biologisch

Beiträge zum Thema biologisch

Obmann der Bio-Drehscheibe Lembach und Hermann Hötzendorfer, Geburtshelfer des Projektes. (v.l.)  | Foto: Alfred Hofer
10

Bezirk Rohrbach
Regionales steht bei der Bio-Drehscheibe im Vordergrund

Der Verein "Bio-Drehscheibe" wurde für den Regionalitätspreis der BezirksRundSchau Rohrbach nominiert. BEZIRK ROHRBACH, LEMBACH. Im Herbst 2020 startete der Verein Bio-Drehscheibe eine faire Einkaufsgemeinschaft. Die Plattform ermöglicht allen Interessenten, sich übers Internet regionale und biologische Produkte zu bestellen, die jeweils an einem Freitag zwischen 17 und 19 Uhr beim Gasthaus Haderer in Lembach abgeholt werden können. „Es soll für Landwirte eine Möglichkeit sein, biologische...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Das Biobraberl Kernteam: Katharina Forster, Ludwig Rumertshofer, Christine und Felix Bestle-Ortner. | Foto: Steinberger
2

Nominierung für Regionalitätspreis
Bretterbauer und Schaberlhof für Kooperation und Direktvermarktung

Für ihre Arbeit als Biolandwirte und die regionale Vermarktung sind Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster für den diesjährigen Regionalitätspreis der BezirksRundschau in der Kategorie "Land-/Forstwirtschaft" nominiert. BRAUNAU. Sie sind 37 Jahre alt, junge Eltern und er studierter Landwirt: Katharina Forster und Ludwig Rumetshofer bewirtschaften gemeinsam seit etwa sieben Jahren den Biobetrieb "Bretterbauer" in Braunau. Für ihre Arbeit als Biolandwirte, Direktvermarkter und die...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
2 3

Greisslerei - Ein Delikatessengeschäft, das Nachhaltigkeit auf seine Fahnen schreibt

"Ich könnte gar keine konventionell produzierten Zutaten verarbeiten", meint Eva Forster, Inhaberin des kleinen Ladens - "Bio und Nachhaltigkeit sind für mich eine Lebenseinstellung!" Seit Mai dieses Jahres gibt es in der Linzer Straße 12 in Ottensheim ein neues Delikatessengeschäft. In der Greisslerei werden Köstlichkeiten aus regionalen, biologischen und saisonalen Zutaten hergestellt und ein umfassendes Sortiment an Delikatessen von Kleinproduzenten, überwiegend biologisch und in Handarbeit...

  • Urfahr-Umgebung
  • ulrike gruber
Randzonen und Übergänge sind immer Flächen mit der höchsten Biodiversität und der daraus resultierenden höchsten Fruchtbarkeit.

Biomasseproduktion aus Waldgartenwirtschaft

Biomasseproduktion aus Waldgartenwirtschaft - Dauerhafte Lebens- und Bewirtschaftungsräume mit Zukunftspotential Waldgärten sind in den verschiedensten Kulturkreisen als Notwendigkeit und Überlebensstrategie entstanden. Bekannt sind Waldgärten hauptsächlich aus Gebieten wie Nikaragua, Indien, Sri Lanka, Vietnam, Nigeria, Kongo und Tansania. Jedoch sind auch in unseren Breiten seit den frühen 1970er Jahren immer wieder vereinzelt Waldgärten entstanden, haben aber auf Grund bis dato gegenläufiger...

  • Linz-Land
  • Bernhard Gruber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.