Blackout-Vorsorge

Beiträge zum Thema Blackout-Vorsorge

Andreas Kettenhuber von der Kommunalkredit Austria, Kurt Leeb von der eww Anlagentechnik, Bürgermeister Gerhard Huber, Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner, Vizebürgermeister Gerald Lindinger, Kevin Leonhartsberger von der Metaplan Energietechnik, und Hannes Priker vom Kommunalvertrieb Pirker.

  | Foto: Gemeinde Sattledt
2

85 Prozent Eigenversorgung
Sattledt hängt nahezu vollständig am Öko-Strom

Die Marktgemeinde Sattledt nutze alle kommunalen Dächer und investiert mit „PeakSun“ von eww Anlagentechnik und Kommunalkredit Austria in sechs neue Photovoltaikanlagen samt Speichern. Damit deckte sie 85 Prozent ihres Strombedarfs aus eigener Erzeugung. SATTLEDT. Auf sechs öffentlichen Gebäuden der Marktgemeinde Sattledt – von Schule über Sportplatz bis Bauhof – erzeugen neue PV-Anlagen rund 350 Megawattstunden sauberen Sonnenstrom pro Jahr. „Die Gemeinde übernimmt eine Vorreiterrolle: Alle...

Franz Fartek, Heribert Pratscher, Simone Schmiedtbauer, Johann Kaufmann, Helmut Ofner, Josef Ober (v.l.) | Foto: MeinBezirk
12

Keine Angst vor einem Blackout
Fleischhof Raabtal hat vorgesorgt

Der Fleischhof Raabtal GmbH ist für ein Blackout gerüstet. Die Anlage sichert die Aufrechterhaltung des Betriebes für mindestens 72 Stunden.  KIRCHBERG/RAAB. Die Verantwortlichen vom Fleischhof Raabtal im Kirchberger Ortsteil Berndorf präsentierten das Projekt für die Blackout-Vorsorge. Die beiden Geschäftsführer Johann Kaufmann und Heribert Pratscher erläuterten in Anwesenheit von Agrar-Landesrätin Simone Schmiedtbauer, LAbg. Franz Fartek, Vulkanland-Obmann Josef Ober und Bgm. Helmut Ofner die...

Anzeige

Mit Lenercom ausstatten
Blackout-Vorsorge mit einem Batteriespeicher

Wenn der Strom ausfällt, kommt es auf eine verlässliche Notstromversorgung an. Moderne Batteriespeicher sind die Lösung – sie sichern Haushalte und Unternehmen selbst bei Blackouts zuverlässig ab. Harald List, erfahrener Vertriebsexperte für erneuerbare Energien, hat das Potenzial von Solarenergie Speichern früh erkannt. Über seine Firma Solution Consult bringt er geprüfte Lenercom Batteriespeichersysteme auf den österreichischen Markt und setzt dabei auf individuelle Beratung sowie...

Bild 01: Dieser Hochtal samt seinen Moore soll durch einen Speichersee von TIWAG ersäuft werden! | Foto: © WWF - Sebastian_Frölich
20 3 22

Pumpspeicherkraftwerk Platzertal
Antwort auf die Frage vom Tiroler IV- Präsident Max Kloger, wie wir Energie künftig sicher und leistbar bereitstellen können.

Eines ist sicher, nicht nur Pumpspeicherkraftwerke sichern künftig unseren Energie- bzw. Strombedarf. Hier ist die Antwort: a) Eine Relativierung des Umfrageergebnisses ist nichts anderes, als der Versuch das TIWAG- Projekt rein zu waschen! Siehe dazu das Ergebnis der Umfrage des IV- Tirols, mit dem reißerischen Titel „70 % für den Ausbau der Wasserkraft! Wie dem Artikel zu entnehmen ist wurden 563 Tirolerinnen und Tiroler befragt. Das sind nur ~ 1 Promille von ca. ~ 539.800 wahlberechtigte...

