Blackout-Vorsorge

Beiträge zum Thema Blackout-Vorsorge

Leiter Stabsstelle Sicherheitsmanagement und Katastrophenschutz Stadtgemeinde Klosterneuburg Leonhard Schmuckenschlager, Bernard Mahringer Zivilschutzverband Niederösterreich, Stadtrat Leopold Spitzbart und Zivilschutzbeauftragter Alexander Weber. | Foto: zVg.

Licht ins Dunkel
Infoabend zum Thema "Blackout" in Kierling

Im Pfarrsaal Kierling fand eine Veranstaltung zum Thema "Blackout" statt, die viele Interessierte anzog. Diese Informationsveranstaltung wurde von der Stadtgemeinde Klosterneuburg und dem Zivilschutzverband Niederösterreich organisiert. KIERLING. In Zeiten, in denen die moderne Gesellschaft immer stärker von der zuverlässigen Verfügbarkeit elektrischer Energie abhängig ist, gewinnt das Thema "Blackout" zunehmend an Bedeutung. Stromausfälle, sei es durch Naturkatastrophen, technische Störungen...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Zivilschutzbeauftragter Alexander Weber, Stadtrat Leopold Spitzbart, Bernd Buric Zivilschutzverband NÖ und Leiter der Stabsstelle für Sicherheitsmanagement im Rathaus Leonhard Schmuckenschlager geben Tipps zum Selbstschutz. | Foto: VP Klosterneuburg
Aktion

Infoveranstaltung
So schützt man sich selbst im Blackout-Fall

Ausgefallene Heizung, stumme Handys und Telefone, kein Radio, Fernsehen, Internet und absolute Dunkelheit sind leider keine undenkbaren Angelegenheiten. KLOSTERNEUBURG. Ein "Blackout" – ein großflächiger, totaler Stromausfall - kann jederzeit auch bei uns passieren. Soweit die schlechte Nachricht. Die gute ist: Wenn alle Bürger einen kleinen Beitrag leisten, wie etwa eine Woche autark leben zu können, ohne einkaufen zu müssen, wäre Österreich für den Ernstfall gerüstet. VorsorgeStadtrat für...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Der kaufmännische Direktor Hans Casper, der ärztliche Direktor Herbert Huscsava, Sylvia Schachinger, Markus Weber vom NÖ Zivilschutzverband und Katastrophenschutz-Koordinator der Stadt Klosterneuburg Leonhard Schmuckenschlager. | Foto: LK Klosterneuburg

Infoveranstaltung für Ernstfall
Blackout-Vortrag im LK Klosterneuburg

Der NÖ Zivilschutzverband hat einen informativen Vortrag über das Thema Blackout für die Mitarbeiter des LK Klosterneuburgs veranstaltet. KLOSTERNEUBURG. Mittlerweile wissen es die meisten - „Blackout“ bezeichnet einen länger andauernden und überregionalen Stromausfall, der mehrere Bundesländer oder Länder betrifft. Ursachen dafür können beispielsweise extreme Wetterbedingungen wie heftige Gewitter, Stürme oder Schneefälle sein. Dabei können die Hochspannungsleitungen beschädigt oder sogar...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Zivilschutzbeauftragter Alexander Weber, Stadtrat für Zivil- und Katastrophenschutz Leopold Spitzbart, Bernd Buric vom NÖ Zivilschutzverband und Leonhard Schmuckenschlager, Referatsleiter Katastrophenschutz und Sicherheitsmanagement, gaben bereit bei der ersten Veranstaltung am 25. April 2023 wertvolle Tipps. | Foto: Spitzbart

Infoveranstaltungen
Stadtgemeinde informiert zum Thema Blackout

Die Stadtgemeinde Klosterneuburg veranstaltet gemeinsam mit dem Zivilschutzverband Infoveranstaltungen zum Thema Blackout. KLOSTERNEUBURG. Anfang Jänner 2021 hat eine überlastete Kupplung in einem Umspannwerk in Südosteuropa beinahe einen europaweiten Blackout ausgelöst. Extreme Frequenzschwankungen im Stromnetz zerstörten hunderte Geräte, zum Beispiel am Flughafen Schwechat. Dabei war der Flughafen nur ein kleiner Nebenschauplatz von Europas größter Netzstörung seit Jahren und der Vorfall...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Bezirkshauptmann Andreas Riemer (6.v.l.), Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager (M.), Manfred Henninger, Fachgebietsleiter Katastrophenschutz der BH Tulln (4.v.r.), Stadtamtsdirektor Michael Duscher (hi., 7.v.r.), Leonhard Schmuckenschlager, Katastrophenschutz-Koordinator der Stadt, widmeten gemeinsam mit dem Roten Kreuz, Ärzteschaft, Landesklinikum, sowie Vertretern der Apotheken, von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen der Stadt einen ganzen Abend der Blackout-Vorsorge. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/SchuhE

