Biber

Beiträge zum Thema Biber

Der Stremer Waldbesitzer Hans Peter Petz beobachtet die Biberdämme und den Baumverlust an den Ufern des Limpibachs mit immer größeren Sorgenfalten. | Foto: Martin Wurglits
19

Baumverlust, Überflutungen
Biberschäden im Südburgenland nehmen zu

Der Baumverlust entlang der südburgenländischen Flüsse und Bäche ist nicht nur dem Wasserbauamt zu verdanken. Auch der Biber leistet zuweilen ganze Arbeit. "Eichen am Boden""Es tut weh, wenn man fünfzig- bis siebzigjährige Eichen am Boden liegen sieht, die der Biber umgelegt hat", schildert Hans Peter Petz. Am Limpibach zwischen Strem und Steinfurt beobachtet der Waldbesitzer, dass immer größere Abschnitte baumlos werden, nachdem der Biber zwecks Dammbau hier aktiv ist. Dazu kommt, dass durch...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
3 23

Volksschule Neuberg im Burgenland
Waldpädagogik: Dem Biber auf der Spur

In der Volksschule Neuberg beschäftigt man sich schon einige Jahre mit Waldpädagogik. Dieses Projekt wird von DI Daniela Grünauer-Doda geleitet. Die Waldpädagogik ist im Vergleich zu etablierten Wissenschaften eine sehr junge Disziplin. Dabei erfolgt die Beschäftigung mit unserem wohl wichtigsten Ökosystem, dem vielgestaltigen, gemischten und schützenden Wald. Pädagogisch und didaktisch gut aufbereitet erklärt man im Rahmen des Projektes die heimische Lebensquelle „Wald“ mit Herz und Seele. Nun...

  • Bgld
  • Güssing
  • Karl Knor
Detailgenau arbeitete ein Biber in Limbach. | Foto: Margot Bösenhofer

Biberspur
Zentimeterarbeit am Limbach

Zentimeterarbeit leistete ein Biber am Limbach im Ortsgebiet von Limbach. Die Baumstämme, die Bezirksblatt-Leserin Margot Bösenhofer entdeckte, waren fast vollständig durchgenagt, fielen aber trotzdem nicht.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
LA Wolfgang Spitzmüller sieht Bach- und Flusslandschaften im Burgenland gefährdet. | Foto: Die Grünen Burgenland

Tag der Feuchtgebiete
Wolfgang Spitzmüller fordert mehr Platz für Bäche

Zum Welttag der Feuchtgebiete am 2. Feber fordern die Grünen Burgenland mehr Platz für Bäche. OBERSCHÜTZEN. Der 2. Februar ist der Welttag der Feuchtgebiete. Diese Gebiete, die in den letzten Jahrzehnten zugunsten von Siedlungen, Gewerbegebieten und landwirtschaftlichen Flächen auf ein alarmierendes Minimum geschrumpft wurden, sind besonders schützenswert. Sie sind wichtiger Lebensraum für eine Vielzahl an gefährdeten Arten. Die Grünen fordern, diesen Feuchtgebieten mehr Platz rund um Bäche und...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Fotomontage von Karl Knor
2 4 4

Überraschung in Neuberg
Illegaler Zuwanderer

Heimlich, still und leise hat sich in der Gemeinde Neuberg ein neuer Bewohner eingenistet. Im Gemeindeschutzgebiet am Lukabach sind oberhalb der Biotopbecken Spuren eines Bibers erkennbar. Ein Baum wurde von ihm bereits fachmännisch abgenagt und umgelegt. Am zweiten Baum arbeitet er nun weiter. Biber sind die zweitgrößten lebenden Nagetiere auf der Welt. Der Biber ist ein reiner Pflanzenfresser. Er bevorzugt Kräuter, Sträucher, Wasserpflanzen und Laubbäume, wie Espen, Erlen und Pappeln. Er...

  • Bgld
  • Güssing
  • Karl Knor

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.