Biene

Beiträge zum Thema Biene

1:37

Honig aus der Stadt Salzburg
Die Wichtigkeit der Honigbiene hervorheben

Die Imkerei Greimel erhält das Herkunftszertifikat für die Honigproduktion. Von der Arbeit überzeugte sich auch Landesrat Josef Schwaiger, der die Wichtigkeit der Honigbiene für die Landwirtschaft betonte. SALZBURG. Karoline Greimel ist Imkerin und somit Chefin von etwa einer Million kleiner geflügelter Mitarbeiterinnen, die täglich eine ordentliche Strecke für den Honig zurücklegen. "Für ein Glas Honig müssen die Bienen rund 40.000 Mal ausfliegen und dabei zwei bis sieben Millionen Blüten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Landjugend Bezirk Pongau-Tennengau
Bienenwies´n

Die Ortsgruppen der Landjugend Pongau Tennengau pflanzten im Frühjahr fleißig Bienenwiesen, um die kleinen Tierchen bei der Nahrungsfindung zu unterstützen. Im Rahmen des Jahresprojektes „Let´s talk about bees“ setzte die Landjugend Pongau-Tennengau mit der Bepflanzung von Bienenwies´n eine besondere Aktion. Die Nahrung für Bienen wird im Sommer immer weniger, um eine ausreichende Nahrungsversorgung sicherzustellen rief der Maschinenring Salzburg das Projekt „Bienenwies´n“ ins Leben. Die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Landjugend Salzburg
Mitglieder der Landjugend Bezirk Pongau-Tennengau beim Begutachten der Bienenwabe.  | Foto: Landjugend Salzburg

Landjugend Bezirk Pongau-Tennengau
„Let´s talk about bees“ - Jahresprojekt der Landjugend Bezirk Pongau-Tennengau

Warum ist die Biene wichtig für Landwirtschaft und Umwelt? Was kann die Biene außer Honig produzieren? Diese und viele weitere Themen wurden bei Jahresprojekt der Landjugend Pongau Tennengau „Let´s talk about bees“ beantwortet. Die Landjugend Pongau-Tennengau legte dieses Vereinsjahr ihren Schwerpunkt auf eines der wichtigsten Lebewesen überhaupt - die Biene. Im Vordergrund stand die Bewusstseinsbildung der Mitglieder, der Wert dieses kleinen Insektes für unser Ökosystem wurde vermittelt. Es...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Landjugend Salzburg
Die Imkerei eignet sich für Kinder und auch Erwachsene. Im Bild sieht man verschiedene Arten von "Beuten", wie man die Kasten für Bienenvölker nennt.  | Foto: Symbolbild: pixabay
2

Gold geschenkt
Nachhaltige Massentierhaltung liegt voll im Trend

Wer heuer mit dem Imkern anfangen möchte, bekommt im Spätsommer als Dank "flüssiges Gold" geschenkt. SALZBURG. Wenn draußen die Temperaturen milder werden und die Krokusse sprießen, dann sind sie wieder unterwegs. Mit einem Summen verkünden sie den Frühling und gehen eifrig ihrer Arbeit des Pollen- und Nektar-Sammelns nach: Bienen. Wie man über die überwiegend aus "Frauen" bestehende Kolonie mit den Arbeiterinnen und ihrer einzigen Königin "herrscht" und den Bienenstaat durch das Jahr führt,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Landesrätin Maria Hutter in einer blühenden Wiese. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr

Blühende Wiesen
UMFRAGE - Wie man ein Eldorado für Insekten schafft

Jeder kann einen kleinen Teil für blühende Sommer-Wiesen beitragen. SALZBURG (sm). Die Bienen und andere Insekten haben es derzeit schwer. Blühende Wiesen und ein damit reichhaltiges Futterangebot sind Mangelware. Für dieses Jahr soll sich das jedoch ändern. „Wir wollen den Naturschutz noch näher zu den Salzburgern bringen und aufzeigen, dass jeder einen Beitrag leisten kann und soll. Nur gemeinsam können wir unsere Natur mit ihrer Artenvielfalt erhalten“, sagt Landesrätin Maria Hutter, die an...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Johannes Jank, stellvertretender Vorsitzender (Design und Projektentwicklung) mit Haushund Mia. | Foto: KL
17

Naturnahe Projekte
Damit es auch in Zukunft noch "flotte Bienen" gibt ...

