Bienensterben

Beiträge zum Thema Bienensterben

In Regionen mit Grünflächenmangel ist es besonders wichtig die Bienen und andere Nektarfresser zu unterstützen. | Foto: pixabay
6

Summende Nützlinge
So kann man die heimische Bienenpopulation unterstützen

Nach zwei schweren Schlägen durch Stockbrände in Zarnsdorf und St. Anton, die Bezirks Blätter berichteten, kann jede Person dazu beitragen, die Bienenpopulation in der Region zu unterstützen. Auch im Zuge des Weltbienentages am 20. Mai verliert ein Zitat Albert Einsteins niemals seine Gültigkeit: „Wenn die Bienen aussterben, sterben vier Jahre später auch die Menschen“. BEZIRK. Rund 40 Gärtnerinnen und Gärtner boten letztes Jahr erstmals das "Gepflanzte Bienenbeet" in ihrem Sortiment an. Die...

  • Scheibbs
  • Stefanie Machtinger

Kommentar Ausgabe 21/24
Die Natur achten und sich revanchieren

Es kommt leider immer wieder vor, dass Teile der Natur, vorsätzlich oder nicht, zerstört werden. Ein Bienennest ist schon ein kleines Ökosystem für sich und nimmt man wahr, dass etwas verloren gegangen ist, kann jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten für einen Ausgleich sorgen. Ich habe zwei Insektenhotels, die jährlich fast voll belegt sind. Vor Kurzem ist die große alte Konifere bei mir eingegangen und ich musste sie umsägen. Sie war Unterschlupf für viele Vögel in der Nachbarschaft, auf den...

  • Scheibbs
  • Stefanie Machtinger
Blühende Bienenweiden statt Rasen am Grünstreifen im Bezirk Scheibbs. | Foto: WONG SZE FEI/Fotolia
4

Bienensterben
Grünes gegen den Insektentod im Bezirk Scheibbs

Der Bezirk Scheibbs hat ein Herz für Insekten und setzt einige Maßnahmen gegen das Sterben der Gliederfüßer. BEZIRK SCHEIBBS. Die Lage ist dramatisch. Die Zahl der Schmetterlinge ist in Österreich auf ein Hundertstel geschrumpft, 41 Prozent der Insekten sind gefährdet und Imker beklagen jedes Jahr das Sterben ihrer Völker. In der Landwirtschaft hat schon lange ein Umdenken begonnen, nun startet Landesvize Pernkopf mit der Landwirtschaftskammer eine große Hilfsaktion für die Sechsbeiner. In...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Bienenstiche kommen öfter vor und sollen sogar gesund sein.
1 5

Mit dem Honig die Welt retten

Im Frühling sorgen die emsigen und fleißigen Bienen wieder für Bestäubung und unseren Honig. STEINAKIRCHEN. Im Jahr 1986 hat der Steinakirchner Gemeinderat Johann Watschka angefangen, sich mit Bienen zu beschäftigen. Auch seine Frau Gerlinde teilt diese Leidenschaft. Seitdem ist seine Begeisterung für die Insekten und vor allem für ihr Produkt – den Honig – ungebrochen. Die BEZIRKSBLÄTTER berichten über die faszinierenden Honigbienen, warum sie so wichtig sind und ihre Zahl bisher gesunken war....

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Die Geschichte der Bienen von Maja Lunde
1

Bienengeschichte, die wachrüttelt

BUCH TIPP: Maja Lunde – "Die Geschichte der Bienen" Jugendbuchautorin Maja Lund aus Oslo schrieb einen preisgekrönten Erwachsenenroman, der eine moderne Angst zum Thema macht: Das Bienensterben und seine Folgen, erzählt aus der Perspektive von Forscher George, Imker William und Arbeiterin Tao aus drei verschiedenen Epochen von 1852 bis 2098. Drei Schicksale sind miteinander durch die Bedeutung der Bienen verbunden. Ein aktuelles Buch das aufschreckt. Verlag btb, 512 Seiten, 20,60 € Weitere...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Umweltskandal in der stillen Idylle

BUCH TIPP: Donna Leon – "Stille Wasser" Sechsundzwanzigster Fall – Donna Leons Commissario Brunetti kommt einfach nicht zur Ruhe. Auch nicht nach einem Schwächeanfall, der den Kommissar vorübergehend vom Stress in der venezianischen Questura erlöst. In der Lagune will sich der Verbrecherjäger erholen – und steckt plötzlich mitten in einem Kriminalfall. Venedig- und Brunetti-Fans kommen wieder voll auf ihre Kosten. Diogenes Verlag, 352 Seiten, 24,70 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Für Leo Hinteregger ist das Wohl der Bienen in der Region eine Herzensangelegenheit.
22

Der Mensch braucht die Bienen

Ein Wieselburger Imker gibt Auskunft, was man gegen das "Bienensterben" unternehmen kann. WIESELBURG. "Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr" – dieses Zitat von Albert Einstein ist ein Anstoß für den Imker Leo Hinteregger aus Wieselburg, sich über das aktuelle Bienensterben Gedanken zu machen und die Bevölkerung darüber aufzuklären. Ein...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.