Biber

Beiträge zum Thema Biber

v.li.n.re.: Sina Pölzinger, Mag. Renate Reitgruber, Josef Plaichner, Mag. Elisabeth Buchinger-Glaser, Lara Hafner  | Foto: BRG Krems

BRG Krems
"Informatik Wettbewerb" - Schüler fährt zur österreichweiten Siegerehrung

Biber Wettbewerb Früh übt sich - im digitalen Zeitalter ist es für Schüler:innen besonders wichtig bereits frühzeitig relevante Kompetenzen im Bereich der Informatik zu erwerben. Am 23. Dezember 2023 wurden den schulinternen Gewinner:innen des diesjährigen Wettbewerbs „Biber der Informatik“ ihre Urkunden und die von dem Elternverein gesponsorten Preise überreicht. Erstmalshat ein Schüler des BRG Krems – Josef Plaichner – alle Punkte in seiner Kategorie erzielen können und wird somit zur...

  • Krems
  • Marion Edlinger
1:21

Biber
An der Donau in Krems wachsen wieder Bäume (mit Video)

Am Treppelweg an der Donau wurden alleine vom Behördenhafen bis zur Brücke 45 junge Bäume gepflanzt. KREMS. Während entlang der Donau früher zahlreiche Sträucher und Bäume den Spaziergängern Schatten gespendet haben, schaffte es der Biber, die meisten zu fällen oder so zu beschädigen, dass sie letztendlich gefällt werden mussten. Nur mehr vereinzelt steht ein durch DMaschendrahtzaun gut geschützter alter Baum. Nachpflanzung erfolgt Umso größer war die Überraschung, dass bis zum Donauhafen...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Schüler stellen ihre Dilomarbeit über den Biber vor. | Foto: DI Peter Böhm
2

Bezirk
Schüler widmen sich dem Biber in Krumau am Kamp

KLAR! Kampseen: Gföhl, Jaidhof, Krumau am Kamp, Lichtenau, Pölla, Rastenfeld und St. Leonhard /HW:  Diplomarbeit der HLUW-Yspertal über Biber im Bereich Krumau am Kamp KAMPREGION. Die Schüler der Höheren Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft (HLUW) - Yspertal Christian Humer, Lukas Seitl und ihr Lehrer DI Peter Böhm stellten in Krumau am Kamp die Ergebnisse Ihrer Diplomarbeit über „Biber im Bereich Krumau am Kamp“ vor. Im Anschluss fanden Vertreter aus Gemeinden der...

  • Krems
  • Doris Necker
Der Biber arbeitet hart, um den Baum zu fällen. | Foto: Ost
2

Stadt Krems
Biber fällen Bäume, um an Knospen und Blätter zu kommen

KREMS. Die Biber sind fleißig entlang der Donau. Nun erobern sie das Augebiet nahe dem Gewerbepark in Krems. Sie nagen solange an dem Baumstamm, bis der Biber den Baum gefällt hat. Denn nur so kommt er an die Triebe und Blätter, die er mag, weil zum Klettern ist er zu schwerfällig.

  • Krems
  • Doris Necker
4

Biber
Die Landschaft braucht Schutz vor einem geschützten Tier

Da ist jemand fleißig am Werk und bringt einen Baumriesen zu Fall. KREMS. Das Gitter rund um den Bumstamm hat im Endeffekt nicht viel gebracht. Der kleinste der Teiche neben Offiziers- und Pfeilerlacke zwischen Donau und Ausportplatz ist nun überbrückt, seit ein Baum vom Biber zu Fall gebracht worden ist. Der Nager ist schon dabei, Holz am Ende des Baumes zu einem Damm zu schlichten. Georg Wölfl, Leiter des städtischen Liegenschaftsamtes in Krems, weiß Bescheid, wie die Umgebung vor dem...

