor 32 Jahren am 20. November verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Kinderrechtskonvention, die allen Kindern grundlegende Rechte, Schutz und den Vorrang des Kindeswohls garantiert. Obwohl 1992 durch Österreich ratifiziert und 2011 in ein eigenes Bundesverfassungsgesetz gegossen, fehlt es nach wie vor an einem...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Aktion 2

Doku zeigt
Corona-Maßnahmen haben erschreckende Auswirkungen auf Kinder

Die Psychologin Judith Raunig hat mit der Filmemacherin Patricia Marchart von Schutzfilm gemeinsam an einem Dokumentarfilm über die Auswirkungen der Corona- Maßnahmen auf Kinder und Jugendliche gearbeitet. „Inhaltlich ging es uns darum, zu zeigen, wie Kinder und Jugendliche den Lockdown erleben und kritische Experten-Stimmen zu Wort kommen zu lassen“, so Raunig. Nun ist der Film zu sehen. Und die Doku zeigt, welch erschreckenden Auswirkungen die Corona-Maßnahmen auf Kinder und Jugendliche...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Aldina schreibt.

Junge Ternitzerin schreibt
... über Kinderrechte

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Aldina Pinjic schreibt für ihr Leben gerne. Nun hat die Ternitzer Mittelschülerin einige ihrer Werke in Kleinstauflage publiziert (mehr dazu lesen Sie hier). Zeit um eine dieser Geschichten vorzustellen.  Kinderrechte Jedes Kind sollte, nein muss, Kinderrechte haben. Es ist ganz egal, ob es Mohammed, Lisa, Felix oder Hatice heißt, denn im Grunde genommen wollen wir Kinder alle das Gleiche, und zwar Frieden. Ein Kind kann je nach Alter der erwachsenen Person sagen, dass es...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
V.l.n.r.: Katja Bichl, Tobias Schmid und Maximilian Hofbauer. | Foto: VS Schwarzenau

Schwarzenau
Volksschüler behandeln das Thema Kinderrechte

SCHWARZENAU. Die dritte Klasse der Volksschule Schwarzenau beschäftigte sich mit dem Thema Kinderrechte und beleuchtete das Thema aus verschiedenen Perspektiven. In Dreiergruppen wurde in Broschüren, Büchern, Unterrichtsmaterialien und im Internet recherchiert und von jeder Gruppe eine eigene Power Point-Präsentation am Laptop erstellt. Beim Layout wurde viel herumprobiert und Neues dazu gelernt. Inhaltlich passende Bilder und Texte wurden unter fachgerechter Anleitung durch die Klassenlehrerin...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz
Der Pakt wird unterschrieben. Im Bild: Bundesrätin Andrea Kahofer, Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig und Daniela Leinweber (SoWo).
1 6

Neunkirchen/St. Pölten
"Ein Pakt für Kinder" – SoWo unterstützt Kinderrechte-Initiative

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Hoher Besuch im Sozialen Wohnhaus Neunkirchen: Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig (SPÖ) schaute vorbei und setzte gemeinsam mit dem SoWo ein Zeichen: eine Unterschrift für Kinder. Seit 1989 existiert die UN-Kinderrechtskonvention, die unter anderem die Rechte der Kinder auf Bildung, Gesundheit, Gewaltschutz und viele im Grunde selbstverständliche Dinge mehr enthält. "Eine Reihe von Kinderrechten sind in (Nieder-)Österreich noch nicht so in der Praxis angekommen, wie es...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Schüler der NMS Ternitz mit Klassenvorstand Marlies Fally und Stadträtin Jeannine Schmid (r.). | Foto: Helmut Traper

Ein Rap für Kinderrechte

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Schüler der Neuen Mittelschule Ternitz komponierten den "Kinderrechte Rap". Die Kinderrechte feiern das 30-Jahr-Jubiläum. Ein Anlass, den die Kinderfreunde Ternitz zum Anlass nahmen, einen Kreativ -Wettbewerb zu veranstalten. Daran beteiligten sich zahlreiche Kinder und bildende Einrichtungen in Ternitz. "Wir sind begeistert und dankbar von den vielen kreativen Beiträgen, die bei uns eingelangt sind", so Jeannine Schmid, SPÖ-Stadträtin und Obfrau der Kinderfreunde. Die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Team der Kinderfreunde Wölbling und Bürgermeisterin Karin Gorenzel
2

30 Jahre Kinderrechte!

Der November 2019 steht ganz im Zeichen der Kinderrechte. Jedes Jahr am 20. November findet der "Internationale Tag der Kinderrechte" statt. Vor 30 Jahren beschlossen die Vereinten Nationen die Kinderrechtskonvention. Die Kinderrechte sind Ausdruck besonderer Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren. Die UN-Konvention garantiert allen Mädchen und Buben politische, kulturelle, wirtschaftliche und soziale Rechte. Sie schützt sie vor Diskriminierung, Gewalt und Ausbeutung. In...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Corinna Brückner
16

Tag der Kinderrechte
Österreich: Jedes 5. Kind lebt in Armut

1.774.000 Kinder gibt es in Österreich, davon sind 314.000 armutsgefährdet, das sind 18 Prozent aller Kinder, also jedes 5.  Kind. Zum 30. Mal jährt sich am 20. November die Geburtsstunde der Kinderrechtskonvention. Anlass genug sein, um Kinderrechte wie Artikel 28 "Jedes Kind ein Recht auf Bildung und Verwirklichung auf Grundlage der Chancengleichheit" endlich umzusetzen und Kinderarmut in Österreich für immer zu stoppen. ÖSTERREICH. Am 20. November, dem internationalen Tag der Kinderrechte...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
1 16

Krawuzi Kaputzi! Der Kasperl war da!

