Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Honigschleudern 2022 | Foto: (c) Klaus Seidl - Hausimkerei

Imkerverein Mureck
Die Imker kommen ins Schleudern 🐝

Derzeit ist Hochbetrieb bei den ImkerkollegInnen in unserer Region. Honigschleudern ist angesagt und natürlich ausgiebig verkosten. 🐝🍯 Danach geht eine Honigprobe zur Qualitätskontrolle ins Labor. Damit hast Du als Genießer die Sicherheit, das der regionaler Honig auch den höchsten Standards entspricht. http://www.imkerverein-mureck.at

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Klaus Seidl
Der neu formierte Vorstand des Bienenzuchtvereins Feldbach, um Obmann Alois Rauch (4.v.r.) und seinen Stellvertreter Gerald Kien (3.v.l.) - nicht am Foto:  Robert Hofer und Willibald Grain. | Foto: Veronika Teubl-Lafer
2 10

Bienenzuchtverein Feldbach
Feldbacher Imkerinnen und Imker zogen Bilanz

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause trafen sich die Mitglieder des Bienenzuchtvereins Feldbach zur 143. Jahreshauptversammlung. Auf der Agenda stand unter anderem auch die Neuwahl des Vorstandes. FELDBACH. Bilanz über die vergangenen drei Honigjahre zog Obmann Alois Rauch bei der 143. Jahreshauptversammlung, die nach zwei Jahren coronabedingter Pause, heuer im Gasthaus Kleinmeier in Unterweißenbach stattfand. Trotz der mageren Honigernten in den vergangenen drei Jahren (im letzten Jahr...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Veronika Teubl-Lafer
13. Feldbacher Honigprämierung: Die ausgezeichneten Imkerinnen und Imker des Bienenzuchtverein Feldbach, um Obmann Alois Rauch und Ehrengäste, die bei der Honigprämierung anwesen waren. | Foto: Bienenzuchtverein Feldbach

113 Qualitätsgütesiegel
Neuer Rekord bei der 13. Feldbacher Honigprämierung

Trotz schlechten Wetters im Frühjahr erwirtschafteten die Imker des Bienenzuchtverein Feldbach auch heuer wieder Honig in bester Qualität. Das beweisen die 113 Qualitätsgütesiegel, die vor kurzem an die stolzen Imkerinnen und Imker verliehen wurden. FELDBACH. Einen neuen Rekord brachte die 13. Feldbacher Honigprämierung, die vor kurzem in der Imkerei Rauch in Oedt über die Bühne ging. 113 Gütesiegel (im letzten Jahr waren es 96!) konnten vor kurzem an die Mitglieder des Bienenzuchtvereins...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Bienen
Bienen und der Irrtum vieler Bienenhalter

Graue Bienen sind Carnica Der größte Irrglaube der Imker. Wer noch an den Weihnachtsmann glaubt wird auch an die Erhaltenswerte Carnica In der Steiermark glauben . Ich als Züchter der Zuchtrasse Carnica muss sagen man liest so viel Schwachsinn zum Thema Erhalt der Reinen Grauen Carnica. Wer glaubt das es zwischen Buckfast und Carnica viele Unterschiede gibt wird wie wir Bauern sagen „mit einem Irrtum Dumm sterben. Einige Farbzüchter möchten mit diesem Irrtum noch viel Geld machen. Mit der...

  • Steiermark
  • Erich Flicker
Fünf Mal Gold, ein Mal Silber und darüber hinaus den Titel "Imker des Jahres 2020" gab es für Willibald Klug aus St. Stefan ob Stainz. Im Bild: Dir. Werner Kurz, Honigkönigin Jasmin I, Willibald Klug, Aloisia Klug, Präsident Maximilian Marek (v.l.n.r.).  | Foto: Landesverband für Bienenzucht
2

