BioNtech

Beiträge zum Thema BioNtech

Michaela Tschernigg, Allgemeinmedizinerin aus Wolfsberg, spricht über ihre Erfahrungen bei hunderten Impfungen. | Foto: RMK
1 2

Wolfsberger Ärztin über Impfmythen
"Jeder hat es selbst in der Hand, sich zu schützen."

Zur Covid-19-Impfung kursieren viele Halb- und Unwahrheiten. Zeit für einen Faktencheck bei der Wolfsberger Ärztin Michaela Tschernigg. WOLFSBERG. Michaela Tschernigg ist eine der wenigen Ärzte im Bezirk, die gegen Covid-19 impfen. Seit Mai dieses Jahres haben sich in ihrer Praxis in der Spitzgasse in Wolfsberg mehrere hundert Menschen impfen lassen. Wir haben die Ärztin kontaktiert, um ihren Standpunkt zu den geläufigsten Impfmythen zu erfahren. "Sich impfen zu lassen ist sinnlos, weil man...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Peter Sartori ist seit 1971 als Arzt tätig, seit 1980 betreibt er seine Kinderarztpraxis in Wolfsberg.  | Foto: RMK

Wolfsberger Kinderarzt klärt auf
Soll ich meine Kinder impfen lassen?

Der Wolfsberger Kinderarzt Peter Sartori rät zur Impfung von Kindern und Jugendlichen.  WOLFSBERG. Noch mehr als bei Erwachsenen sorgt die Covid-Impfung für Unsicherheit, wenn es um Kinder geht. Viele Eltern zweifeln daran, ob Kinder den Impfstoff vertragen, andere sind sich nicht sicher, ob das Serum ausreichend getestet wurde. Wir haben den Wolfsberger Kinderarzt Peter Sartori nach seiner Empfehlung gefragt.  WOCHE: Wie stehen Sie als Kinderarzt zur Covid-Impfung für Kinder und Jugendliche?...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Bei einer groß angelegten Studie von BioNTech, Translationale Onkologie an der Johannes Gutenberg-Universität der Universitätsmedizin Mainz sowie dem Forschungszentrum für Immuntherapie der Johannes Gutenberg-Universität zeigte sich, dass durch die mRNA-Therapie bei Mäusen (die künstlich mit Multiple Sklerose krank gemacht wurden) der Ausbrauch der Krankheit sich verzögert hat sowie der Schweregrad der ausgebrochenen Krankheit reduziert wurde. | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

Multiple Sklerose
mRNA-Technologie im Einsatz gegen Erkrankungen

Multiple Sklerose, eine Autoimmunerkrankung die zumeist schubförmig verläuft, ist mit 2,5 Millionen Betroffenen die weltweit häufigste neurologische Erkrankung im jungen Erwachsenenalter. Vor allem ein neues mRNA-Verfahren könnte in Zukunft, bei positiven Testverläufen, für MS-Patienten große Erleichterungen bringen. Bei einer Studie mit Mäusen hat es funktioniert. Forscher betreten hier jedenfalls "Neuland". SALZBURG. Die Behandlungsmethoden der Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose (MS) gegen...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner

Orth/Donau
Pfizer und BioNtech entwickeln Impfstoff gegen COVID-19

Die Firmen "Pfizer" – mit einem großen Standort in Orth an der Donau – und "BioNTech" haben die gemeinsame Entwicklung eines mRNA-basierten (messenger RNA) Coronavirus-Impfstoffkandidaten beschlossen. Die Unternehmen haben damit den Material-Transfer und Kooperationsvertrag realisiert, der es ihnen ermöglicht, ihre Zusammenarbeit sofort zu beginnen. ORTH AN DER DONAU. Ziel der Zusammenarbeit ist die beschleunigte Entwicklung von BioNTech‘s potenziellem COVID-19 Impfstoffprogramm mit dem Namen...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.