Birdlife

Beiträge zum Thema Birdlife

Ein braunes Kuckucksweibchen
2

BirdLife Österreich
Melde Sie Ihren 1. Kuckuck

Seine allseits bekannten, weit schallenden Rufe erwecken in uns Frühlingsgefühle. In Kürze wird der Kuckuck (Cuculus canorus) wieder bei uns in Österreich landen. Die Vogelschutzorganisation lädt zum österreichweiten Citizen Science-Projekt zur Meldung des ersten gehörten Kuckucks unter: www.birdlife.at, unter den Teilnehmenden werden tolle Preise verlost. REGION. Mit dem Kuckucksruf markiert das Männchen sein Revier. Vor allem im Mai und Juni ist sein Ruf zu hören, ein „gu-kuh“ in...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Im eigenen Garten Vögel beobachten und zählen. | Foto: Detlef Klee
3

„Stunde der Wintervögel“
Jetzt mitmachen bei der Wintervogelzählung 2023

Zum 15ten Mal jährt sich die „Stunde der Wintervögel“, diesmal von 5. bis 7. Jänner 2024. „Zähl mit uns!“ richtet sich der Aufruf der Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich auch an die Menschen im Bezirk Waidhofen. NÖ. 24.532 Teilnehmende meldeten bei der letzten Zählung ihre Beobachtungen und machen die Wintervogelzählung zu Österreichs größtem Citizen-Science-Projekt. Wie viele Vögel werden diesmal in den Gärten verweilen? Der Teilnahmefolder ist unter der Telefonnummer 01/522 22 28...

Der Hausspatz wurde bei der Zählung der Wintervögel am häufigsten gesichtet. | Foto: BirdLife
2

BirdLife
So viele Teilnehmer wie noch nie zählten Wintervögel

24.532 Teilnehmende übermittelten ihre Zählergebnisse von Österreichs größtem Citizen Science-Projekt, der „Stunde der Wintervögel“, an die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich. BEZIRK. Im vierzehnten Jahr der Wintervogelzählung war der Haussperling – besser bekannt als Hausspatz in österreich – der häufigste im Siedlungsraum anwesende Wintervogel Österreichs und verwies den Vorjahressieger Kohlmeise und den Feldsperling auf die Plätze zwei und drei. Weniger Vögel im Garten...

So ein Spatz! | Foto: Michael Dvorak
4

Alle Vöglein sind schon da?
Niederösterreicher zählen 87.060 Vögel

Mönchsgrasmücke, Bluthänfling, Girlitz – noch nie gehört? Keine Ahnung, welche Tiere dies sind? Die Auflösung folgt prompt: Vögel. Und diese wurden im Rahmen der "Stunde der Wintervögel" gezählt. 4.852 Niederösterreicher haben 87.060 Vögel gezählt. NÖ. Die Stunde der Wintervögel 2023 hat geschlagen! Im vierzehnten Jahr der Wintervogelzählung stehen wir bei folgendem Zwischenstand: Die „Winterhitzewelle“ am Zählwochenende (6. - 8.1.2023) lässt mit 25 Vögeln pro Garten rund fünf Vögel weniger als...

Dohle Lux | Foto: Sarah Weninger

Dohle Lux

Mitte April wurden Tierfreunde beim Spazierengehen auf die schwerverletzte Dohle aufmerksam. Lux war sichtlich geschwächt und hatte eine Wunde am Flügel, die ihn am Fliegen hinderte. Die Spaziergänger brachten den Vogel zum nächsten Tierarzt, wo er rasch versorgt wurde.  Eine Röntgenaufnahme brachte Klarheit: Lux war einer Schrotkugel zum Opfer gefallen, obwohl Dohlen streng unter Naturschutz stehen. Zahlreiche Hämatome und Blutergüsse waren zu erkennen und er hatte vermutlich schon mehrere...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Die Kohlmeise wurde österreichweit am häufigsten im Garten gesehen. | Foto: Mike Lane

Bird Life
Die Meisen sind zurück

BirdLife Österreich stellt die Ergebnisse der Studie „Stunde der Wintervögel 2022" vor. BEZIRK. Einen siebenprozentigen Zuwachs an Teilnehmenden und deutlich mehr gezählte Wintervögel erzielte das BirdLife Projekt. Die Anzahl der gezählten Vögel pro Garten stagnierte hingegen auf niedrigem Niveau. Häufigster Wintervogel in Österreich wurde die Kohlmeise, gefolgt von Haussperling und Feldsperling. Die Amsel lag auf Platz vier. Hohe Beteiligung 23.464 Naturbegeisterte, das entspricht einem Plus...

