Bilderbuch LEBENSFREUDE

Beiträge zum Thema Bilderbuch LEBENSFREUDE

Foto: unbekannt
17 13 3

Vom Glück in neuen Jahr

Glücksbringer und ihre Bedeutung Glücksschwein Der wilde Eber war das heilige Tier der germanischen Götter. Die germanische Göttin Freya trug beispielsweise den Beinamen Syr (Sau), und Schweine waren Opfertiere für die griechische Göttin Demeter. In europäischen Kulturen war die Sau aber auch Symbol für Wohlstand. Das Glücksschwein gilt von alters her als Fruchtbarkeitssymbol und Glücksbringer. Zu Neujahr sollte man einen Schweinsrüssel oder zumindest Schweinefleisch essen, damit man im...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
10 9

WENIG UND VIEL

Gestern war wenig noch viel. Heute ist viel wenig geworden. Vielleicht wird morgen schon alles nichts sein. Diese Zeilen las ich in einer Tageszeitung – Lorenz Maierhofer hat sie geschrieben. In einer Zeit des übermäßigen Konsums regen sie zum Nachdenken an. Ich wünsche ein gesegnetes Weihnachtsfest.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber

Da Muata ihr Kletznbrot

I woaß net, wia die Muata tuat, ihr Kletznbrot is´ holt so guat, dass d´ollaweil grod essn kunnst und andern kaum a Stückl gunnst. I han ihr zuagschaut oft ban Mochn und han ön Ofn gricht zan Bochn Und han brav gwart va lauta Freud, bis ghoaßn hot: Hiaz is´s so weit! Di Muata nimmt den großn Loab, schaut umadum no af sei Farb: Wohl, wohl, es war schon d´rechte Hitz! Drauf mocht si mit an Messerspitz Drei Kreuzln of dös Labl dran und schneid´t dös Brot bedächti an. Da Vota kriagt ön erschtn...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
10 6 3

Ein schöner Tag

Am 10. Dezember hatten wir ein Familienfest - meinen Geburtstag. Dies war der Grund, warum wir am Regionautentreffen nicht teilnehmen konnten.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
Foto: unbekannt
7 23

8. Dezember – Fest der Erwählung Mariens

Maria wurde erwählt, die Mutter des Erlösers zu sein. Im Lukasevangelium erscheint Maria ein Engel und verkündet ihr die Botschaft. Dieser Tag wurde im Kirchenjahr zum Feiertag ernannt. Heute hat Profitgier den Marienfeiertag zum Einkaufstag entfremdet. Freilich hört man überall: Arbeitsplätze müssen erhalten bleiben, die Wirtschaft muss angekurbelt werden, die geschätzten Umsatzzahlen müssen erreicht werden! Aber haben wir nicht schon genug? Es gibt den langen Einkaufssamstag, die Geschäfte...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
Foto: unbekannt
12 15

Gelassenheit im Weihnachtstrubel

Hier einige Ratschläge für die Bewältigung der vorweihnachtlichen Verpflichtungen: Einkaufsbummel: Planen sie am besten das ganze Jahr über. Eine Liste wäre dabei sehr hilfreich, jedoch nur dann, wenn sie inzwischen nicht verlorengegangen oder vor lauter Eile auf dem Küchentisch liegengeblieben ist. Haben sie Kinder? Sie sollten darauf achten, diese wenn möglich nicht mitzunehmen, denn sie könnten im Menschengewühl verloren gehen. Es empfiehlt sich auch, die Einkäufe zu einer Zeit zu tätigen,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
Foto: unbekannt
9 16

Hugo v. Montfort – der singende Landeshauptmann aus der Steiermark

Wenn man von Frohnleiten in Richtung Graz fährt, kann man auf der linken Seite hoch über dem Tal die verfallene Burgruine von Pfannberg erahnen. Diese war einige Zeit der Wohnsitz des berühmten Minnesängers Hugo v. Montfort. Durch seine erste Ehe mit der Erbgräfin Margarete von Pfannberg kam er schon sehr jung zu großen Besitzungen in der Steiermark, insbesondere im Murtal. Die Burg ist heute leider dem Verfall preisgegeben. An Hugo erinnert eine Wandmalerei im Durchgang des Taborturmes, der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
Foto: unbekannt
19 21

30. November - Andreasnacht

Andreas war einer der ersten Apostel. Laut Überlieferung starb er unter Kaiser Nero auf dem schräg gestellten Andreaskreuz den Märtyrertod. Nach ihm ist dieser Tag benannt. Wenn die Herbststürme um das Haus tobten und die „Wilde Jagd“ unterwegs war, schnitten die Menschen früher „Andreaszweige“, welche sie als Talisman in Kreuzform (X) vor die Haustüre legten, um die bösen Geister, Zauberei und Krankheiten abzuwehren. Am Ende des Kirchenjahres und zu Adventsbeginn steht der Andreastag mit dem...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
Foto: unbekannt
10 18