Am Sonntag, den 10.November 2019 verzauberte der Kasperl mit seinen Puppenfreunden wieder viele Kinder im Volks-und Jugendheim in Anzenhof. Der Einladung zum Kasperltheater der Kinderfreunde folgten zahlreiche Familien. Rund 30 kleine Besucher kamen aus dem Staunen nicht mehr raus. Zwei unterschiedliche Vorführungen brachten die Kinderaugen zum Leuchten. In der ersten Vorstellung wurde den kleinen Gästen das Thema Kinderrechte näher gebracht, um auch auf den Tag der Kinderrechte im November...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Corinna Brückner
Die Kinderfreunde boten Infos für die Mostviertler. | Foto: Kinderfreunde NÖ
3

Kinderfreunde
Infos über Rechte der Kinder im Mostviertel

MOSTVIERTEL. Dominic Schlatter aus Ybbs an der Donau, Bernhard Wieland aus Randegg, Katharina Bahr aus Waidhofen an der Ybbs, Lena-Alice Korherr von der Landesorganisation NÖ,  aus St. Valentin, Gerlinde Mikschovsky aus Marbach sowie Kristina Pillmayr und Karin Stauber aus St. Valentin trafen einander im Mostviertel, um die den aktuellen Stand der Kinderrechte in Österreich zu besprechen. Es gibt noch viel zu tun  Während seit sieben Jahren einige Kinderrechte in der österreichischen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Kids in der Gruppenstunde wurden zu "Kinderrechte-Profis". Mit dabei: Obmann Dominic Schlatter und Betreuerin Laura Wagner. | Foto: Denise Kreuzer
2

Kinderfreunde
Kinderfreunde feiern Tag der Kinderrechte

Am 20. November ist internationaler Tag der Kinderrechte. Seit bald 30 Jahren haben durch die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen alle Kinder auf der Welt damit verbriefte Rechte - auf Überleben, Entwicklung, Schutz und Beteiligung. Um den aktuellen Stand der Kinderrechte in Österreich zu besprechen, trafen sich Vertreter der Kinderfreunde im Mostviertel. Während seit sieben Jahren einige Kinderrechte in der österreichischen Bundesverfassung verankert sind, gibt es noch einiges zu...

  • Melk
  • Dominic Schlatter
Flashmob: Kinder und Jugendliche setzten sich mit vielen Ideen, selbst angefertigten Schildern und Liedern für den Frieden ein.
10

Flashmob für den Frieden

Luftballons, Plakate, Gesang und "Walk of Peace": 400 Menschen setzten ein Zeichen für mehr Frieden. BRIGITTENAU. Unter dem Motto "30 Minuten für den Frieden" mobilisierte die Social City rund 400 Menschen für einen Flashmob in der Brigittenau. Gemeinsam sangen Kinder und Erwachsene verschiedene Friedenslieder, lasen die Kinderrechte vor und ließen 99 Luftballons am Platz der Kinderrechte fliegen. „Es ist wichtig, Kinder weltweit mit Kinderrechten auszustatten, damit diese eine Chance haben,...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Die Schauspieler der VS Bernhardtstalgasse
3

Auch Kinder haben Rechte

Volksschule Bernhardtstalgasse entwickelt Theaterstück FAVORITEN. Mit den Themen Kinderrechte und Leistungsgesellschaft befasste sich die Klasse 4b der Volksschule Bernhardtstalgasse. Gemeinsam mit dem gemeinnützigen Verein culture fly und der Wiener Kinder- und Jugendanwaltschaft entwickelten die Schüler ein Theaterstück. Von Anfang an gestalteten die Viertklässler dieses mit und brachten ihre Ideen, Überlegungen, besonderen Talente und Fertigkeiten mit ein. Das Stück spielt in einer Welt, in...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elena Grandits
Im Föhrenhain gab's eine hochkrätige Diskussionsrunde zum Thema "Kinderrechte".
3 115

Reportage in Schauboden: Alle Kinder haben Rechte

Lokalaugenschein: Ein Nachmittag mit den Kindern im Sozialpädagogischen Betreuungszentrum in Schauboden. SCHAUBODEN. Gemäß der UN-Kinderrechtskonvention werden alle Personen unter 18 Jahren als Kinder definiert und es wird darin bekräftigt, dass allen Kindern alle Menschenrechte zustehen. Davon auszugehen, dass alle Kinder die gleichen Startbedingungen vorfinden, ist allerdings ein Trugschluss: Viele Kinder wachsen in prekären sozialen Verhältnissen auf, sodass das Wohl der Kinder gefährdet...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Michaela Naber-Tastl, Brigitte Oberradter, Christa Helm, Irene Baumgartner, Erika Wolflehner, Birgit Stutz, Heidi Nürnberger, Helga Daurer, Maria Plankenbichler, Marianne Stöckler

Praxisseminar "Kinder haben Rechte" der Caritas Tagesmütter

Kinderrechte und die daraus erwachsenden Chancen, Aufgaben und Verpflichtungen für Kinder und Jugendliche aber auch der Erziehungsberechtigten bzw. der Gesellschaft waren Themen unseres Praxisseminars "Kinder haben Rechte" in Amstetten mit Referentin Michaela Naber-Tastl, Mitarbeiterin der Niederösterreichischen Kinder- und Jugendanwaltschaft.

  • Amstetten
  • Caritas Tagesmütter Region Amstetten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.