Honigprämierung 2020
Medaillenregen für die Imker aus dem Schilcherland

Bei der 14. Steirischen Honigprämierung des Steirischen Landesverbands für Bienenzucht räumten die Imker aus dem Schilcherland auch heuer wieder groß ab: Neben Gold und Silber ging auch der Titel "Imker des Jahres" in die Weststeiermark.  GRAZ/DEUTSCHLANDSBERG.  Aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um das Coronavirus musste heuer zwar leider auf die feierliche Verleihung im Kulturhaus Gratkorn verzichtet werden, trotzdem wurde der herausragenden Qualität des Steirischen Honigs im Rahmen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Obmann Alois Rauch (M.) freute sich zahlreiche Imker des dem Raum Feldbach beim ersten Imkerstammtisch begrüßen zu können.
6

In der Imkerei Rauch
Feldbacher Imker trafen sich zum ersten Stammtisch

Waldhonig fiel heuer ins Wasser: Imker im Bezirk Südoststeiermark hoffen nun auf Kastanie und Linde. FELDBACH. Die Freude war den Imkern des Bienenzuchtvereints Feldbach ins Gesicht geschrieben. Nach Langem traf man sich für anregende Gespräche und gemeinsamen Austausch zum ersten Imkerstammtisch in der Imkerei Rauch in Oedt bei Feldbach. Obmann Alois Rauch freute sich neben zahlreichen Imkerkollegen auch Tierarzt Dr. Alois Hütter, Imkermeister und Ortsgruppenobmann von Straden, begrüßen zu...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Vergoldet: 44 Medaillen gab es für die Hongspezialitäten der Imker des Bienenzuchtvereins Feldbach bei der Steirischen Honigprämierung 2019.
12

Steirische Hongprämierung
Medaillenregen für süßes Gold aus Feldbach

Neunmal Gold, neunmal Silber und 26 Mal Bronze: das ist die starke Ausbeute der Imker des Bienenzuchtvereins Feldbach bei der Steirischen Honigprämierung 2019. FELDBACH. Welch goldener Boden das Steirische Vulkanland für die Bienenzucht darstellt, bewiesen die Imker des Bienenzuchtvereins Feldbach einmal mehr bei der Steirischen Honigprämierung 2019. "Der Erfolg war uns auch dieses Jahr vergönnt. Auch heuer haben wir wieder hervorragend abgeschnitten", resümierte der Obmann des...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Veronika Teubl-Lafer
Imker und Bezirksobmann Herbert Cividino erklärt warum es heuer fast keinen Waldhonig gibt:"Das Problem ist der Melizitosehonig, der in den Waben fest wird und sich nicht schleudern lässt."
4

Honigernte in Hartberg-Fürstenfeld
Magere Ernte für unsere Imker

Bis zu 50 Prozent weniger Ertrag gibt es heuer beim Waldhonig im Bezirk. Der Blütenhonig ist heuer sogar komplett ausgefallen. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Mehr denn je appellieren unsere heimischen Imker, heuer beim Honigkauf auf die Regionalität zu achten. Denn die insgesamt 360 Imker des Bezirks hatten es mit ihren 5.180 Bienenvölkern heuer nicht leicht. Imker und Bezirksobmann Herbert Cividino spricht von einem unterdurchschnittlichen Bienenjahr:"Zwar konnten sich die Bienen im Frühjahr gut...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Mit einer Hygieneschulung durch Imkermeisterin Theres Harrer (M.) startete der Bienenzuchtverein Feldbach den ersten Imkerstammtisch im heurigen Jahr.
1 2

Erster Imkerstammtisch
Feldbacher Imker sind für Bienenjahr bestens gerüstet

UNTERWEISSENBACH/FELDBACH. Zum ersten Imkerstammtisch in diesem Jahr lud der Bienenzuchtverein Feldbach ins Gasthaus Kleinmeier in Unterweißenbach. Obmann Alois Rauch freute sich dazu zahlreiche Imkerkollegen begrüßen zu dürfen. Gleich zu Beginn wurde Peter Gutkauf für seine 60-jährige Mitgliedschaft im Bienenzuchtverein Feldbach mit der Ehrenurkunde geehrt.  Im Anschluss stand für die Imker eine Hygieneschulung mit Theres Harrer von der Steirischen Imkerschule am Programm. In ihren...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Veronika Teubl-Lafer
v.l.n.r: Gerhard Ladler, Robert Ladler, Franz Lorber, Klaus Seidl, Gerald Kern | Foto: (c) Bienenzuchtverein Mureck
1