Wenn auch Sie vom 6. bis 9. Jänner Zeit haben, dann können Sie bei der Stunde der Wintervögel mitzählen.  | Foto: BirdLife Österreich

Stunde der Wintervögel
Alle Vöglein sind schon da? Jetzt anmelden und zählen

Wer Vögel liebt, zählt mit! BirdLife Österreich lädt zum Mitmachen bei der „Stunde der Wintervögel 2022“ NÖ / Ö. Bald heißt es wieder: Rausschauen und mitzählen! Vom 6. bis zum 9. Jänner 2022 lädt die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich zur „Stunde der Wintervögel“, der größten bürgerwissenschaftlichen Mitmachaktion Österreichs. Alle Vogelfreund:innen sind bereits zum 13. Mal dazu aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel im Siedlungsraum zu beobachten und zu melden an www.birdlife.at „Mit...

Wintergäste am Vogelhaus zählen und das Ergebnis BirdLife für Forschungszwecke übermitteln. | Foto: BirdLife
Video

BirdLife
Vögel beobachten und zählen

BirdLife Österreich lädt von 6. bis 9. Jänner 2022 zur „Stunde der Wintervögel“ BEZIRK KREMS. Alljährliche findet von 6. bis 9. Jänner 2022 die Volkszählung am Futterhäuschen statt: Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich ruft bereits zum 13. Mal  alle zur Teilnahme an der „Stunde der Wintervögel“ auf. Eine Stunde Beobachtung Es gilt, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt stehen vertraute Vogelarten...

Jetzt zieht's die Störche in den Süden | Foto: M Dvorak

Störche in NÖ
Gute Brut bei 65 Storchpaaren in NÖ

BirdLife Österreich vermeldet erfolgreiche Brutsaison und den Abzug nach Süden NÖ / Ö. Die heurige Brutsaison der Weißstörche (Ciconia ciconia) ist nach einer ersten Zwischenbilanz gut verlaufen, meldet die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich pünktlich zum Abzug der langbeinigen Vögel in die Winterquartiere im südlichen Afrika. Das langanhaltende Schlechtwetter bis Ende Mai dürfte demnach zu keinen überregionalen Ausfällen geführt haben. Jedes Storchenpaar brachte durchschnittlich 2,17...

BirdLife Österreich lädt zum 18. Austrian BirdRace | Foto:  Lisa Lugerbauer

BirdLife Österreich lädt zum 18. Austrian BirdRace

Welche Arten hast du gesehen? 18. Austrian BirdRace am 15. oder 16. Mai BEZIRK. Bei einem Birdrace rennen nicht die Vögel, sondern die Beobachter hinter selbigen her: Rund 620 begeisterte Vogelbeobachter schwärmten in 340 Teams im vergangenen Jahr aus, entdeckten 234 Vogelarten und sammelten knapp 6.000 Euro für den Artenschutz! Bald ist es soweit Dieses Jahr kann man entweder am Samstag, 15. Mai 2021 oder am Sonntag, 16. Mai 2021 am Austrian BirdRace innerhalb der gesetzlichen...

Der Kuckuck kehrt ins Land zurück. | Foto: Rainer Windhager

Kuckuck, Kuckuck, ruft`s aus dem Wald

Melden Sie Ihren ersten Kuckuck des Jahres an BirdLife Österreich. BEZIRK. Dieser Tage erwartet die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich den Kuckuck (Cuculus canorus) zurück aus seinem afrikanischen Winterquartier. Er gilt mit seinem charakteristischen Ruf als der Frühlingsbote schlechthin, doch schallt sein Name immer seltener aus unseren Wäldern und Fluren. Ersten gehörten Kuckuck Helfen Sie deshalb mit, die Landung der Kuckucke in Ihrem Umfeld zu dokumentieren! Jeder kann mitmachen...

Der Girlitz ist Vogel des Jahres. | Foto: Rudolf Mann

BirdLife
Girlitz benötigt Blütenwiese statt Einheitsgrün

Die ersten warmen Früh-Frühlingsage ziehen ins Land und mit ihnen die ersten Girlitze, die ihre Winterquartiere im Mittelmeerraum verlassen,  kehren in ihre heimischen Brutreviere zurück. REGION.Doch es werden immer weniger. Innerhalb der letzten 20 Jahre nahm der Girlitzbestand österreichweit auf ein Fünftel ab (minus 80 Prozent 1998-2016). Die Bodenversiegelung an den Stadträndern und eine naturferne Gestaltung von Gärten und Grünanlagen nehmen dem Wildkräuter fressenden Gartenbewohner die...

