Bildungsministerium

Beiträge zum Thema Bildungsministerium

LRin Palfrader traf sich mit BM Martin Polaschek in Wien.  | Foto: © Land Tirol

Antrittsbesuch
LRin Palfrader im Gespräch mit Bildungsminister

TIROL. Vor Kurzem war LRin Palfrader zu einem Antrittsbesuch bei Bildungsminister Polaschek. Besprochen wurde vor allem die Bewältigung der Pandemie und die Zusage zu einer engen Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern. Antrittsbesuch der BildungslandesrätinDie Tiroler Bildungslandesrätin Beate Palfrader reiste kürzlich nach Wien zu einem Antrittsbesuch bei Bildungsminister Martin Polaschek. Im Fokus der Gespräche standen vor allem die Bewältigung der Pandemie sowie die neu zu verhandelnde...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bildungsminister Heinz Faßmann und Nationalratsabgeordneter Josef Hechenberger freuen sich über die positive Resonanz für das Programm "Digitales Lernen". | Foto: Silvia Leitner

Bildung
2.161 Schüler im Bezirk Kufstein erhalten digitale Endgeräte

Schülerinnen und Schüler der fünften bzw. sechsten Schulstufe im Bezirk bekommen ab Semesterbeginn ein Notebook oder Tablet. BEZIRK KUFSTEIN. Die Corona-Krise hat die Digitalisierung in kurzer Zeit enorm vorangetrieben. Dies spielt auch im Bildungswesen eine große Rolle. Denn die Kinder und Jugendlichen müssen den richtigen Umgang im Netz und mit ihren Geräten erst vermittelt bekommen. Im Zuge der Initiative „Digitales Lernen“ wurden vom Bildungsministerium Notebooks und Tablets der Marken...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Schulschließungen, Distance Learning und die Coronakrise sind gerade für MaturantInnen eine große Herausforderung. In einer Petition fordern sie eine faire Matura und Klarheit bei der Planung der Reifeprüfung. Mit einem offenen Brief wenden sie sich an das Bildungsministerium.  (Symbolbild) | Foto: pixabay/Free-Photos
5

Petition
MaturantInnen fordern eine faire und planbare Matura in Coronazeiten

TIROL. Schulschließungen, Distance Learning und die Coronakrise sind gerade für MaturantInnen eine große Herausforderung. In einer Petition fordern sie eine faire Matura und Klarheit bei der Planung der Reifeprüfung. Mit einem offenen Brief wenden sie sich an Eltern, SchülerInnen und das Bildungsministerium.  MaturantInnen fühlen sich im Stich gelassenMaturantInnen fühlen sich von der Regierung im Stich gelassen. In einer Petition fordern sie nun eine faire Matura und Klarheit bei der Planung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHStvin Ingrid Felipe (links) und LRin Beate Palfrader | Foto: Land Tirol/Sax

Klimapolitik
Teilnahme am Earth Strike - Streiken für das Klima

TIROL. SchülerInnen dürfen im Rahmen einer Schulveranstaltung an den Klimademonstrationen teilnehmen, so das österreichische Bildungsministerium. Diesen Erlass unterstützen Ingrid Felipe und Beate Palfrader. Engagement fürs Klima unterstützenDas österreichische Bildungsministerium hat einen Erlass veröffentlicht, dass SchülerInnen im Rahmen einer Schulveranstaltung am Earth Strike – einer Demonstration für das Klima – teilnehmen dürfen. Umweltreferentin LHStvin Ingrid Felipe und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mathe-Matura reformieren: Dir. Kurt Manfred Jordan, Tirols Bildungsdirektor Paul Gappmaier und Kurt Scholz, Forum Zentralmatura | Foto: Krabichler

"Zuhörtage" mit Lehrern, Schülern und Eltern
Mathe-Matura-Leid wird ab 2019 gemildert

Die Zahlen waren ernüchternd: Beim ersten Durchgang der Mathe-Zentralmatura strauchelten knapp 25 Prozent der Maturanten in Tirol. So wie auch im Rest Österreichs. Nun soll die Mathe-Matura reformiert werden. "Niemand will eine Strukturänderung, aber eine Optimierung. Darin sind sich Lehrer, Schüler und auch Eltern einig", erklärt Kurt Scholz, der Leiter des "Forum Zentralmatura", eingesetzt vom Bildungsministerium. Eineinhalb Tage diskutierten Scholz sowie der Tiroler Bildungsdirektor Paul...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Die vier Leiterinnen der ausgezeichneten Schulen mit LR Beate Palfrader (3.v.li.) und Margarethe Egger (2.v.re.). | Foto: LSR

Vier Schulen bekamen Sport-Gütesiegel

BEZIRK. Das Bundesministerium für Bildung verleiht jedes Jahr das Österreichische Schulsportgütesiegel an Schulen, die gewisse Bedingungen erfüllen. Als Kriterien werden unter anderem die Stundenanzahl in Bewegung und Sport, die Zahl und Ausstattung der Sportstätten, die Abhaltung sportlicher Schulveranstaltungen, die Teilnahme an Schulsportwettkämpfen und die Qualifikation der Sportlehrer herangezogen. Wolfgang Oebelsberger, Schulaufsicht für Bewegung und Sport im Landesschulrat, besuchte alle...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.