Honigbiene

Beiträge zum Thema Honigbiene

Symbolfoto: Im Livestream der Ages kann man Honigbienen vor dem Bienenstock beobachten. | Foto: pixabay.com
1 Aktion Video 2

Fleißige Honigbienen bei der Arbeit beobachten
Bienenstock-Livestream der AGES

Wer schon einmal fleißigen Honigbienen aus der Nähe beobachten wollte, kann das nun mit dem Livestream der "Agentur für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit" (AGES) tun. Außerdem verfügt die AGES über viele spannende Infos rund um die Honigbienen. SALZBURG. Je nach Tages- und Jahreszeit sowie aktueller Witterung kann man im Livestream verschiedene Beobachtungen machen. So seht man beispielsweise ein- und ausfliegende Honigbienen, teils mit unterschiedlich gefärbten Pollenpaketen an den Beinen,...

6

Das Summen der Bienen ist die Stimme des Gartens.
Ein Bienenflüsterer aus Leidenschaft

Der Ausflug von einigen Pensionisten aus Hof Anfang Juni zum nahegelegenen Naturschutzgebiet am Fuschlsee, inmitten von blühenden Wiesen und bei strahlenden Sonnenschein, stand unter dem Motto mehr über die Imkerei zu erfahren. Peter Lindner aus Koppl besitzt seit 3 Jahren die Hälfte einer größeren Bienenhütte, welche er sich mit Christian Buchegger aus Thalgau teilt. Mit Engagement und Fachwissen, das er sich seit 25 Jahre vom Zechner Lois, seinen Bienenvater angeeignet hat, betreut er seine...

Neben einem Lebensraum und dem Nahrungsangebot brauche es vor allem auch kleinräumige Strukturen, um dem Rückgang von Insekten und somit eben auch dem der Wildbienen entgegenzuwirken, so Imker Daniel Pfeifenberger.  | Foto: Lisa Gold
12

Lebensraum für Bienen
"Es wird zu sehr auf die Ästhetik geachtet"

Um den Bienen mehr Lebensraum zu bieten, darf es auch "unordentlich" aussehen, so Imker Daniel Pfeifenberger. Es braucht eine gute Mischung aus heimischen Pflanzen und eine kleinräumige Struktur.  SALZBURG. Ein reges Summen begleitet Imker Daniel Pfeifenberger bei seiner Arbeit im Imkerzentrum "Bienenlieb" im Süden der Stadt Salzburg. Hochbeete mit insektenfreundlichen Pflanzen und viel Grün bieten den Bienen hier Lebensraum und ein Nahrungsangebot. "Wird zu sehr auf Ästhetik geachtet" Neben...

Imker Florian Frahamer wird von seinen Ladys mit Honig belohnt.  | Foto: sm
Aktion 15

Von Bienchen und Blumen
Faule "Männer" unter fleißigen Jungfrauen

Biene und Blume halten oft für die Aufklärung zum Thema "Sex" her. Doch was steckt hinter dem "Blümchensex", wie "heiß" läuft es bei den Bienen wirklich ab und was zwei Flachgauer Imker dazu sagen, liest du in diesem Beitrag. FLACHGAU. Wer in die Welt der Imkerei eintaucht, stellt fest, dass es ein von Frauen beherrschtes Reich ist. Zumindest wenn es um die Bienen geht, denn diese sind überwiegend weiblich und huldigen einer einzigen Biene, ihrer "Königin". Die "Männer" haben im Bienenvolk das...

Bernhard & Monika Moser von "Moser's Bienengarten" in Mauterndorf erweiterten ihr Angebot: Sie eröffneten Salzburgs erste Apitherapie-Station. | Foto: Johanna Grießer
13

Moser's Bienengarten
Wohlfühl-Garten für Bienen und Apitherapie

Neben Honig-Variationen bieten Bernhard und Monika Moser von "Moser's Bienengarten" im Mauterndorfer Ortsteil Steindorf neuerdings sogar Bienenstockluft zum Atmen an. Eine solche Therapiestation gab es in Salzburg bisher noch nicht. MAUTERNDORF. Bei Monika und Bernhard Moser im Mauterndorfer Ortsteil Steindorf dreht sich alles um die Honigbiene. Zur Hochkonjunktur (um die Sommersonnenwende) leben in "Moser's Bienengarten" 160 Bienenvölker – mit jeweils 50 bis 60 Tausend Bienen. Familie Moser...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Johanna Grießer
Im Flugkäfig der Universität Salzburg wurde getestet wie Bestäuber bei veränderten Temperaturen auf Pflanzen reagieren.  | Foto: G. D. Cordeiro/Universität Salzburg
1 7

Studie zeigt
Klimaerwärmung killt den Blütenduft

Wie verändert sich der Blütenduft von Nutzpflanzen, wenn es fünf Grad wärmer würde? Und welche Folgen hätte das für die Beziehung mit den bestäubenden Insekten? Ein internationales Team in Salzburg hat an drei Nutzpflanzen mit drei Bestäubern ein Szenario globaler Erwärmung simuliert. Auch wenn es dann nicht unser drängendstes Problem sein wird: Bei fünf Grad Erderwärmung wäre die Erdbeere vermutlich Geschichte. SALZBURG. Ohne den Duft von Rosen, Flieder und Maiglöckchen wäre unsere Geruchswelt...