Der gemeinnützige Verein Bienenlieb will aufzeigen, wie wichtig das Zusammenleben von Menschen mit Bienen und der Natur ist. SALZBURG, PUCH-URSTEIN. Wir haben uns mit Johannes Jank, dem stellvertretenden Vorsitzenden und "Mädchen für alles" im erst kürzlich neu eröffneten Bienenhof getroffen. Er hat das Projekt gemeinsam mit dem Bienenlieb-Vorsitzenden und Imker Daniel Pfeifenberger ins Leben gerufen. Maja im Ranking der Top-Drei-NutztiereIn den letzten 30 Jahren nahm die Gesamtmasse aller...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Karina Langwieder
Die Honigernte-Gerätschaften wurden unter die Lupe genommen. | Foto: Privat
2

Biosphärenpark-Volksschule St. Michael
Kinder besuchten die Schauimkerei Kremser

Dem Lebewesen "Biene" gingen die Biosphärenpark-Volksschule St. Michael im Schuljahr 2018/2019 auf die Spur. ST. MICHAEL. Alle Klassen der Biosphärenpark-Volksschule St. Michael beschäftigten sich im abgelaufenem Schuljahr mit dem Lebewesen "Biene". Das Bewusstsein für eine bienenfreundliche Umwelt sollte damit geweckt werden. Sogar ein Bienenmusical wurde aufgeführt. Höhepunkt war der Besuch beim Imker Philipp Kremser im Ortsteil Glashütte. Er gewährte Einblicke in seinen Bienenschaustock, die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Biene auf dem Finger von Wolfgang Wayrethmayr legt eine Verschnaufpause ein.  | Foto: Zoo Salzburg

Sumsi-Bienentag
Honigschlecken im Zoo

Am Sonntag, 30. Juni dreht sich im Salzburger Zoo alles rund um die Biene.  SALZBURG (sm). Beim Sumsi-Bienentag können die Besucher nicht nur die Bienen sondern auch Imker-Geräten, wie Honigschleuder und Stockmeisel kennenlernen. Imker Wolfgang Wayrethmayr zeigt wie man Honig schleudert und jeder darf helfen. Anschließend wird der geerntete Honig verkostet.  Luftballons, Bienenwachskerzen und Basteltisch Für Kreative gibt es am Basteltisch verschiedene Informations-, Mal- und Quizblätter sowie...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
<f>Die Besucher zeigten </f>sich interessiert an der Imkerei. | Foto: Johann Schnitzhofer
10

Tag des offenen Bienenstocks
Abtenau schwärmt für seine Bienen

Den Tag des offenen Bienenstocks nutzten viele Besucher, um sich über die Imkerei zu informieren. ABTENAU. "Willst du Gottes Wunder sehn, musst du zu den Bienen gehen." An die 300 Besucher kamen zum Tag des offenen Bienenstocks des Imkervereins Abtenau zum Heimatmuseum Arlerhof und nahmen die Gelegenheit wahr, einmal das Innenleben eins Bienenvolks unter die Lupe zu nehmen. Auch das Bienenmuseum mit seinen historischen Imkergeräten und Bienenbeuten fand großes Interesse. Bei den Kindern war vor...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Sylvia Schober
Foto: pixabay

Heute ist Tag der Biene
Kein Essen ohne Maja

Die Menschheit braucht die Bienen um zu überleben. SALZBURG, TENNENGAU. „Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben“, sagte Albert Einstein vor rund hundert Jahren. Im Land Salzburg sind 16 Bienenarten geschützt. Ohne Bienen gibt's auch keine NahrungEin Großteil der menschlichen Ernährung basiert auf insektenbestäubten Pflanzen, wie zum Beispiel alle heimischen Obst- und Beerenfrüchte, Tomaten, Bohnen, Erbsen, Gurken, Zucchini, fast alle Gewürz-,...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Karina Langwieder
Die Imker vom Landesverband waren beim "runden Tisch" vertreten und informierten anschließend über die Honigbiene.
18

Runder Tisch zur Bienenrettung
Vereintes Wissen zur Artenvielfalt

Mehr als 40 Experten erarbeiteten beim Runden Tisch zur Rettung der Biene einen Maßnahmenkatalog für die Vielfalt Arterhaltung. SALZBURG (sm). "Wir müssen uns überlegen, wo wir in der Stadt Pionierarbeit leisten“, erklärt die Schrebergärten begeisterte Vizebürgermeisterin Anja Hagenauer und betont "Wir wollen ganz viele Menschen motivieren, den Artenvielfalt zu erhalten.“ Ausgehend vom bayerischen Volksbegehren rief sie einen Aktionsplan und runden Tisch zur Rettung der Biene aus. 40 Personen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.