Bienenzüchter

Beiträge zum Thema Bienenzüchter

Anzeige
Goldene Honigwabe erhielten Mosers in Wieselburg. | Foto: Messe "Ab Hof" Wieselburg/ Moser
12

„Moser´s Bienengarten“: Ein einzigartiges Projekt zum Wohlergehen der Bienen

Mit viel Liebe kümmern sich Monika und Bernhard Moser, seit 2010 um die wesensgemäße Bienenhaltung. Aus- und Weiterbildung wird bei Monika und Bernhard Moser groß geschrieben. Beide haben neben vielen Kursen und Seminaren die Ausbildung zum Facharbeiter der Bienenwirtschaft abgeschlossen. Bernhard Moser steht kurz vor dem Abschluss zum Bienenwirtschaftsmeister. Gesunde und starke Bienenvölker „Moser´s Bienengarten“ in Mauterndorf bietet den Bienen einen idealen Lebensraum und beste...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Erich und Georg Leiter konnten gleich elf Medaillen einheimsen. | Foto: Rauscher

Medaillengekrönter Dorfgasteiner Gebirgshonig

DORFGASTEIN (rau). Seit über 50 Jahren zählt in der Dorfgasteiner Familie Leitner die Bienenzucht zu den großen Hobbys. Jetzt konnten sich Imker Erich Leitner und sein Sohn Georg über besondere Prämierungen ihres Gebirgshonigs freuen: Bei der „Ab Hof“ Messe in Wieselburg wurden sie österreichweit mit 3 Goldmedaillen ausgezeichnet. Bei der Salzburger Honig Prämierung gab es dann zusätzlich noch einmal Gold,viermal Silber und drei Bronzemedaillen.Die beiden Hobby Imker haben 80 Bienenstöcke und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Konrad Rauscher
5

Die Biene hat ein schweres Leben

Für den Honig schaut es heuer nicht gut aus, meint der Bad Vigauner Imker Josef Gruber. BAD VIGAUN (tres). Das Jahr 2011 war ein gutes Jahr für den Waldhonig: Es gab jede Menge Honigtau-Erzeuger - das sind Baumläuse, die für die Imkerei sehr wichtig sind. Waldhonig wird nämlich nicht dadurch erzeugt, dass Bienen Blüten im Wald anfliegen: Die Bienen steuern statt dessen diese Läuse an, die sich vom Saft verschiedener Pflanzen ernähren und die Flüssigkeit in Form von süßem Honigtau auf ihren...

Mit viel Fingerspitzengefühl pflegt Josef Hattinger seine mehr als 2 Millionen Bienen.
7

Stichtag in Straßwalchen

„Au!“, schreit Josefine Hattinger. „Mich hat eine gestochen!“ Das kann leicht passieren, wenn man so wie Josefine und ihr Mann Josef Tür an Tür mit mehr als 2 Millionen Bienen lebt. Die Schmerzen nehmen die Hattingers aber für den leckeren Honig und das beruhigende Summen gerne in Kauf. Zwei Dinge mögen Bienen gar nicht: Stress und Haarspray! „Bienen stechen, wenn jemand hudelt und sich keine Zeit für sie nimmt“, sagt Straßwalchens Imker-Obmann Josef Hattinger. Inzwischen ist das Augenlid...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.