Bienenzuchtverein Mureck
Viel Gold & Silber bei den Murecker ImkerInnen - Jahreshauptversammlung

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Bienenzuchtvereins Mureck hatte Obmann Gerhard Ladler gemeinsam mit seinem Vorstandsteam viel Positives zu berichten: Nicht nur das drei Imker aus der Runde für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt wurden: das silberne Verbandsabzeichen für Herrn Robert Ladler & Franz Lorber und das goldenes Verbandsabzeichen für Herrn Gerald Kern. Auch das Bienenjahr 2018 war zwar ein arbeitsintensives, aber auch ein erfolgreiches Honigjahr. Stetige...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Klaus Seidl
52-Jahre Erfahrung: Imkermeister Franz Tauchmann aus Söchau züchtet auf seinem Obst- und Bienenhof auch Jungvölker und Königinnen.
7

Er ist "der Herr über 10 Millionen Bienen"

Hochsaison in der Bienenzucht: Die WOCHE hat sich bei Imkermeister Franz Tauchmann über das heurige Bienenjahr erkundigt. Auf ein bisher durchaus positives Bienenjahr kann Imkermeister Franz Tauchmann aus Tautendorf bei Söchau bisher zurückblicken. Der Obmann des Bienenzuchtvereins Fürstenfeld weiß, dass es auch anders geht. Im letzten Jahr gab es durch den warmen Winter und dem Spätfrost im April nicht nur große Ausfälle durch die Varroa-Milbe, sondern auch durch die fehlende Blütentracht und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Es summt: Herbert Cividino, Obmann des Bienenzuchtvereins Naturpark Pöllauer Tal ist seit 1989 leidenschaftlicher Hobbyimker. Derzeit nennt er 30 Völker sein Eigen.
12

Unsere Imker fliegen auf ihre Bienen

820 Bienenvölker nennen die 42 Mitglieder des Bienenzuchtvereins Naturpark Pöllauer Tal ihr Eigen. Zur Zeit herrscht im heimischen Bienenstock Hochbetrieb. Am Ende stehen der Frühstückshonig, die Seife oder gar der Met. Doch bis es dazu kommt, werden die fliegenden Rohstofflieferanten und Blütenbestäuber der Redewendung "fleißig wie die Biene" mehr als gerecht. Wie in einem Bienenstock geht es derzeit auch bei Herbert Cividino in Pöllau zu. Seit 1989 hat sich der Bezirksobmann und Obmann des...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
2

Imkerverein Mureck - Hauptversammlung

Der Imkerverein Mureck hielt seine Hauptversammlung Anfang April ab und im Rahmen dieser Veranstaltung konnte Obmann Gerhard Ladler, Bürgermeister Toni Vukan in der Runde begrüßen. Der offizielle Teil wurde durch Herrn Ladler und durch Bgmst. Toni Vukan eröffnet. Die Mitglieder des Vereins nutzten die Möglichkeit für ein Dankschön an den Obmann und an den Kassier, Herrn Karl Weber für die mehr als 30 jährige Tätigkeit im Verein. Im Zuge des Berichtes des Obmanns ließ Hr. Ladler das letzte...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Klaus Seidl

Honig Ernte

"Honig frisch ernten: Im Rahmen des "Beeosphäre" Projektes und dem Imker- Kurs des LBV lädt der Lungauer Bildungsverbund / Leonhard Gruber zur Honigernte auf das Dach des Hauses der Wirtschaft in Tamsweg ein. Seit Frühjahr 2014 bewohnen 4 Bienenvölker das Dach des Hauses und wurden von Leonhard Gruber und dem Kurs "Imkern für Anfänger" betreut. Nun steht die Ernte des Tamsweger Honigs an. Jeder, der mit einem leeren Honigglas kommt, hat die Chance, das mit frischem Honig gefüllt wieder...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.