Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

Foto: Karmen Erhart
16 8 7

WELTBIENENTAG 20.05.2024
Warum wir dem "EUROPÄISCHEN HONIGFRÜHSTÜCK" frönen sollten

Sehen Sie auch so gerne Bienen bei ihrem Besuch einer Blüte zu. Für fotoaffine Personen ist so etwas, immer ein lohnendes Fotomotiv. Heutzutage wird immer wieder in diversen Medien und bei Aktionen, auf die Wichtigkeit des Schutzes von Immen hingewiesen. Das wohl berühmteste Zitat in diesem Zusammenhang wird dem theoretischen Physiker Albert Einstein zugesprochen, obwohl es dafür keine Beweise gibt. Aber die Vorstellung allein, dass er es tatsächlich gesagt hat, ist wunderbar. Dieses lautet:...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Karmen Erhart
Ein Kirschlorbeer unterwandert einen Mauerzaun | Foto: Zuzana Kobesova 2024
2

Gartencheck: Invasive Pflanzen
Kirschlorbeer & andere Gartenmigranten

In der Schweiz ist es amtlich. Ab September 2024 ist dort der Kirschlorbeer verboten. Wie kommt das? Und wie schaut's in Österreich aus? Ich machte mich schlau und entdeckte grünen "Wunder" vor eigener Haustür. Die gewollten "Pflanzenmigranten" Sie werden Neophyten genannt, diese Pflanzen, die "sich seit der Entdeckung Amerikas 1492 in für sie neuen Bereichen ansiedeln". In Österreich gebietsfremde Pflanzen, für die es (noch) keine "Zugangsbeschränkungen" gibt und die in keinen Anhaltezentren...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Igelbabys erster Ausflug | Foto: Karmen Erhart

Igel unterstützen und schützen;
Achtung, die Igelbabys sind los!

Jetzt ist wieder die Zeit, wo in den Gärten und im Grünland die jungen Igel unterwegs sind. Wichtig ist, dass wir die überaus nützlichen Igel unterstützen und somit auch schützen, da deren Lebensräume immer mehr beschnitten werden und teilweise durch die regen Bautätigkeiten im grünen Feld, sogar verloren gehen.  Ca. 3, 5 Wochen nach der Geburt verlassen die Igelbabys ihr Nest und sind schon selbstständig ohne Igelmama unterwegs. Sie werden aber noch von ihrer Mutter gesäugt.   Da diese...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Karmen Erhart
Gebürtige "Donaustädter" Großlibelle | Foto: Karmen Erhart

Libellenvielfalt in der Donaustadt
Biotope- wertvolle Kinderstube für unsere "Wiener" Libellen!

Laut Lobau Museum finden sich in Wien 62 Libellenarten.  Das sind annähernd 80 Prozent der in ganz Österreich nachgewiesenen Arten. Diese Zahl ist schon beachtlich. Das Schöne dabei ist, dass wir alle dazu beitragen können, dass es so bleibt.  Ich selbst habe in meinem Reihenhaus- Minigarten ein kleines Biotop eingerichtet. Schon ein 120 Liter Wasserbecken mit einigen einheimischen Wasserpflanzen reicht aus, um die kleinen Flugkünstler anzulocken und ihnen einen feinen Laichplatz zu  liefern. ...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Karmen Erhart
Der Europäische Feldhamster könnte bis 2050 aussterben: Zersiedelung schränkt seinen Lebensraum drastisch ein. | Foto: Martin Dürr
2 4

Greenpeace warnt
Stirbt der Feldhamster in Wien aus?

In Wien sind Hamster und Flusskrebs gefährdet: "Drastisches Artensterben in Österreich" ist Ergebnis einer Greenpeace-Studie. WIEN. "Weltweit sterben täglich 150 Arten aus: Der Hamster könnte in Wien bis 2050 ausgestorben sein, auch der Flusskrebs ist in der Lobau stark gefährdet”, erklärt Lukas Meus, Biodiversitätsexperte bei Greenpeace. Hintergrund ist die aktuelle Studie der Umweltschutz-Organisation: Darin ist das Artensterben in ganz Österreich, aber auch in Wien, mit dem Zusatz...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Silvia Nossek will Biodiversität in Währing fördern: Am Lidlberg wird deshalb heuer gar nicht gemäht. | Foto: BV 18
1

Währing
Am Lidlberg wird heuer nicht gemäht.