Kaiseradler sind in Niederösterreich heimisch. | Foto: Josef Stefan

Birdlife
Kaiseradler auf Rekordniveau

Bereits zum vierten Mal fand im Jänner 2021 die internationale pannonische Adlerzählung in sieben mitteleuropäischen Ländern statt. REGION. Ziel war, den Bestand und die Verbreitungen aller überwinternden Greifvogelarten zu beziffern. International gesehen hat der Kaiseradler seinen Platz im Herzen Europas gefunden, sein Bestand ist auf Rekordniveau (763 Kaiseradler) und seine Ausbreitung größer denn je. In Österreich hingegen wurde ein leichter Rückgang an Kaiseradlern verzeichnet (65...

Foto: Weninger

Winterzählung
Weniger Vögel in unseren Gärten

In der BirdLife Mitmach-Aktion "Stunde der Wintervögel" sind in Österreich mehr als eine halbe Million Vögel gezählt worden.  Milde WinterKREMS. In den heimischen Gärten besuchten rund 29 Vögel pro Garten weniger als im Vorjahr. Grund dafür ist höchstwahrscheinlich der milde Winter und den deutlich weniger Eis- und Frosttagen. Die Vögel suchen stattdessen in der freien Landschaft und in den Wäldern nach Nahrung. Welche Vögel können wir in unseren Gärten beobachten Am häufigsten kommt der...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Der Haussperling ist in NÖ im Vormarsch. | Foto: Hans-Martin Berg

Niederösterreich
BirdLife-Zählung: Deutlich weniger Vögel als im Vorjahr

4.635 niederösterreichische Teilnehmer – das entspricht einem Plus von 16 Prozent – meldeten heuer deutlich weniger Vögel als im Österreichschnitt, nämlich nur 25 Vögel pro Garten. NÖ. Das entsprach rund einem Sechstel Vögel pro Garten weniger im Vergleich zum Vorjahr (gesamt 94.005 Vögel in NÖ), bedingt durch das schneearme und überdurchschnittlich warme Wetter rund um das Dreikönigswochenende. Getoppt wurde dieser Witterungseffekt durch das Mastjahr 2020 der Buchen, Tannen, Eichen und...

Machen Sie mit und zählen Sie heimische Vögel. | Foto: BirdLife Österreich

Stunde der Wintervögel 2021
BirdLife lädt zur Winterzählung heimischer Vögel ein

Vom 8. bis 10. Jänner 2021 sind alle Interessierten eingeladen, für eine Stunde lang die Vögel im eigenen Garten, vom Fenster aus oder in ihrer Umgebung zu zählen. BEZIRK KREMS/ NÖ. In Österreich findet die größte wissenschaftliche Mitmachaktion, die BirdLife „Stunde der Wintervögel“ bereits zum zwölften Mal in Folge statt. Jeder große und kleine Naturliebhaber kann teilnehmen. Gemeldet wird jeweils die Höchstzahl der gleichzeitig gesehenen Vogelarten. Auch wenn kein Vogel beobachtet wird, ist...

Die Blaumeise kommt im Winter gerne zum Futterspender. | Foto: Nicolas Weissenbach

Es ist angerichtet
BirdLife Österreich informiert über richtiges Vogelfüttern

Eva Karner-Ranner, Expertin der Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich, hat wertvolle Tipps zusammengestellt, um gefiederte Freunde in der kalten Jahreszeit mit dem richtigen Futter zu unterstützen. BEZIRK. Wer jetzt bereits mit der Fütterung beginnt, kann sich innerhalb weniger Wochen – spätestens jedoch zum Zeitpunkt Österreichs größter Vogelzählung, der Stunde der Wintervögel 2021 vom 8. bis 10. Jänner 2021 – an einer bunten Vogelschar erfreuen. Der richtige Zeitpunkt zum Füttern...

Der Uhu (Bubo bubo) ist die größte Eulenart der Welt. | Foto: Johannes Hohenegger

BirdLife
Uhu starb qualvoll an inneren Verletzungen

BirdLife Österreich schlägt Alarm: Neuerlicher Fall von illegaler Tötung einer Eule in NÖ KAMPTAL. Ein Spaziergänger fand bereits am 30. August einen flugunfähigen Uhu neben den Geleisen der Kamptalbahn südlich von Gars am Kamp. Vermutet wurde eine Kollision mit einem Zug. Die umgehend verständigte Tierrettung Waldviertel in St. Leonhardam Hornerwald barg die schwerverletzte Eule und brachte sie in die Eulen- und Greifvogelstation Haringsee. Dort verstarb sie an ihren schweren inneren...

