Bezirksmuseum

Beiträge zum Thema Bezirksmuseum

Ein Team aus zwölf Ehrenamtlichen – darunter Leiter Richard Felsleiter (3.v.r) – kümmert sich um das Brigittenauer Bezirksmuseum. Am 10. März 2024 wartet ein besonderes Programm. | Foto: Bezirksmuseum Brigittenau
9

Otto Wagner, Konzert & mehr
Brigittenau lädt zum Tag der Bezirksmuseum

Am Tag der Bezirksmuseen wird in der Brigittenau so einiges geboten. Im Zentrum steht das Schleusengebäude von Otto Wagner. WIEN/BRIGITTENAU. Von außen wirkt das Gebäude in der Dresdner Straße 79 wie eines von vielen. Schreitet man aber über die Türschwelle, liegt Historie in der Luft. Einst war hier die Telegrafenfabrik "Czeija, Nissl & Co" zu Hause, von dessen Standort vor rund 100 Jahren der erste Radiosender in Österreich on air ging. Umso passender, dass sich genau hier mittlerweile das...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die Donaustellung im Brigitternauer Bezirksmusem erhielt ein neues Aussehen. Bei der Graffitit-Aktion von Schülern war auch Museumsleiter Richard Felsleitern (l). mit dabei. 
 | Foto: Bezirksmuseum Brigittenau
1 8

Donauausstellung
Schüler bemalten Gebäude des Bezirksmusems Brigittenau

Passend zur Donauausstellung hat das Gebäude im Bezirksmuseum Brigittenau ein neues Aussehen: Das Graffiti wurde vom Nachwuchs der MS Stromstraße geschaffen. WIEN/BRIGITTENAU. Schülerinnen und Schüler der MS Stromstraße waren im Innenhof des Brigittenauer Bezirksmuseums kreativ: In nur wenigen Tagen erhielt das Gebäude der Donauausstellung - das ist jenes des Museums, welches angemalt wurde  in der Dresdner Straße 79 ein neues Erscheinungsbild. Das blaue Graffiti auf den Hausmauern erinnert an...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Hinter dem Bezirksmuseum Brigittenau steckt ein Team von ehrenamtlichen Mitarbeitern rund um Leiter Richard Felsleiter (3.v.r).  | Foto: Bezirksmuseum Brigittenau
8

Dresdner Straße
Geschichte der Brigittenau hautnah im Museum erleben

Wissenswertes über die Brigittenau wird in der Dresdner Straße von Ehrenamtlichen aufbereitet. Das Bezirksmuseum hat zwei Mal die Woche bei freiem Eintritt geöffnet. WIEN/BRIGITTENAU.  Wer sich für die Vergangenheit des Zwanzigsten interessiert, ist im Bezirksmuseum Brigittenau auf alle Fälle richtig. Im Jahr 1889 erbaut, ist das Gebäude in der Dresdner Straße 79 aber selbst bereits geschichtsträchtig. Hinter dem Bezirksmuseum steckt ein Team von ehrenamtlichen Mitarbeitern rund um Leiter...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Bei der Einweihungsfeier der Peace Bell im Bezirksmuseum Brigittenau (v.l.): Bezirksvorsteher Hannes Derfler, Heimo Turin, Ex-Miss-Vienna Beatrice Körmer und Dompfarrer Toni Faber. | Foto: Eduard Riedl
1 7

Michael Patrick Kellys Friedensprojekt
Peace Bell ab sofort im Bezirksmuseum Brigittenau zu sehen

Michael Patrick Kellys Peace Bell hat im Bezirksmuseum Brigittenau ihr zu Hause gefunden. Sie kann ab sofort besichtigt in der Dresdner Straße werden. WIEN/BRIGITTENAU. Endlich ist es soweit: Michael Patrick Kellys Peace Bell ist endgültig im Zwanzigsten angekommen. Nachdem man die Glocke mithilfe von Jugend am Werk und den Vereinigten Eisfabriken und Kühlhallen im Hof des Bezirksmuseums aufgestellt hatte, wurde sie jetzt von Dompfarrer Toni Faber gesegnet. "Ich habe die Freude,...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Eröffnung des neues Infocenters zum Nordwestbahnhof (v.l.): Bezirksvorsteher Hannes Derfler, Vizebürgermeisterin Birgit Hebein und ÖBB-Infrastruktur-Vorstandsdirektorin Silvia Angelo. | Foto: ÖBB/Zenger
1 2 8

Update Nordwestbahnhof
Neues Infocenter in der Nordwestbahnstraße eröffnet

Entwicklungsgebiet Nordwestbahnhof: Das neue Infocenter "Stadtraum" soll Interessierten als Anlaufstelle dienen. Zu sehen gibt es Pläne zum aktuellen Entwicklungsstand und Geschichtliches. BRIGITTENAU. Bis 2033 entsteht am Areal des Nordwestbahnhofes ein neuer Stadtteil: Geplant sind etwa zehn Hektar Grünraum, 6.500 Wohnungen und eine Radfahrer-Trasse ähnlich wie in New York City. Im Herbst soll die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) starten, ab 2022 wollen die ÖBB mit umfassenden...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Vom Bezirksmuseum aus sieht Maria Ettl auf die Maria-Treu-Gasse. | Foto: Sabine Ivankovits
11

Veränderte Josefstadt
In den letzten 20 Jahren hat sich viel getan

Was hat sich in den vergangenen 20 Jahren getan? Ein Blick auf die Entwicklungen in der Josefstadt. JOSEFSTADT(siv). Maria Ettl arbeitet seit 25 Jahren ehrenamtlich im Bezirksmuseum Josefstadt mit, seit elf Jahren leitet sie es. Sie kennt den Bezirk so gut wie ihre eigene Westentasche und weiß, welche Veränderungen sich in den letzten 20 Jahren zugetragen haben. "So wurde vor ziemlich genau sieben Jahren, Anfang Dezember 2012, das Finanzamt in der Josefstädter Straße, im Palais Strozzi,...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Sabine Ivankovits
Chefin des Bezirksmuseums Brigittenau "Heidi Schwab"
53

20 Jahre Bezirkmuseum Brigittenau

BRIGITTENAU. Am 23.3 feierte das Bezirksmuseum Brigittenau sein 20ig jähriges Bestehen. Am 19. Mai 1994 wurde das Bezirksmuseum eröffnet. Gezeigt wurde für zahlreiche Besucher ein Rückblick, aus 20 Jahren Arbeit des Bezirksmuseums Brigittenau. So waren zum Beispiel die Entwicklung der Telefone und Radios, das Rote Wien und die Brigittenau, sowie Brigittenau von 1900-1914 Thema der Ausstellung. Mann hatte die Möglichkeit in Nostalgie zu schwelgen, wenn man die alten Fernseher, Radios und...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Nicole Kawan
51

Ausstellung "an S I C H T sache" im Bezirksmuseum Döbling

Landschaftsaquarelle und Abstraktionen der Malerin Helga Berger, und Keramische Bildhauerei von Walburga Vilem-Weber sind im Bezirksmuseum Döbling, in der "Villa Wertheimstein", ausgestellt. Bezirksvorsteher Adi Tiller eröffnete die Ausstellung gemeinsam mit dem Museumsleiter Dr. Erich Kittel, der auch bewegendes aus der Geschichte des Bezirksmuseums erzählte, mit vielen Exponaten, die die Künstlerinnen geschickt kombiniert präsentierten. Für Helga Berger ist malen Therapie für geistiges und...

  • Wien
  • Hietzing
  • Markus Spitzauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.