Winterliches Brauchtum – Verkleidung und Maske

Im November, wenn die Tage kürzer werden, beginnen im Alpenraum die Krampusläufe. Sie gehen auf heidnische Traditionen zurück. Früher wurden durch diese Gestalten Prinzipien aus der Natur verkörpert: Fruchtbarkeit, Wildheit, Tod und Zerstörung. Nicht selten wiesen die Gestalten Hörner, manchmal auch Geweihe auf. Diese Verkleidung geht zurück in die Zeit vor Christus, das Horn stand immer für Wildheit und Zeugungskraft. Die Kulte, die früher ausgeübt wurden, bestanden aus wilden Gesängen und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
Foto: unbekannt
11 19

Die Gans – ganz im Trend

Weidegänse: werden in einem warmen, mit Stroh eingestreuten Stall aufgezogen. bekommen mit zwei bis drei Wochen den ersten Auslauf ins Freie können ab der sechsten Woche ständig im Auslauf auf der Wiese sein. haben viel mehr Bewegung als ihre ausländischen Kollegen. haben als Hauptfuttermittel frisches Gras von saftigen Weiden, als Beigabe gibt es hofeigenes Getreide sind äußerst schmackhaft – besonders, wenn man sie vorher auf der Weide beobachten konnte. MAHLZEIT

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
Foto: unbekannt
10 20

Hl.Elisabeth

 Landgräfin * 7. Juli (?) 1207 in Sárospatak im Norden von Ungarn † 17. November 1231 in Marburg in Hessen Patronin der Witwen und Waisen, Bettler,  Kranken, unschuldig Verfolgten, Notleidenden Elisabeth liebte im Besonderen ihren Gemahl und ihre Kinder mit ganz groß verantwortungsbewusster Liebe, aber auch alle notleidenden Mitmenschen, denen sie liebevoll diente. Diese Liebe drängte sie dazu, als erste Frau in der Geschichte des Hochadels, sich bis zur Erschöpfung um die Armen und Kranken zu...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
Foto: unbekannt
7 9

26. Oktober - Nationalfeiertag

Eine österr. Tageszeitung veröffentlichte heute zum Thema immerwährende Neutralität Ziffern einer Umfrage: patriotische Gefühle haben: 38 % der befragten Männer 28 % der befragten Frauen Am ehesten zeigen Menschen über 50 Interesse am Heimatland. Der Patriotismus lebt aber vom Miteinander aller Menschen in Österreich. "Wir sind ein Volk und einig wollen wir handeln" (Friedrich Schiller)

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
Foto: Otto Windisch
18 24

12. Oktober - Tag der Regionauten

Liebe Leserinnen und Leser meiner Zeilen! Ich möchte mich ganz herzlich für euer Interesse an meinen "geistigen Ergüssen" bedanken! Ich bin gerne hier, weil ich ab und zu auch etwas "loswerden" möchte, was mich berührt hat. Manchmal allerdings finde ich in Tageszeitungen meine Ideen wieder und denke mir, die Journalisten gehen auf unserem Forum auf "Diebestour". Das gefällt mir weniger. Liebe Grüße sendet euch Elfriede.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
Weinlese | Foto: unbekannt
6 22 3

Die Weinlese - Hiatabua und Hiatapritschen

Trauben sind ein kostbares Gut, weshalb früher sogar ein Hüter eingestellt wurde, der sie während des Reifens gut bewachte. Der „Hiata“ schlief in einer kleinen Hütte, ein mit Strohwischen, Hüterhacken und einem Hüterstern geschmückter Baum zeigte weithin sichtbar an, dass es hier (gefahrlos) nichts zu holen gab. Im Weinviertel zierten Wermut und Kugeldisteln die Hüterstange. Die Hüter durften zu drastischen Mitteln greifen: Traubendiebe vertrieben sie mit einer Hacke und einem mit Sauborsten...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
Dreschen mit der Hand | Foto: unbekannt
11 21

Oktober – Erntezeit

Frühmorgens schimmern die taufeuchten Wiesen im hellen Sonnenlicht. Die Wälder leuchten in allen Farben. Die Zeit der Ernte und der Weinlese ist gekommen. Einst war der Oktober die Zeit des Dreschens, die damit verbundenen Feste und Traditionen sind beinahe in Vergessenheit geraten, da heute ja alles mit Maschinen erledigt wird. Einiges hat sich erhalten und Manches ist neu hinzugekommen. Erntebier & Maschinkrapfen Die Brauereien, deren Besitzer oft auch Bauern waren, brauten zur Erntezeit ein...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
11 11 2

Da "Kluni - Schurli"