  • Krems
  • Simone Göls
2

'Der Mensch liebt die Natur solange sie ihn nicht stört

KREMS. Der Biber leistet entlang der Donau im Stadtgebiet von Krems, aber auch im Krems- und Kamptal ganze Arbeit. Rund um den Yachthafen sowie auf dem Treppelweg, vor allem in Stein, stehen oder liegen angeknabberte Bäume. Denn der Biber arbeitet fleißig und holt sich gerne frisches Holz in seinen Bau. Die Bezirksblätter fragten beim Leiter der Bundesforste Waldviertel-Alpenvorland in Sachen Biber nach. „Das gibt es immer wieder. Einmal sind es viele und nach etlichen Jahren wieder wenige. Es...

  • Krems
  • Doris Necker
7

Baumeister Biber ist unbeliebt

Der Biber gestaltet sich seine Umgebung selbst, in Traismauer löst das nicht nur Begeisterung aus. TRAISMAUER (je). Der streng geschützte Biber ist in Niederösterreich heutzutage wieder weit verbreitet und hinterlässt in Wäldern und Auen seine Spuren, mancherorts wird er zum Problem. Eine optimale Lösung gibt es aber noch nicht. Durch seine aktive Lebensraumgestaltung – er baut sich sein Zuhause selbst – und dem damit verbundenen Eingriff in die Umgebung ist der Biber nicht überall willkommen....

  • Krems
  • Julia Erber
2

Mit dem Biber leben lernen

WWF kritisiert Freibrief der Naturschutzbehörde für den Abschuss der geschützten Nager Seit September 2013 wird im Marchfeld wieder Jagd auf den Biber gemacht. Ausgerechnet eine aus dem Naturschutzbudget des Landes finanzierte Stelle, die Marchfeldkanalgesellschaft, wurde damit betraut, Biber abzuschießen. Beim WWF stößt dies auf Empörung und Unverständnis: „Bibermanagement mit dem Gewehr bringt langfristig überhaupt nichts“, erklärt Gerhard Egger vom WWF. „Wenn man Biber aus einem...

  • Krems
  • Doris Necker

Zur Sache: Biber

Das NÖ Naturschutzgesetz 2000, mit welchem die Fauna-Flora-Habitat Richtlinie umsetzt wurde, verbietet geschützte Tiere ohne behördliche Genehmigung zu fangen. Auch im Fall einer bestehenden Ausnahmebewilligung ist es aufgrund des Umstandes, dass in NÖ die meisten für Biber prädestinierten Lebensräume durch diese Art bereits besiedelt sind und diese Tiere ein strenges Revierverhalten zeigen nicht sinnvoll und vor allem tierschutzrechtlich fragwürdig, ev. sogar unzulässig, einzelne Exemplare...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Doris Necker

Rudi Biber heizte Publikum ein.

PAUDORF. Rudi Biber, mit seiner neu formierten Electric Blues Band, heizte dem Publikum im W.Kienzl Museum so richtig ein. Es war genau die Musik, mit der sie alle aufgewachsen sind. Rudi Biber mit seinem unvergleichlichen Gitarrenstil und seiner markanten Stimme holte das Publikum aus seiner Reserve. Drei Sets von purem Blues und Rock`n Roll und keiner konnte mehr ruhig sitzen. Das Museum wurde zur Tanzfläche und Jung und Alt tanzte zu den Highlights der 60er Jahre. Ein gelungener Abend, der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Doris Necker
Unerwartet kam ich in die Grimsinger Au
14

Unsere Donau Auen - wer kennt sie eigentlich?

An einem schönen Sonntag im November, mit Sonnenschein und angenehmen Temperaturen, beschloss ich den Treppelweg von Aggsbach Markt bis Emmersdorf zu erkunden. Die erste Hälfte war wunderschön zu gehen, ab dann begab ich mich fast auf Winnetous Spuren. Kein Weg mehr, teilweise musste ich mich im Donau Nebenarm fortbewegen, keine Menschenseele zu sehen - und gerade deswegen wahrscheinlich der Natur auf der Spur. Die Bäume sangen mir im Wind ein gespenstisches Lied (es klang wie das Weinen eines...

  • Krems
  • Edith Hofbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.