Das Kraftwerk Amlach ist neben Prutz, Silz, Jenbach und Kalserbach ein schwarzstart- und inselbetriebsfähige Kraftwerk mit Speicher. | Foto: TIWAG
3

Fünf Speicher gegen Blackout
Stromversorgung innerhalb kurzer Zeit

TIWAG und TINETZ haben einen eigenen Notfallplan – das sogenannte Netzwiederaufbaukonzept Tirol – ausgearbeitet. Der Idealfall: Bereits 60 Minuten nach dem Blackout kann begonnen werden, die Spannung wieder hochzufahren und innerhalb von 180 Minuten das Inntal weitestgehend wieder mit Strom zu versorgen. Ab fünf Stunden kann in Tirol die Grundversorgung wiederhergestellt werden. INNSBRUCK. Nach dem massiven Stromausfall mit zum Teil schwerwiegenden Folgen auf der Iberischen Halbinsel steht die...

Nicht nur die Gemeinden, sondern auch Privatpersonen sollen auf einen "Blackout" vorbereitet sein. Im Ernstfall können Bürger eine wichtige Hilfe sein. | Foto: Adobe Stock/rdaniluk
3

Bezirk Spittal
So "Blackout"-sicher sind Oberkärntens Gemeinden

In Rennweg wurde für den Ernstfall eines "Blackouts" ein "Leuchtturm" geschaffen. Obervellach plant ein Zivilschutzzentrum. BEZIRK SPITTAL. Die Gefahr eines großflächigen Stromausfalls, auch "Blackout" genannt, ist weltweit grundsätzlich immer gegeben. Die jüngsten Ereignisse in Spanien, Portugal und Frankreich haben gezeigt, wie schnell ein solcher Ernstfall Realität werden kann. Grund genug, bei zwei Bürgermeistern aus dem Bezirk Spittal nachzufragen, wie es um die Krisenfestigkeit ihrer...

Villach Stadt und Land
"Sind auf 'Blackout' bestens vorbereitet"

Villach hat "Leuchttürme" für den Ernstfall geschaffen. Auch unsere Landgemeinden sind auf längere Stromausfälle vorbereitet. VILLACH, VILLACH LAND. Die Gefahr großflächiger, auch längerer Stromausfälle ist weltweit grundsätzlich immer gegeben. Erst unlängst hat ein flächendeckender Stromausfall in Spanien, Portugal und Teilen Frankreichs für Schlagzeilen gesorgt. Deshalb hat MeinBezirk.at bei der Stadt Villach und umliegenden Gemeinden nachgefragt, wie "Blackout"-sicher unser Bezirk ist....

Eine ernste Bedrohung für die Region
Black-Out-Gefahr in Salzburg

Die Gefahr von Black-outs hat in den letzten Monaten in Europa, und insbesondere in Österreich, an Dringlichkeit gewonnen. In Salzburg, einer Region, die sowohl von natürlichen als auch von technischen Gefahren betroffen ist, stellt ein möglicher Stromausfall eine ernsthafte Bedrohung für die Infrastruktur und die Sicherheit der Bevölkerung dar. Die geographische Lage Salzburgs, umgeben von Gebirgen und tiefen Tälern, macht die Region besonders anfällig für Naturkatastrophen. Lawinen, die in...

Die Feuerwehrmitglieder bereiteten den Maibaum vor. | Foto: Feuerwehr Badersdorf
19

Kurz notiert im Bezirk Oberwart
Aktuelle Meldungen aus Badersdorf

MeinBezirk Oberwart fasst kurze Meldungen aus der Gemeinde Badersdorf für dich zusammen. Alles auf einen Blick – kurz, knackig und informativ: Blackout-Konzept wurde präsentiert. Osterbräuche und Maibaumaufstellen BADERSDORF. Am Mittwochabend stellte die Feuerwehr Badersdorf traditionell wieder den Maibaum auf. Natürlich gab es auch ein gemütliches Beisammensein im Anschluss. Osterfeuer und RatschenkinderBADERSDORF. Auch heuer waren die Ratschenkinder wieder fleißig am Karfreitag und Karsamstag...

Stromnetz | Foto: pixabay
3

Land Tirol informiert
Blackout-Vorsorge: Gemeinsam für mehr Sicherheit

Am Montag, den 28. April 2025, kam es in Spanien und Portugal zu einem großflächigen Stromausfall. Österreich bzw. Tirol waren davon nicht direkt betroffen. Die Austrian Power Grid AG versichert: Derzeit besteht kein erhöhtes Risiko für einen sogenannten Blackout in Österreich. TIROL. Trotzdem zeigt der Vorfall im Süden Europas, wie rasch und unerwartet ein solches Ereignis eintreten kann. Sicherheitslandesrätin Astrid Mair betont daher die Bedeutung von Vorbereitung. „Die Vorsorge wirklich...

