bezirk

Beiträge zum Thema bezirk

St. Pölten wählt "genau nach Punkt und Beistrich"

Die Neuwahl im Herbst sorgt bei 1.896 Beisitzern in Bezirk und Stadt St. Pölten für Frust. ST. PÖLTEN (bt). Während andere mit ihren Familien feiern, Sonntagsausflüge machen oder einfach nur entspannen, sitzen sie in Schulklassen, Hinterzimmern von Gasthäusern und Gemeindestuben. Von 6 Uhr früh bis 20 Uhr an jedem Wahlsonntag. Die Bezirksblätter haben einige der 1.896 Wahlbeisitzer im Bezirk gesucht und mit ihnen gesprochen. Über die Liebe zur Demokratie, den Schaden – und jetzt auch den Spott,...

St. Pölten: Infrastruktur muss mit Bevölkerung mitwachsen

Deutliches Bevölkerungswachstum: Planer warnt vor überhitztem Grundstücksmarkt in St. Pölten. ST. PÖLTEN (red). Die Bevölkerung wird wachsen. Laut Österreichischer Raumordnungskonferenz werden im Bezirk St. Pölten im Jahr 2050 113.774 (aktuell: 99.018) Personen leben, in St. Pölten Stadt 61.626 (aktuell: 53.564). Die Stadt selbst aber geht aufgrund geänderter Rahmenbedingungen – neue Westbahnstrecke, erheblicher und nur schwer realisierbarer Zuwachs in Wien und günstige Grundstückspreise in St....

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: VPNOE
4

St. Pölten: Bezirk bekommt vier neue Gemeinden

ST. PÖLTEN/MAUERBACH (tw/red). Eine zukunftsträchtige Entscheidung wurde vor wenigen Stunden im Schlosspark Mauerbach verkündet: Der Bezirk Wien-Umgebung wird aufgelöst. Die Gemeinden werden auf die umliegenden Bezirke verteilt. In den Bezirk St. Pölten sollen die Gemeinden Purkersdorf, Pressbaum, Tullnerbach und Wolfsgraben eingegliedert werden. Die Bevölkerung wird damit im Bezirk St. Pölten von aktuell rund 98.000 auf rund 118.000 Einwohner wachsen. 20 statt bisher 21 Verwaltungsbezirke Die...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

St. Pölten zeigt Herz für 646 Flüchtlinge

Neben der Landeshauptstadt gehen Stössing und Frankenfels voran: Ortschefs wollen für Flüchtlinge eine Quotenregelung. ST. PÖLTEN (red). Wöchentlich kommen über 1.200 Menschen als Flüchtlinge nach Österreich. Die Erstaufnahmezentren sind längst überfüllt und Zeltstädte sind keine Dauerlösung. Zuletzt wurde darüber diskutiert, dass jeder Bezirk verpflichtend Flüchtlinge aufnehmen soll. In der Stadt St. Pölten waren mit 17. Juni 646 Flüchtlinge untergebracht. In St. Pölten-Land waren es 251...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Klaus Graf und Corinna Jost | Foto: SJ
3

Neue SJ-Führung macht sich stark gegen Diskriminierung im Nachtleben

ST. PÖLTEN (red). Klaus Graf (26) und Corinna Jost (21) wurden bei der Bezirkskonferenz der Sozialistischen Jugend (SJ) St. Pölten am vergangenen Samstag von 40 Delegierten aus dem gesamten Bezirk zum neuen Vorsitzteam gewählt. „Die Sozialistische Jugend ist in vielen Gemeinden in unserem Bezirk bereits ein wichtiger politischer und jugendkultureller Faktor. Wir werden uns dafür einsetzten, dass die SJ in den nächsten Jahren im Bezirk noch weiter wächst“, betont das frischgewählte Vorsitzteam...

In St. Pölten sind Waldflächen aufgrund ihrer Funktionen höherwertiger als in ländlichen Gebieten einzuschätzen, so Karl-Heinz Piglmann.
2

Baumvergleich: In St. Pölten dominieren Laubhölzer

Wald wächst in St. Pölten Stadt und Land gut. Er wird auch gut genutzt, wie Karl-Heinz Piglmann erläutert. ST. PÖLTEN (jg). Am Tisch steht ein Christbaum aus Holz, ein dicker Schmöker mit dem Titel "Wurzelatlas" dient als Unterlage zur Erhöhung des Computer-Bildschirms und an der Wand hängt eine Karte, die die bewaldeten Flächen Nieder-österreichs zeigt. Genau um Letzteres geht es nämlich in dem Büro am St. Pöltner Neugebäudeplatz, in dem Karl-Heinz Piglmann werkt und wirkt. Als Leiter der...

St. Pöltner lieben Sophie und Tobias

Exklusiv: Die beliebtesten Babynamen 2014. Trend geht zu kurz und biblisch. ST. PÖLTEN (red). Jahrhundertelang waren sie ein grundlegender Bestandteil der österreichischen Volksseele. Franz, Maria, Eva oder Marianne waren mit Abstand die häufigsten Vornamen, die im Taufregister Niederösterreichs eingetragen wurden. Damit scheint es nun vorbei, wie ein Blick auf die Statistik der Internetplattform www.babygalerie.at, die den Bezirksblättern exklusiv zur Verfügung gestellt wurde, zeigt. Paul für...

Foto: BFKDO St.Pölten
3

314 Zillenbesatzungen "stangelten" beim 6. Wasserdienstleistungsbewerb

TRAISMAUER (red). Die Feuerwehr Traismauer-Stadt sorgte mit den wochenlangen Vorbereitungen trotz leichten Hochwassers für perfekte und faire Bewerbsverhältnisse beim 6. Wasserdienstleistungsbewerb des Feuerwehrbezirkes St. Pölten. Ab acht Uhr morgens wurde am vergangenen Samstag am rechten Donauufer in Traismauer durchgehend bis 17 Uhr gerudert und "gestangelt". Ein großes Maß an Geschicklichkeit und Kraft sind notwendig, um die Zille, ein sechs Meter langes aus Holz gefertigtes Boot,...

9

Neujahrsempfang im Zeichen der kommenden Wahlen

ST. PÖLTEN (jg). Mit "hochkarätigen Ehrengästen", wie Moderatorin Anita Stadtherr sagte, beging die Volkspartei Bezirk St. Pölten auf Einladung von Martin Michalitsch, Landtagsabgeordneter, und St. Pöltens Vizebürgermeister Matthias Adl den diesjährigen Neujahrsempfang im Wifi St. Pölten. Laut Michalitsch sollte es um einen "schwungvollen Jahresauftakt" gehen, wobei das Hauptthema der Redner vergangene und kommende Wahlen waren. So blickte Michalitsch zurück auf die...

2

Stellenwert des Blindenführhundes in unserer Gesellschaft

Blindenhundeführhunde begegnen uns im Alltag immer wieder. All zu oft sind sie nur in ihrem Betätigungsfeld zu beobachten, wenn sie hochgradig sehbehinderten oder blinden Menschen ihren selbständigen Weg im Alltag ermöglichen. Die wohl am häufigsten bewusst wahrgenommenen Blinden führhunde sind Golden Retriever, oder Labradore. Diese Hunde sind nicht nur aufgrund ihres Wesens perfekt als Begleithunde geeignet, auch ihre angenehme Körperhöhe macht sie zu einem geeigneten Begleithund für Blinde...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.