Bezirksjägermeister

Beiträge zum Thema Bezirksjägermeister

Der "Neuhofner Hase" von Köchin Gabi Gundendorfer ist das Lieblingsgericht von Bezirksjägermeister Christian Pfistermüller. Das Rezept dazu gibt es im Artikel. | Foto: Werner Harrer

Wild auf Wild
Wildbret – Mehr "Bio" geht nicht

Warum man für frisches Wildfleisch nicht auf den Herbstwarten muss, wo man es in Linz bekommt und warum Wild nicht nur die gesunde Alternative zu Rind, Huhn, Schwein  und Co. sondern auch noch gut für die Umwelt ist, verrät der Linzer Bezirksjägermeister Christian Pfistermüller. LINZ. Mit dem 16. Oktober beginnt in Oberösterreich die Jagdzeit auf Hasen und Fasane – das sogenannte Niederwild – und damit auch die traditionelle Wildzeit. Doch eigentlich müsste man gar nicht auf den Herbst warten,...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
In der Dämmerung, im Wald, bei Feldern sowie beim Verkehrszeichen Wildwechsel sollte man langsamer und aufmerksam fahren.  | Foto:  PantherMedia/Gudella

Jäger & Polizei geben Tipps
Rund 600 Wildunfälle in der Region Wels

Während der Erntezeit kommt es vermehrt zu Wildunfällen. Rund ein Drittel davon wird nicht gemeldet. WELS, WELS-LAND. Allein 2021 wurden laut VCÖ in ganz Oberösterreich 74 Menschen bei einem Wildunfall verletzt, eine Person kam dabei sogar ums Leben. Weitaus höher ist jedoch die Zahl jener Unfälle, die nicht gemeldet werden: Von rund 600 Kollisionen in Wels und Wels-Land betreffe das circa ein Drittel. „Es tut mir sehr weh, wenn Wildunfälle nicht gemeldet werden. Dadurch wird teilweise großes...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
1.889 Hasen haben die Jäger im Bezirk Braunau in der vergangenen Jagdsaison erlegt.  | Foto: Franz Reinthaler
6

Wilde Tiere auf dem Teller
Wildbret aus dem Bezirk Braunau

Ab Oktober lockt die Braunauer Gastronomie mit ihrer Wild Cuisine. Auf der Karte stehen Reh, Hirsch und Wildschwein aber auch Hase und Fasan. Woher das Wild stammt und welche Spezialitäten die Jäger für sich behalten, weiß Bezirksjägermeister Johann Priemaier.  BEZIRK BRAUNAU. Im Oktober werden Feinschmecker wieder richtig "wild auf Wild". Vom Dorfgasthaus bis zum Gourmettempel wird zubereitet, was Wald und Wiese so hergeben. Wie die Gastronomen, aber auch Hobbyköche zu regionalem und frischem...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Der Bezirksjägermeister Josef Wiesmayr. | Foto: BRS/Jakaubek

Wels und Wels-Land
Rund 600 Wildunfälle in den letzten zwölf Monaten

Im Herbst findet die Erntezeit statt. Durch diese kommt es unter anderem vermehrt zu Wildunfällen. WELS, WELS-LAND. „Es tut mir sehr weh, wenn Wildunfälle nicht gemeldet werden. Dadurch wird teilweise großes Leid erzeugt. Denn, wenn die Läufe gebrochen sind, erleidet das Reh einen qualvollen Tod“, sagt Bezirksjägermeister Josef Wiesmayr. Neben der Brunftzeit im Sommer – von Ende Juli bis 20. August – ist gerade der Herbst bekannt für das vermehrte Auftreten von Wildunfällen. Grund dafür ist...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Foto: fotolia/TA Craft Photography

Tipps
Wildunfälle: Jetzt ist es gefährlich

Was man bei einem Wildunfall beachten muss – wir haben die wichtigsten Hinweise für Sie. STEYR, STEYR-LAND.  Wenn die Tage kürzer werden, steigt die Gefahr des Zusammentreffens von Autofahrern und Wildtieren. Zudem fällt die Hauptverkehrszeit in die Dämmerung oder Dunkelheit, wenn viele Tiere besonders aktiv und die Sichtverhältnisse extrem schwierig sind. "Das Wild wechselt in der Früh, wenn es noch nicht ganz hell ist, und am Abend in der Dämmerung zu den Futterplätzen", weiß...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
BezirksRundschau-Regionaut Johann Pichler gelang dieser Schnappschuss eines weißen Rehs in Münzkirchen.
2 7 4

Weißes Reh
"Das ist sehr, sehr selten"

In Münzkirchen sorgt ein weißes Reh für Furore – Hobbyfotografen gelang nun einmaliger Schnappschuss. MÜNZKIRCHEN (ebd). Und das nicht zufällig, wie Johann Pichler der BezirksRundschau erzählt: "In Münzkirchen ist das Reh bereits seit längerem bekannt. Es wurde in der Ortschaft Hötzenberg schon öfters gesehen. Ich bin selbst ein paar Mal hingefahren, um ein Foto zu machen. Aber bisher ohne Erfolg." Doch sein letzter Besuch in Hötzenberg sollte sich für Pichler als Glücksfall erweisen. Denn...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Unfälle mit Wild sind seit Anbringung der Wildwarner im Bezirk massiv zurückgegangen. | Foto: fotolia/TA Craft Photography
2

Weniger Unfälle durch Wildwarngeräte

Reh, Hirsch und Co. werden seit 2010 von Leuchtgeräten an Leitpflöcken gewarnt – 80 Prozent weniger Unfälle BEZIRK (kpr, lenz). Am Leitpflock blitzt es auf, das Reh erschrickt und denkt nicht mehr dran über die Straße zu laufen. So funktionieren die Wildwarngeräte, die seit einigen Jahren immer mehr Straßenabschnitte im Bezirk säumen. Laut Landesdirektion sind seit 2010 Dank der Wildwarngeräte 80 Prozent weniger Unfälle mit Wild passiert. Auch im Bezirk ist das spürbar: "Auf der Bundesstraße...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.