Das niederösterreichische Netz sei stark aufgestellt, falls es zu einem Blackout der Nachbarländer oder auch in Österreich kommen sollte.  | Foto: Netz NÖ/Matejschek
3

Netz NÖ
Krisenpläne bei landesweitem Stromausfall ausreichend erprobt

In Niederösterreich sieht man sich laut dem Stromverteilbetreiber Netz NÖ gut gerüstet im Falle eines landesweiten Stromausfalls. Durch erprobte Krisenpläne sei man vorbereitet, falls Österreich künftig dasselbe Schicksal drohen würde, wie am Montag, 28. April in Spanien, Portugal und Frankreich. NÖ. Das allgegenwärtige Katastrophenszenario im südwestlichen Teil Europas gibt auch Grund zur Besorgnis, wie ausreichend Niederösterreich auf einen möglichen Blackout vorbereitet ist. Netz NÖ gibt...

Katastrophenschutzreferent des Landes Kärnten, Daniel Fellner, verweist auch auf das realistische Szenario eines überregionalen Stromausfalls. | Foto: Gernot Gleiss
Aktion

Blackout-Vorsorge
"Kärnten ist österreichweit Spitzenreiter"

Der Stromausfall in Spanien und Portugal rückt die Blackout-Präventionsarbeit in den Fokus. Beim Thema Blackout-Vorsorge zeigt Kärnten österreichweit die stärkste Position.  KÄRNTEN. Eine aktuelle Erhebung, der "Blackout Readiness Check 2025" von EY Österreich, bestätigt, dass die Kärntner Bevölkerung bestens auf einen großflächigen Stromausfall vorbereitet ist. "Dieser erfreuliche Befund ist aber kein Zufall, sondern das Ergebnis gezielter Informationsarbeit und einer starken landeseigenen...

  • Evelyn Wanz
Netz NÖ arbeitet an der Versorgungssicherheit.  | Foto: Netz NÖ
4

Netz NÖ beruhigt nach Stromausfall
Bezirk Horn wappnet sich für Ernstfall

Ein plötzlicher Stromausfall in Spanien, Portugal und Frankreich sorgte jüngst für Aufsehen – und für Unruhe bis ins Waldviertel. Auch im Bezirk Horn wächst die Sorge vor einem möglichen Blackout. Doch Netz NÖ gibt Entwarnung: Das Risiko ist gering – und man ist bestens vorbereitet. BEZIRK HORN. Die Angst vor einem großflächigen Stromausfall – einem sogenannten Blackout – ist spätestens seit dem totalen Stromausfall in Teilen Spaniens, Portugals und Frankreichs auch in Österreich angekommen....

  • Horn
  • Markus Kahrer
Es ist recht unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich. Im Falle eines Blackouts sollte man vorbereitet sein. (Symbolbild) | Foto: Andrik Langfield/unsplah
3

Blackout-Szenario in NÖ
Praktische Tipps zu Vorbereitung auf eine Krise

Nach den Vorkommnissen in Spanien, Portugal und Frankreich am Montag, 28. April, kann man sich durchaus die Frage stellen, ob Niederösterreich im Falle eines totalen Stromausfalles vorbereitet sei und wie man sich für den Ernstfall rüsten kann. Der Niederösterreichische Zivilschutzverband (NÖZSV) weiß mehr. NÖ. Ohne eine flächendeckende Stromversorgung kommt die Welt zum Stillstand. Genau das ist die aktuelle Situation in den südwestlichen Staaten Europas wie Spanien, Portugal und kleinen...

Bürgermeister Siegfried Berlinger (l.) und die FF St. Roman führten im Gemeindeamt eine kurzfristig angelegte Blackout-Übung durch. | Foto: Gemeinde St. Roman
4

Übung
Zweitägiger Blackout in St. Roman – trotzdem brannte Licht

In St. Romans Amtsstube wurde aufgrund von Netzarbeiten zwei Tage der Strom abgeschaltet. Die Gemeinde machte die Not zur Tugend und hielt kurzerhand eine Blackout-Übung ab. ST. ROMAN. Die Netz OÖ musste wegen Arbeiten am Netz und einer Trafostation für zwei Tage dem Gemeindeamt den Strom abstellen. Heißt normalerweise: Nichts geht mehr. Kein Computerbetrieb oder Internetzugang. Für die Gemeindeverantwortlichen allerdings kein Beinbruch, kam so erstmals die am Amtsgebäude installierte PV-Anlage...