Die Salzburger Imker veranstalteten ihr erstes Fest zu Ehren der Bienenkönigin und der Honigherstellung. | Foto: Franz Neumayr
8

So entsteht Honig
Erstes „Königinnenfest“ in Koppl

Beim Imkerfest in Koppl konnte man sehen, woher der schmackhafte Honig kommt. KOPPL. Zum ersten Mal luden die Salzburger Imker zum „Königinnenfest“ zum Imkerhof nach Koppl. Der Obmann des Landesverbandes für Bienenzucht und Imkerei, Willi Kastenauer, konnte mit dem engagierten Team des Imkerhofes, wie Gregor Glaser, trotz des nasskalten Wetters zahlreiche Besucher begrüßen. Darunter Landtagsabgeordneter Josef Schöchl, der sich auch beim Honigschleudern versuchte. Wie Honig entsteht Für die...

Die fleißigen Bienen bei der Arbeit. | Foto: Franz Neumayr
9

Audienz bei der Bienen-Königin
Kinder aus Elsbethen besuchten den Imker Paul Haslauer

Der Kindergarten Elsbethen lernte bei Imker Paul Haslauer, keine Angst vor den Bienen zu haben. ELSBETHEN. Mit dem Löffel im Mund geriet der fünfjährige Felix aus dem Kindergarten Elsbethen so richtig ins Schwärmen: „Das schmeckt ja so richtig nach Honig.“ Direkt von der Wabe im Bienenhaus hatte ihm Imker Paul Haslauer ein Stück Honig von der Lindenblüte heruntergestochen. Begeisterung bei Kindern Alle Kinder, die vorher Angst vor einem Stich gehabt hatten, waren schnell hellauf begeistert....

Als Bestäuberin fliegt die Honigbiene von Blume zu Blume, den Pollen fasst sie dabei mit ihren Pollenhöschen zusammen.

Artenvielfalt erhalten
Runder Tisch zur Rettung der Biene

Nach der Vorstellung des 10-Punkte-Aktionsplans zur Rettung der Biene ruft die Stadt nun einen Runden Tisch aus. SALZBURG (sm). Der Infoabend findet am 6. März ab 15 Uhr in der TriBühne Lehen statt. Neben Vertretern des Stadtgartenamts, Imkern und der gemeinnützigen Wohnbauträger soll die Veranstaltung auch viele andere Institutionen zusammenbringen. Bienen Experten klären auf Experten von Naturschutzbund und Stadtimkerei werden an eigenen Infoständen rund um die Bienen informieren. Um 19 Uhr...

´Christian Reisinger mit dem Hinweisschild der Stadt zum 10-Punkte-Aktionsplan.
4

Artenvielfalt erhalten
Stadt Salzburg will Bienen und Insekten retten

SALZBURG (sm). 900 Millionen Euro, jährlich. Das ist der volkswirtschaftliche Nutzen der Bienen für Österreich, den die Insekten alleine durch die Bestäubung leisten. Die Summe bezieht sich auf die Honigbiene, die vom Imker in sogenannten Beuten gehalten wird. Doch die Bienen sind mehr. Unzählige Wildbienen, wie die rostrote Mauerbiene und andere Insekten stehen hinter der Biene, die längst zu einem Symbol der Artenvielfalt geworden ist, wie der Eisbär für den Klimawandel. Hilfreiche Maßnahmen...

Tag der offenen Tür - Belegstelle

Die Bienen Zuchtgruppe "Salzburger Alpenland" öffnet seine Türen. Sie lädt am 18. Juni in St. Martin bei Lofer auf die Belegstelle zum Tag der offenen Tür ein. Erfahren sie interessantes über Bienen und Bienenzucht. Für leibliches Wohl ist natürlich auch gesorgt. Die Belegstelle befindet sich direkt oberhalb nach dem Eingang der Vorderkaserklamm. Daher lässt sich ein Besuch auch gut kombinieren. Wann: 18.06.2017 09:00:00 Wo: Vorderkaserklamm, Obsthurn, 5092 Sankt Martin bei Lofer auf Karte...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Dietmar Eppenschwendtner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.