Klosterneuburg
Gesundheitseinrichtungen im Fokus der Blackout-Vorsorge

In Kritzendorf lud Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager die Gesundheitsinstitutionen zu einem ersten Vorsorge-Infoabend zum Thema Blackout. KRITZENDORF. Im Beisein von Bezirkshauptmann Andreas Riemer und unter der Leitung von Katastrophenschutz-Koordinator Leonhard Schmuckenschlager diskutierten das Rote Kreuz, Apotheker, Ärzte, Vertreter des Landesklinikums sowie von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen aus ganz Klosterneuburg, um gemeinsam praktikable Pläne für den Ernstfall zu entwickeln....

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
Die neue Alarmzentrale der FF-Klosterneuburg wurde vorab von Bezirkshauptmann Andreas Riemer, Bürgermeister Stefan Schmuckerschlager, Stadtrat Leopold Spitzbart und Brandrat Josef Angelmayer (v.l.n.r.) in Augenschein genommen.
 | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Lutz
2

FF Modernisierung
Neue Alarmzentrale und Funkturm zur Blackout-Vorsorge

Die Feuerwehrzentrale in Klosterneuburg erhielt das neue „ELKOS – Einsatzleit- und Kommunikationssystem“. Das bedeutet eine wesentliche Verbesserung für Einsatzleitung und Kommunikation. KLOSTERNEUBURG. Im Zuge eines vom NÖ Landesfeuerwehrverbandes und von der NÖ Landesregierung groß angelegten Umstellungsprojekts wurden die Soft- und Hardware der insgesamt 22 Feuerwehralarmzentralen, darunter auch jene in Klosterneuburg, erneuert. Speziell für die Annahme von Notrufen und deren Disponierung,...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Abschnittsfeuerwehrkommandant Josef Angelmayer, Bezirkshauptmann Andreas Riemer, Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager und Stadtrat Leopold Spitzbart bei den Notstromaggregaten (v.l.n.r.). | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg / Lutz

Blackout-Vorkehrungen
Sieben Notstromaggregate für die Feuerwehren

Die Stadtgemeinde Klosterneuburg bereitet sich seit 2020 mit einer eigens gegründeten Einsatzgruppe auf das Szenario „Blackout“ vor. Ein Meilenstein ist erreicht: Alle Feuerwehren verfügen über Notstromaggregate. KLOSTERNEUBURG. Ende Februar konnten die sieben langersehnten Diesel-Notstromaggregate an das Abschnittsfeuerwehrkommando übergeben werden. Somit können die Freiwillegen Feuerwehren auch bei einem Blackout ihre Einsatzbereitschaft aufrechterhalten. Zudem ist damit gewährleistet, dass...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Stadtrat für Zivil- und Katastrophenschutz Leopold Spitzbart (ÖVP) freut sich, dass der Gemeinderat die Anschaffung von weiteren Notstromaggregaten für die Blackoutvorsorge der Feuerwehrhäuser beschlossen hat. | Foto: Spitzbart

Vorsorge
Stromaggregate gegen Blackout

Gemeinderat beschließt, mit der Anschaffung von Stromaggregaten für die Feuerwehren kräftig in die Sicherheitsinfrastruktur zu investieren. KLOSTERNEUBURG. Das Österreichische Bundesheer hat am Jänner 2020 im Rahmen des Sicherheitspolitischen Jahresauftakts die Öffentlichkeit darüber informiert, dass seitens des Bundesheeres mit dem Eintritt eines Blackouts binnen der nächsten fünf Jahre mit einer 100-prozentigen Wahrscheinlichkeit gerechnet wird. Der Eintritt einer Pandemie wurde damals mit...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.