Die Bestandszahl der Grauammer ist laut Statistik besonders stark rückläufig: -91 Prozent. | Foto: Michael Dvorak
2

Bird Life
Zahl der Vögel geht dramatisch zurück

Seit 1980 verschwand europaweit mit rund 300 Millionen Brutpaaren die Hälfte der Vögel in ländlichen Regionen. In Österreich ging die heimische Vogelpopulation auf Wiesen und Äckern in den letzten 20 Jahren im Schnitt um rund 40 Prozent zurück, bei einzelnen Arten gar um bis zu 90 Prozent. Besonders hart getroffen hat es die Grauammer, dessen Bestand um 91 Prozent sank, gefolgt von Girlitz mit einem Minus von 85 Prozent und dem einst allerorts angetroffenen Rebhuhn mit einem Minus von 84...

Foto: Michael Dvorak
3

Auch Vögel brauchen Wasser

BEZIRK. Vögel schwitzen nicht, da sie keine Schweißdrüsen haben. Trotzdem müssen Vögel täglich Wasser aufnehmen. Vor allem Körnerfresser können dies nicht über die Nahrung kompensieren. Während der heißen Sommertage leiden sie unter dem Wassermangel. Die wenigen verbliebenen natürlichen Wasserstellen, Lacken oder auch Gräben sind durch die Hitze ausgetrocknet. Damit Vögel ihren erhöhten Flüssigkeitsbedarf decken können, empfiehlt die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich, den Tieren...

Die Amsel | Foto: Hans-Martin Berg

Stunde der Wintervögel 2019

Bei der diesjährigen Wintervogelzählung, Österreichs größtem Citizen Science-Projekt, haben 12.783 Teilnehmer ihre Beobachtungen an die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich gemeldet. Das Ergebnis ist zweigeteilt: In eine schneereiche Hälfte mit so vielen Vögeln wie noch nie und in eine schneearme Hälfte, in der die Vögel regelrecht ausblieben. Der bundesweit am häufigsten gesehene Vogel ist erstmals der Haussperling (Spatz). Schlechte Nachrichten gibt es von der Amsel, die aus jedem...

Foto: Jiri Bohdal
4

Wappenvogel auf Winterrast: 28 Seeadler im Waldviertel

Insgesamt 156 Seeadler verbrachten den heurigen Winter an den Tieflandflüssen und Auen in und um Österreich. Dabei handelt es sich zum Großteil um Wintergäste aus Nord- und Osteuropa, und zum geringeren Teil um heimische Seeadler – derzeit 30 Brutpaare. „Die erfreulichen Bestandszahlen unterstreichen einmal mehr die große Bedeutung intakter Tieflandflüsse, Auen und Wälder für unsere bedrohten Arten. Seeadler brauchen Nahrungsgewässer mit Fischen und Wasservögeln sowie ruhige Bereiche mit...

Erlenzeisig sorgte bei der Vogelzählung für eine Überraschung. | Foto: Hannah Adssil
2

BirdLife: Erlenzeisig sorgt für Überraschung bei Vogelzählung

Die Kohlmeise bleibt auch im 7. Jahr der häufigste Vogel am heimischen Futterhäuschen. Die echten Gewinner der Wintervogelzählung sind aber die Finken. Allen voran der Erlenzeisig: Der Teilzieher aus dem Norden rückt mit einem Plus von rund 7.000 Individuen vom 29. Platz im Vorjahr gleich vor auf Rang zehn. Generell wurden von den Zählern wesentlich mehr Vögel gesichtet als 2015. Dabei haben sich auf den Ränge zwei bis sieben im Vergleich zum Vorjahr keine wesentlichen Änderungen ergeben:...

2

BirdLife: Aufruf zur Vogelzählung

Vom 6.- 9. Jänner dürfen wieder die Vögel am Futterhaus, im Garten am Fenster oder Park gezählt werden BEZIRK. Die Vogelschutzorganisation BirdLife lädt zur siebenten österreichweiten Wintervogelzählung: Alle Naturfreunde sind aufgerufen an einem der vier Tage vom 6. bis 9. Jänner für eine Stunde die Vögel zu zählen. Auch wenn aufgrund der bisher eher warmen Witterung der Ansturm von Meisen, Amseln, Finken und Co am Futterhäuschen ausgeblieben ist, bitten die Vogelschützer erst recht zur...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.