Der Bau der imposanten Staumauern und Kraftwerke im Hochgebirge zeigt nicht nur die Ingenieurskunst vergangener Jahrzehnte, sondern auch die Zukunftsfähigkeit moderner Energieversorgung. | Foto: ORF Salzburg
5

Doku aus Salzburg am 13. April
Limberg III: „Die Batterie in den Alpen“

Das ORF-Landesstudio Salzburg präsentiert am Sonntag, dem 13. April, in „Österreich Bild am Sonntag“ mit „Die Batterie in den Alpen – Das Speicherkraftwerk Limberg III“ eine spannende Dokumentation über die innovative Stromerzeugung und Energiespeicherung im Kapruner Tal. SALZBURG. Im Salzburger Pinzgau befindet sich ein beeindruckendes technisches Meisterwerk: die Pumpspeicherkraftwerkkette Kaprun, die auch gerne als „Batterie in den Alpen“ bezeichnet wird. Tief im Berg gelegen, wird im Jahr...

Auch wenn die Gefahr gering ist, kann es auch zukünftig zu Engpässen bei Grundnahrungsmittel und Hygieneartikeln kommen durch etwa einen Blackout oder regionale Naturereignisse.  | Foto: Andrik Langfield/unsplah
1 Aktion 4

Tipps für Ernstfall
Das sollte man bei einem Blackout im Haus haben

Vorsicht ist besser als Nachsicht. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) gibt Ratschläge und klärt auf, was und in welchen Vorratsmengen sich in jedem Haushalt für den Ernstfall befinden sollte. ÖSTERREICH. Vor etwa fünf Jahren stufte die WHO das Coronavirus als Pandemie ein und in Österreich wurde ein Lockdown verhängt. Bilder, wie leere Supermarktregale wegen Hamstereinkäufen und die Jagd nach Klopapier, sind vielen noch gut im Gedächtnis. Auch wenn die Gefahr gering ist, kann es auch...

  • Anna Rauchecker
23

Zivilschutz ist Selbstschutz
Vortrag zum Thema Blackout-Vorsorge

Beim monatlichen Treffen der Pensionisten Laboisen im Walluschnig Saal gab es diesmal einen lehrreichen Zivilschutzvortrag. Präsentiert wurde er vom Bezirksleiter des Zivilschutzverbandes Gemeinderat Andreas Fugger. Mit dem Zivilschutz soll die Bevölkerung darauf vorbereitet werden, sich vor Katastrophen wie Atom- oder Chemieunfälle oder Notsituationen wie etwa ein Blackout sowie auch mögliche Naturkatastrophen bestmöglich zu schützen. Blackout-Vorsorge Auf jeden Fall sollte man genügend...

 Ein Rechnungshofbericht deckt alarmierende Schwachstellen im Falle eines Blackouts auf. Es gäbe zwar Vorbereitungen für einen Blackout-Fall, jedoch sind diese unterschiedlich intensiv und fortgeschritten.  | Foto: Pixabay
1 5

Totalausfall
Österreich hat keine gesamtstaatliche Blackout-Strategie

Ein neuer Bericht deckt gravierende Mängel im Krisenmanagement auf. Fehlende Begriffsdefinition, Probleme in der Kommunikation und unklare Zuständigkeiten könnten im Ernstfall fatale Folgen haben. ÖSTERREICH. Ein Rechnungshofbericht zeigt alarmierende Schwachstellen im Falle eines Blackouts auf. Es gäbe zwar Vorbereitungen für einen Blackout-Fall, jedoch sind diese unterschiedlich intensiv und fortgeschritten. So fehle ein gesamtstaatlicher Blackout-Plan zur Information und Kommunikation. Der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Eine bundesweite Blackout-Strategie fehlt weiterhin. | Foto: Santrucek, Edl, Bayer
1 7

