Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

Projekt im Naturpark Ötscher-Tormäuer: Durch entsprechende Pflege der Wiesen kann der Verwaldung entgegengewirkt werden.
 | Foto: Naturpark Ötscher-Tormäuer
Aktion 4

Naturpark Ötscher-Tormäuer
Die Verwaldung nimmt zu im Ötscherland

Zu viele Bäume als Problem im Naturpark Ötscher-Tormäuer: Vorstudie zum Stopp der wurde Verwaldung eingeleitet. REGION. Bereits im Prozess zur Entwicklung des Naturpark-Konzepts zwischen 2017 und 2019 ist das Problem der zunehmenden Verwaldung erkannt worden. Deshalb beschäftigt man sich nun in der Region im Zuge eines Projekts mit einer Vorstudie unter dem Titel "Stopp die Verwaldung im Naturpark Ötscher-Tormäuer". Reduktion der Biodiversität "Eine Zunahme des Waldes ensteht entweder durch...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Mahd mit der Sense | Foto: Naturpark Ötscher-Tormäuer
2

Stopp der Verwaldung
Projekt gegen Artenrückgang in den Ötschergräben

Unter Verwaldung ist die Zunahme des Waldes in der Region zu verstehen, entweder durch bewusstes Aufforsten oder eine natürliche Sukzession. Damit einher geht auch der Verlust von Arten und Offenlebensräumen und somit einer Reduktion der Biodiversität.  MOSTVIERTEL. Abseits der ökologischen Folgen, beeinträchtigt zu viel Wald auch die Lebensqualität der Einheimischen und die Attraktivität der Landschaft für Erholungssuchende. Studien haben ergeben, dass sich Menschen in einer Landschaft mit...

  • Scheibbs
  • Michaela Müller
Die Mausohren (Myotis) fühlen sich in der Region wohl. | Foto: Katharina Bürger
2

Naturpark Ötscher-Tormäuer
Streuobstwiesen als Paradies für Fledermäuse

Streuobstwiesen im Mostviertel sind Hot-Spots der Biodiversität und wichtig für Natur- und Klimaschutz. REGION. Sie bieten Lebensraum für mehr als 5.000 Tier- und Pflanzenarten, sind Hotspots der Biodiversität und Hoffnungsträger in Zeiten von Insektensterben und Artenschwund. Die Rede ist von einem raren Naturparadies aus Menschenhand: der Streuobstwiese. Strukturreicher Lebensraum Streuobstwiesen sind strukturreicher Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten, wie Siebenschläfer oder...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Wissenschaftliches Arbeiten im Naturpark Ötscher-Tormäuer: Die Forscher erkundeten den Gipfel auf 1.893 Metern Seehöhe. | Foto: Naturpark Ötscher-Tormäuer
2

Naturpark Ötscher-Tormäuer
Der Ötscher als Forschungsobjekt

Naturpark und Forschungspartner entwickeln Alpines Forschungszentrum für Klimawandel und Biodiversität in der Ötscher-Region.    
 REGION. Der Naturpark Ötscher-Tormäuer startet gemeinsam mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) sowie der Donau-Universität Krems ein richtungsweisendes Projekt zur Erforschung von Klimawandelfolgen und Biodiversität. Bei einer ersten Klausur in Gaming wurden mögliche Unterstützer und Umsetzungspartner definiert sowie erste Planungsschritte...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Kinder aus Gaming, Puchenstuben, Annaberg und Mitterbach helfen beim Artenschutz. | Foto: weinfranz
1 2

Tag der Artenvielfalt
Scheibbser Schüler bauen Kästen für die Fledermäuse

Schüler setzen sich für die Artenvielfalt im Naturpark Ötscher-Tormäuer ein. BEZIRK SCHEIBBS. Im Zuge des Internationalen Tages der Biodiversität beschäftigten sich österreichweit rund 6.000 Naturparkschulkinder mit dem Thema „Landschaften voller Tonkünstler“ – auch die Kinder aus den Schulen im Naturpark Ötscher-Tormäuer waren mit vollem Tatendrang dabei. Die Kooperation zwischen den Naturparkschulen, den Naturvermittlern und dem Naturpark Ötscher-Tormäuer wurde in den vergangenen Jahren...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.