Bienenstich

Beiträge zum Thema Bienenstich

Fotos: FF Brunnhof
6

Feuerwehreinsatz
40.000 Leben gerettet - Bienen machten Pause auf Baum

HAIDERSHOFEN/BRUNNHOF. Zu einer Tierrettung wurde die Freiwillige Feuerwehr Brunnhof am Samstag, 05. Juni alarmiert. Ein Schwarm Bienen hatte es sich im Garten eines 2-Familienhauses niedergelassen. Grundsätzlich sind die Bienen gutmütig und harmlos, dennoch ist eine so große Anzahl an Bienen ein sehr beeindruckendes Schauspiel. Für Allergiker kann aber schon ein Stich zu einem großen Risiko werden. Die FF-Brunnhof rückte gemeinsam mit dem Imker ihres Vertrauens um 16:34 zur Tierrettung aus. Da...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Foto: Herbig Verlag

BUCH TIPP: Friedrich Heinbuch – "Bienen - Wie sie helfen, wie sie heilen"
Wiederentdeckte Bienen-"Apotheke"

Dieses Buch ist ein Ratgeber über alle bekannten Bienenprodukte. Honig, Propolis etc. sind seit Jahrtausenden als Heilmittel bekannt und werden aktuell von der Medizin wiederentdeckt. In der Bienenhaltung können auch allerlei relativ unbekannte Produkte „gewonnen“ werden, wie beispielsweise der Bienenstich als Akupunkturmittel. Friedrich Hainbuch beschreibt historische Hintergründe und Wirkungsweisen. Es ist ein Praxisbuch auf dem neuesten Stand der Forschung! Herbig Verlag, 192 Seiten, 20,60 €...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Tipps, wie man einen Wespenstich vermeiden kann gibt die App "Stichalarm". | Foto: Shutterstock

Stichalarm: Neue App für Allergiker

BEZIRK. Die App „Stichalarm“ ist ein neuer Service der Initiative Insektengift für Insektengift-Allergiker. Die multifunktionale Anwendung ist zum einen ein umfassendes Nachschlagewerk. Sie bietet allgemeine Informationen zu den wichtigsten Allergie-auslösenden Insekten sowie zur Diagnose und Therapie einer Allergie. Darüber hinaus findet man in der Anwendung konkrete Tipps zur Vermeidung von Insektenstichen sowie eine Anleitung für Erste-Hilfe-Maßnahmen. Zum anderen haben die App-Nutzer nun...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Foto: privat
2

Insektenstiche sind lästig aber meistens harmlos

BEZIRK (ros). So harmlos die meisten Insektenstiche sind, kann es bei einer Allergie auf Insektengift zu lebensgefährdenden Reaktionen kommen. "Wenn sich ein Stich entzündet oder eitrig wird, muss ein Arzt aufgesucht werden. Genauso wenn der ganze Körper auf den Stich reagiert, etwa mit roten Flecken, Schwellung, Juckreiz, Atembeschwerden, Schwindel oder Übelkeit. Dies kann eine allergische Reaktion sein, die lebensbedrohlich ist", so Michael Weber, Apotheker in St.Martin/Traun. Trotz des...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl

Ersthilfe bei Insektenstich: Kühlen und Desinfizieren

VÖCKLABRUCK (rab). "Insektenstiche haben je nach Insekt unterschiedliche Folgen", sagt Pharmazeut Christoph Vigl von der Apotheke Schöndorf. So sind Stiche von Mücken oder Bremsen zwar unangenehm aber harmlos, während Bienen- und Wespenstiche lebensbedrohliche allergische Reaktionen hervorrufen können. "Gundsätzlich sollte man nach jedem Stich zuerst den Stachel mit der Giftdrüse herausziehen und das Gift absaugen", empfiehlt Vigl. Das Gift kann man entweder mit dem Mund oder mit einer...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Dr. Arthur Penn aus Reichenau rät zu einer kühlenden Behandlung der Stichstellen. | Foto: privat

Bienen- und Wespenstiche richtig behandeln

REICHENAU. Bienen- und Wespenstiche sind schmerzhaft, führen meist zu unbedenklichen Schwellungen und Rötungen, so Arthur Penn, Arzt in Reichenau. Gelegentlich können sie sich aber durch Kratzen oder Verunreinigung infizieren und sogar einen Rotlauf verursachen, daher auf keinen Fall kratzen. Unkomplizierte Stiche sollen primär gekühlt werden. Eis wegen der Gefahr eines lokalen Erfrierungsschadens nie direkt auf die Haut bringen, sondern in ein Handtuch eingewickelt auflegen. Weiters hilfreich...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter
Bester Honig: Hobbyimker Georg Schillhuber in seinem Geschäft „Georg“ am Stadtplatz Steyr. | Foto: Thöne