Rechnungshof warnt
Niederösterreichs Sicherheit bei Blackout in Gefahr

Ein neuer Bericht deckt gravierende Mängel im Krisenmanagement auf. Fehlende Begriffsdefinition, Probleme in der Kommunikation und unklare Zuständigkeiten könnten im Ernstfall fatale Folgen haben. NÖ. Ein Rechnungshofbericht offenbart alarmierende Schwachstellen bei Niederösterreichs Blackout-Vorsorge. Besonders kritisch: die mangelhafte Einsatzbereitschaft der Militärkommandos und fehlende klare Kommunikationswege. Ein nicht funktionierendes Meldewesen sorge dafür, dass aktuelle Personalstände...

Anzeige
Der Bürgermeister von Altenburg, Markus Reichenvater, kann sich über eine gute Jahresbilanz freuen. | Foto: Gemeinde Altenburg
6

Jahresrückblick
Projekte des Jahres 2024 in der Gemeinde Altenburg

ALTENBURG. Im Jahr 2024 hat die Gemeinde Altenburg viele Projekte realisiert und kann auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken.  Infrastrukturelle Erneuerungen 2024 gelang die Fertigstellung des Glasfaserausbaus in allen fünf Katastralgemeinden. Die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED in der Lerchengasse, sowie die Erweiterung der Straßenbeleuchtung in der Katastralgemeinde Burgerwiesen wurden ebenfalls dieses Jahr umgesetzt. Krisenmanagement Für den Fall eines Blackouts wurde als...

  • Horn
  • Nicole Kaspar
Vertreter und Mitarbeiter des Projekts bei der Pressekonferenz im Alten- und Pflegheim des SHV Wolfsberg. | Foto: MeinBezirk.at
2

Vorzeigeprojekt
Wohnheim des SHV Wolfsberg ist für Blackout gerüstet

Kürzlich wurde das erfolgreiche Blackout-Versorgungsprojekt des Alten- und Pflegewohnheim des SHV Wolfsberg vorgestellt. WOLFSBERG. Im Alten- und Pflegewohnheim des SHV Wolfsberg (Sozial-Hilfe-Verband) ist man mit einem innovativen Energiekonzept nun bestens für den Fall eines Blackouts abgesichert. In Zusammenarbeit mit regionalen Firmen und der Unterstützung des Landes Kärnten konnte ein zukunftsweisendes Konzept umgesetzt werden. Kern des Projekts sind eine neue Photovoltaikanlage...

Vizebürgermeister Franz Maitz, Bürgermeister Johannes Weidinger, KEM-Managerin Maria Eder, Gemeindeverantwortliche Martha Schuster, Abschnittsfeuerwehrkommandant Erwin Schober (v.l.)  | Foto: KEM Netzwerk Südost
2

Blackout-Initiative
St. Anna am Aigen macht sich zukunftsfit

St. Anna am Aigen macht sich zukunftsfit. Die Marktgemeinde rüstet sich mit Speichern und Notstromaggregaten für den Blackout-Fall. ST. ANNA. Viel tut sich in der Marktgemeinde St. Anna am Aigen. Die Schule wird im großen Stil saniert, der Glasfaserausbau schreitet voran und aus den Gemeindegebäuden werden Ölheizungen verbannt. Damit nicht genug. „Die Blackout-Vorsorge ist uns ein großes Anliegen“, betont Bürgermeister Johannes Weidinger. Zu diesem Zweck sei gemeinsam mit den...

Das LKH Villach ist im Falle eines Blackouts versorgt. | Foto: MeinBezirk
2

LKH Villach über Blackout-Vorsorge
Krisensichere Versorgung im LKH

Wie ist das LKH Villach auf ein mögliches Blackout vorbereitet? MeinBezirk hat mit KABEG-Sprecherin Kerstin Wrussnig darüber gesprochen. VILLACH. Die jüngste Verunreinigung der Trinkwasserversorgung in Klagenfurt zeigte, wie wichtig es ist, auf Krisensituationen vorbereitet zu sein. Im Austausch mit der KABEG wurde deutlich, welche Maßnahmen das LKH Villach für den Ernstfall, etwa bei einem Blackout, getroffen hat. Energieversorgung gesichertDas LKH Villach ist eines der wenigen Krankenhäuser...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michaela Erlacher, BA

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.