In einer Zeit des Terrors und der Kriege sind die Nachrichtensendungen des ORF von Interesse. Nun würde man glauben, man könnte den Fernseher einfach zur bestimmten Zeit einschalten - machen sie es aber ja nicht zu früh! Denn: wie man weiß, lebt der ORF ja nicht allein von unseren Beiträgen, sondern auch von der Werbung, womit wir schon in medias res kommen! Was man uns hier zwangsweise zumutet, ist das reinste Kuriositätenkabinett. Natürlich könnte man zwischendurch weggehen, abschalten oder...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
Heilpflanzenbuch | Foto: unbekannt
9 16 3

Der Frauendreißiger - kleine Kräuterkunde

Der Frauendreißiger holt noch einmal viel Kraft aus den Kräutern. Der Wirkstoffgehalt einer Heilpflanze schwankt – bedingt durch ihren Standort, Ernte und Einbringung. Wir können sie uns durch Trocknen für den Winter sichern. Der Trockenvorgang erfolgt durch lockeres Schichten der Pflanze an einem trockenen, luftigen Ort, der zum Großteil im Schatten liegt. Viele Heilpflanzen sind zur Behandlung von Befindlichkeitsstörungen geeignet. Man verwendet sie also nicht nur zum Abwehren der bösen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
Königskerze | Foto: unbekannt
5 15 2

MARIA HIMMELFAHRT – 15.August

Mit diesem Datum beginnen auch die Frauendreißiger, das sind 30 Tage, an denen Marienwallfahrten üblich waren bzw. heute noch sind. Der Marienfeiertag wird auch als „Unserer Lieben Frauen Wurzelweih“ bezeichnet. Es werden im Sommer Heil- und Gewürzkräuter gesammelt. Das Wetter sollte mindestens 3 Tage lang sonnig oder zumindest trocken sein, was in diesem Jahr allerdings schwierig sein dürfte! Die Kräuter für den FRAUENBUSCHEN sollten vor Sonnenaufgang und handgepflückt sein, ohne Verwendung...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
19 16

OBWOHL........

- ein paar leichte Regenschauer niedergingen und es sehr kühl war.... - am Tag davor der schreckliche Terror in Nizza die Menschen geschockt hat..... - aus der Türkei weitere schreckliche Nachrichten auf uns zukommen - wir täglich neue Berichte über das Leid der Flüchtlinge hören strömten die Menschen zur STARNACHT am Wörthersee BERÜHRT UNS DAS ALLES NICHT MEHR ?????

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
Feuersprung der Kräuterweiber Graden | Foto: unbekannt
10 19 7

SONNENWENDE

Der Tag der Sommersonnwende fällt auf den 21. Juni. Es handelt sich hier um den längsten Tag und die kürzeste Nacht. Es wird als eines der ältesten Feste gefeiert. Die Sonne steht auf ihrem Höhepunkt und schreitet danach den Rückzug an. Die Tage werden wieder kürzer und die Schatten länger. Die Ernte wächst heran. Es ist der offizielle Beginn des Sommers. Auch im Tier- und Pflanzenreich gibt es Parallelen dazu. Die Aussaat ist vorbei und die Reife beginnt. Die Sommersonnwende wird als das...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
1

2. Finest C.F. Riesenwuzzlerturnier mit anschließendem Gruabnfest

Auch in diesem Jahr veranstalten wir, der Hobbyfußballverein Finest C.F. aus Kalsdorf bei Graz, bereits zum 3. Mal (1. Veranstaltung war eine Benefizveranstaltung für die steirische Kinderkrebshilfe) das Riesenwuzzlerturnier mit anschließendem Gruabnfest. Beginn: 09.00 Uhr Wir suchen noch Mannschaften für das Turnier, dass tagsüber, ab 09.00 Uhr stattfindet. Informationen: Startgeld: EUR 35,00 Spieleranzahl: mind. 6 pro Mannschaft gemischte, Frauen- bzw. Kindermannschaften sind erwünscht...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Finest CF
2009: mein absolutes Lieblingsbild, Detail am Rande, damals hatte es minus 24° Grad am Teufelstein
6 9 12

Frohe Weihnachten

Mit meinem Rückblick auf sechs Jahre Wanderung zur Wintersonnenwende am Teufelstein möchte ich allen Regionauten und Lesern dieses Beitrages ein frohes Weihnachtsfest wünschen. Die Sonnenaufgangsfotos versuchte ich immer vom gleichen Platz zu machen.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Eva Reindl
Am Königskogel
66

Kreuz Einweihe am Königskogel

Sonntag 28.September, einmal der Sonntag genau das Wetter zum Wandern und die Natur zu genießen und so auch bei der Kreuz Einweihung am Königskogel dabei zu sein. Der Königskogel liegt in einer Seehöhe von 1246 m. Im Jahre 1974 wurde am Königskogel von der Berg und Naturwacht das erste Gipfelkreuz errichtet. Jeder Witterung ausgesetzt so wurde nach 40 Jahren der zustand des Kreuzes schon sehr schlecht und somit wurde im diesem Jahr 2014 ein neues Kreuz vom Alpenverein errichtet. Peter Gruber...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Karl Zodl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.