Mit einem Naturwiesen-Pilotprojekt am Lidlberg wird die Biodiversität gefördert. WÄHRING. 2021 wird die großflächige Wiese entlang des Christine-Nöstlinger-Parks nicht gemäht werden. Warum? Damit sich die Natur ungestört ausbreiten kann: Wilde Blumen und Gräser können so wachsen und zur Heimat für nützliche Insekten werden. Bezirkschefin Silvia Nossek (Grüne): "Klimakrise und stetige Verbauung von Grünflächen nehmen den Insekten ihre Lebensgrundlage. Wir wollen mit der Naturwiese dazu...

  • Wien
  • Währing
  • Mathias Kautzky
Das Pfauenauge fühlt sich auf den Wiesnen in Wien wie zu Hause. | Foto: Manfred Pendl
2 3

Wien gibt der Natur Raum
Mehr Grün für die Artenvielfalt

Im Garten, auf Wiesen oder anderen Grünflächen – es gilt der Natur Raum zu geben. Und in Wien wird dieser Gedanke auch umgesetzt. WIEN. Ein englischer Rasen mag zwar gepflegt erscheinen, bietet aber weder Nahrung für Falter und Bienen, noch Raum für Igel oder bodenbrütende Vögel. Mähroboter, die alles kurz und klein halten, sind der Artenvielfalt im Garten nicht zuträglich und können Igel und Co. schwer verletzen. Wer im Garten die Artenvielfalt fördern möchte, sollte auf heimische Gehölze,...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger

Botanischer Garten
Science Cafés - Wissen wachsen lassen

Diskutiere mit Expertinnen und Experten über Artenschutz und Klimawandel. Erfahre Neues und bringe deine Meinung ein. Der Verlust an Biodiversität durch den Einfluss von Menschen und Klimawandel ist dramatisch. Leider bestätigen sich die entsprechenden Warnungen der WissenschafterInnen in laufenden Studien, und skizzieren ein drastisches Bild der zukünftigen Entwicklungen. Anlässlich der Eröffnung des Botanicums – dem neuen Kursgebäude – veranstaltet der Botanische Garten der Universität Wien...

  • Wien
  • Landstraße
  • Botanischer Garten der Universität Wien

Ziesel-Führung beim Wiener Heeresspital am 27. Juni 2015

Authentischer Lokalaugenschein bei den Zieseln am Marchfeldkanal Aufgrund der aktuellen Entwicklung und des regen Interesses vieler naturverbundener Wienerinnen und Wiener, bietet die Bürgerinitiative IGL-Marchfeldkanal auch heuer wieder eine fachkundige Ziesel-Führung an. Lernen Sie bei einem gemeinsamen Spaziergang entlang des Marchfeldkanals den artenreichen Lebensraum beim Heeresspital und viele seiner Bewohner kennen. Machen Sie sich zudem anhand der tatsächlichen Gegebenheiten ein...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Erik Pauer

Der Lebensraum- und Artenschutzkalender 2015 ist da!

Der Lebensraum- und Artenschutzkalender 2015 der IGL Marchfeldkanal ist ab Freitag, 5.12. erhältlich bei Bücher am Spitz in Floridsdorf (Endstelle U6 Floridsdorf) und bei Lebenskraft Natur (Endstelle der Straßenbahnlinie 31 in Stammersdorf). Wie schon im Vorjahr stammen alle Tierbilder vom international ausgezeichneten Floridsdorfer Naturfotografen Leopold Kanzler. Neu im Kalender sind erstmals zwei Bilder von streng geschützten Pflanzen aus dem Europaschutzgebiet Bisamberg. Schauen, lesen,...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Gabriele Tupy

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.