Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

Admiral auf Bartblume | Foto: Karmen Erhart
8 4 6

Zum Internationaler Tag des Artenschutzes
Artenschutz beginnt vor der eigenen Haustür

In Österreich sind bereits fast 40% aller Arten bedroht. Wir haben die Verantwortung alles zu unternehmen, um diesen Verlust aufzuhalten und die Artenvielfalt für künftige Generationen zu erhalten. Das Gleichgewicht der Natur muss dringend bewahrt werden. Wir haben gemeinsam die Macht dazu. Vermeidung von weiterer Bodenversiegelung und der Protest dagegen, beginnt schon in kleinen Dörfern und Gemeinden. Profit darf nicht über den Natur- und Umweltschutz stehen. Mit den kleinsten Blumenkisterl...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Karmen Erhart
Igelbabys erster Ausflug | Foto: Karmen Erhart

Igel unterstützen und schützen;
Achtung, die Igelbabys sind los!

Jetzt ist wieder die Zeit, wo in den Gärten und im Grünland die jungen Igel unterwegs sind. Wichtig ist, dass wir die überaus nützlichen Igel unterstützen und somit auch schützen, da deren Lebensräume immer mehr beschnitten werden und teilweise durch die regen Bautätigkeiten im grünen Feld, sogar verloren gehen.  Ca. 3, 5 Wochen nach der Geburt verlassen die Igelbabys ihr Nest und sind schon selbstständig ohne Igelmama unterwegs. Sie werden aber noch von ihrer Mutter gesäugt.   Da diese...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Karmen Erhart
Gebürtige "Donaustädter" Großlibelle | Foto: Karmen Erhart

Libellenvielfalt in der Donaustadt
Biotope- wertvolle Kinderstube für unsere "Wiener" Libellen!

Laut Lobau Museum finden sich in Wien 62 Libellenarten.  Das sind annähernd 80 Prozent der in ganz Österreich nachgewiesenen Arten. Diese Zahl ist schon beachtlich. Das Schöne dabei ist, dass wir alle dazu beitragen können, dass es so bleibt.  Ich selbst habe in meinem Reihenhaus- Minigarten ein kleines Biotop eingerichtet. Schon ein 120 Liter Wasserbecken mit einigen einheimischen Wasserpflanzen reicht aus, um die kleinen Flugkünstler anzulocken und ihnen einen feinen Laichplatz zu  liefern. ...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Karmen Erhart
Ein Turmfalken-Junges hat den ersten Flugversuch vorerst mit einer Sicherheitslandung am bemoosten Flachdach unter der Nisthilfe am Institutsgebäude der Bio Forschung Austria beendet. | Foto: Christoph Ableidinger, Bio Forschung Austria
5

In Essling
In diesem Garten erblüht die wahre Vielfalt der Donaustadt

Der klingende Name "Garten der Vielfalt" verspricht was er hält. In Essling hat sich nämlich eine Perle der Biodiversität entwickelt, die nun allerlei pflanzliches und tierisches Leben ermöglicht. Ein kleiner Ausflug in eine manchmal verborgene und geheimnisvolle Welt. WIEN/DONAUSTADT. Ein Garten ist für viele nach wie vor Sinnbild für Ruhe, Entspannung aber auch Selbstentfaltung. So auch in der Donaustadt, wo viele Donaustädterinnen und Donaustädter ihre Gärten schätzen, pflegen und genießen....

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Ziel der City Nature Challenge ist es, den Kenntnisstand über die Artenvielfalt in der Großstadt zu erweitern. | Foto: NHM Wien/Christina Rittmannsperger
1 3

City Nature Challenge
Wiens Artenvielfalt im Naturhistorischen Museum

Wiens Artenvielfalt kann man auch heuer bei der City Nature Challenge entdecken. 2022 wird sie vom Naturhistorischen Museum organisiert. WIEN. Das Naturhistorische Museum (NHM) organisiert dieses Jahr erstmals die City Nature Challenge in Wien und beteiligt sich auch am freundschaftlichen Wettstreit zwischen Städten, die gegeneinander antreten. Vom 29. April bis 2. Mai heißt es für alle Menschen in Wien: Smartphone in die Hand und hinaus in die Natur, um den Artenreichtum in der Stadt zu...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Silvia Nossek will Biodiversität in Währing fördern: Am Lidlberg wird deshalb heuer gar nicht gemäht. | Foto: BV 18
1

Währing
Am Lidlberg wird heuer nicht gemäht.

Mit einem Naturwiesen-Pilotprojekt am Lidlberg wird die Biodiversität gefördert. WÄHRING. 2021 wird die großflächige Wiese entlang des Christine-Nöstlinger-Parks nicht gemäht werden. Warum? Damit sich die Natur ungestört ausbreiten kann: Wilde Blumen und Gräser können so wachsen und zur Heimat für nützliche Insekten werden. Bezirkschefin Silvia Nossek (Grüne): "Klimakrise und stetige Verbauung von Grünflächen nehmen den Insekten ihre Lebensgrundlage. Wir wollen mit der Naturwiese dazu...

  • Wien
  • Währing
  • Mathias Kautzky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.