„Killerbienen“ liefern besten Honig

Diese Exklusiv-Story der BezirksRundschau Steyr war 2012 in aller Munde: Ein Jogger verlangte Schmerzensgeld nach einem Bienenstich. ASCHACH, STEYR. Der Landwirt Georg Garstenauer traute im August seinen Augen nicht, als ein Jogger per Anwaltsschreiben 700 Euro Schmerzensgeld forderte. Der Mann war beim Joggen auf des Bauers Grund von fünf Bienen gestochen worden. „Dieser Schuss ging nach hinten los“, bilanziert der Hobbyimker Georg Schillhuber, dem die zwölf Bienenstöcke auf Garstenauers Grund...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Thomas Hloch aus Aschach fordert Schadenersatz für vier Bienenstiche. | Foto: Thöne

„Meine Forderung war Mittel zum Zweck“

Jogger rechtfertigt sich für seine Schmerzensgeld-Forderung an einen Aschacher Landwirt. ASCHACH. Schmerzensgeld für einen Bienenstich? Die Exklusivstory der BezirksRundschau schlug hohe Wellen. Medien in ganz Österreich haben die Geschichte um 700 Euro Schmerzensgeld nach einer Bienenattacke beim Joggen aufgegriffen. Im Interview berichtet Thomas Hloch über seine Beweggründe für die kuriose, nie dagewesene Schadenersatzforderung. BezirksRundschau: Waren Sie überrascht vom großen Medienecho,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Der Landwirt Georg Garstenauer aus Aschach soll 700 Euro Schmerzensgeld zahlen. | Foto: Thöne
20 5

Jogger will Schmerzensgeld nach Bienenstich

700 Euro verlangt ein Aschacher von einem Landwirt. Er wurde beim Joggen von Bienen gestochen. ASCHACH. Der Aschacher lief wie gewohnt seine Runde auf einem Wanderweg nahe der Saaßstraße, der über ein Grundstück des Landwirts Georg Garstenauer führt. Im Bereich der zehn Bienenstöcke, etwa 250 Meter vom Bauernhof entfernt, wurde der Hobbyläufer Opfer der Insekten. Sie stachen ihn mehrmals in den Rücken, eine Behandlung beim Hausarzt war die Folge. Der Vorfall ereignete sich bereits am 19. Juli....

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Für Allergiker sind Wespen sehr bedrohlich. Foto: Jens Ottoson-Fotolia
2

Schutz vor Wespen & Co

BEZIRK. Wenn es im Freien gerade am schönsten ist, sind die verschiedenen Quälgeister zur Stelle: Wespen und Bienen werden von Speisen und süßen Getränken angelockt, und Gelsen, Bremsen und Zecken haben es aufs Blut abgesehen. Viele Menschen reagieren auf Insektenstiche mit starkem Juckreiz, Schwellungen und Rötungen. Allergische Reaktionen zeigen sich vor allem nach Bienen- oder Wespenstichen. Allergiker sollten immer ein Notfallset – Cortison, Adrenalin, Antihistaminikum – in Griffweite...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Nach Stichen von Bienen, Hummeln, Wespen und Hornissen kommt es zu einer lokalen Schwellung und Juckreiz. Schwere Reaktionen auf einen Stich müssen sofort behandelt werden. | Foto: by-studio/Fotolia
2

Autsch! So behandelt man Insektenstiche richtig

BEZIRK (kat). Stiche von Wespen, Bienen und Mücken sind meist harmlos. Trotzdem ist es gut zu wissen, was gegen oder nach Insektenstichen zu tun ist. So kann ein Wespenstachel problemlos aus der Haut gezogen werden. Ein Bienenstachel hingegen bleibt aufgrund seiner Widerhaken in der Haut stecken. Damit kein weiteres Gift eindringt, sollte der Stachel mit einer Pinzette entfernt werden. Lindern kann man den Schmerz durch Auflegen eines Eiswürfels. Ist ein solcher nicht vorhanden, hilft es auch,...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.