Alles, was du zum Thema Blackout wissen musst:

2

"guad zu wissn" - Der Podcast
Wie bereite ich mich auf ein Blackout vor?

Kann ich mich auf ein Blackout vorbereiten? Welche Dinge sollte ich immer zuhause haben? Und bei wem funktioniert der Strom zuerst wieder? All diese Fragen klären wir in der zweiten Ausgabe von "guad zu wissn" - dem Podcast von MeinBezirk.at. ÖSTERREICH. "guad zu wissn" ist eine Serie zum Hören von meinbezirk.at. Hier findest du umfangreiche und komplexe Themen heruntergebrochen und zum Nachhören für den Weg ins Büro, beim Wäsche zusammenlegen oder für den Spaziergang mit dem Hund - einfach...

Ein Blackout geschieht ohne Vorwarnung und kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, für den Ernstfall informiert zu sein. | Foto: Unsplash/Anne Nygård
2 Aktion 8

Totalausfall
Blackout – was passiert und wie du dich vorbereitest

Mit dem Beginn der Energiekrise ist auch die Gefahr eines Blackouts präsenter geworden. Damit du im Ernstfall vorbereitet bist, haben wir für dich alles Wissenswerte rund um das Thema Blackout zusammengesammelt: Woran du einen Blackout erkennst, was genau passiert, was nicht mehr funktioniert und woran du bereits jetzt denken solltest, liest du hier. ÖSTERREICH. Ein sogenannter Blackout ist ein unerwarteter, unvorhersehbarer und totaler Ausfall der Energieversorgung über einen längeren...

Martin Resel von A1: Im Falle eines Blackouts fällt nach 30 Minuten das Mobilnetz aus. Vielen Unternehmen oder Privatkundinnen und -kunden ist dieser Umstand gar nicht bewusst. | Foto: Martin Baumgartner
3

Martin Resel von A1
"Rettungsgasse" für Mobilfunk bei Blackout geplant

Cyberattacken gehören in Österreich zur Tagesordnung, Blackouts werden immer wahrscheinlicher, und auch Spoofing, also betrügerische Anrufe aus dem Ausland, häufen sich. A1-Firmenkundenchef Martin Resel erklärt, wie A1 Kunden gegen Attacken schützt und was in Sachen Blackout in Österreich geplant ist.  ÖSTERREICH. Bis 2030 sollen alle Gemeinden in Österreich über Breitband-Internet verfügen. Für den Ausbau gibt es vier Fördermodelle der Regierung: für Unternehmen, landwirtschaftliche Betriebe,...

Das österreichische Parlament gab eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag – die Wahrscheinlichkeit eines längeren Totalausfalls schätzen die Experten unterschiedlich ein.   | Foto: analogicus / Pixabay
1 Aktion 3

Experten sind sich uneinig
So wahrscheinlich ist ein Blackout

Durch die Energiekrise ist die Frage nach der Versorgungssicherheit wieder omnipräsent geworden. Das österreichische Parlament gab daher zuletzt auch eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag. Die Ergebnisse wurden am Mittwochabend präsentiert. Die Wahrscheinlichkeit eines längeren Stromausfalls schätzen die Experten aber unterschiedlich ein.   ÖSTERREICH. Ein sogenannter Blackout ist ein unerwarteter, unvorhersehbarer und totaler Ausfall der Energieversorgung über einen längeren Zeitraum....

Neben Rezepten finden sich im Blackout-Kochbuch auch Tipps zum Lagern von Wasser oder wie eine Notkochstelle errichtet werden kann.  | Foto: WeSideTrip/Unsplash
3 3 4

Rezepte für den Stromausfall
Bundesheer präsentiert Blackout-Kochbuch

Um für ein großes Blackout vorbereitet zu sein, empfehlen Expertinnen und Experten, wie für einen 14-tägigen Campingtrip zu packen. Wenn der Strom ausfällt, sollte auf jeden Fall eine Kochmöglichkeit im Haus sein, die auch ohne Elektrizität betrieben werden kann. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) hat gemeinsam mit dem Bundesheer ein Kochbuch für genau diesen Fall präsentiert.  ÖSTERREICH. In Österreich würde ein Blackout maximal 24 bis 48 Stunden dauern. Das zeigen Simulationen des...

Ein Blackout geschieht ohne Vorwarnung und kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, für den Ernstfall informiert zu sein. | Foto: Unsplash/Anne Nygård
Martin Resel von A1: Im Falle eines Blackouts fällt nach 30 Minuten das Mobilnetz aus. Vielen Unternehmen oder Privatkundinnen und -kunden ist dieser Umstand gar nicht bewusst. | Foto: Martin Baumgartner
Das österreichische Parlament gab eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag – die Wahrscheinlichkeit eines längeren Totalausfalls schätzen die Experten unterschiedlich ein.   | Foto: analogicus / Pixabay
Neben Rezepten finden sich im Blackout-Kochbuch auch Tipps zum Lagern von Wasser oder wie eine Notkochstelle errichtet werden kann.  | Foto: WeSideTrip/Unsplash

BlackOut

Beiträge zum Thema BlackOut

Ein Löschbewerb stand im Mittelpunkt der Kindersicherheitsolympiade im Jahr 2019. | Foto: Zivilschutz OÖ

Zivilschutz Rohrbach
"Katastrophen dürfen uns nicht unvorbereitet treffen"

Zivilschutz-Bezirksleiter Valtentin Pühringer und Zivilschutz-Landesleiter Christian Kloibhofer betonen die Wichtigkeit von Selbstschutz und Eigenvorsorge. Im Rahmen der „Safety Tour“ will man diese Themen am 10. Mai auch Kindern des Bezirks Rohrbach näher bringen. BEZIRK ROHRBACH. Verunsicherte Bürger und Gemeinden, die beraten werden wollen, prägen das Bild des vergangenen Zivilschutz-Jahres. Allein im Bezirk Rohrbach informierten sich 1.450 Bürger in elf Vorträgen über Selbstschutz und...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Referent Dietmar Heuritsch, Gemeinderat Kurt Jürgen Möstl, Bezirksparteiobfrau und Landtagsabgeordnete Stefanie Hofmann und Gemeindevorstand Ricardo Lang (v. l.). | Foto: FPÖ Bezirk Rohrbachc

FPÖ Bezirk Rohrbach
Blackout: So können sich Haushalte vorbereiten

Von der Bezirks-FPÖ wurde vor Kurzem einen Vortrag zum Thema Blackout im Gasthaus Vonwiller in Haslach an der Mühl organisiert. HASLACH, BEZIRK ROHRBACH. Der eingeladene Referent, Dietmar Heuritsch vom Freiheitlichen Bildungsinstitut, referierte dabei ausführlich darüber, wie sich jeder Einzelne beziehungsweise jeder Haushalt auf den Ernstfall vorbereiten kann, um optimal gerüstet zu sein. Folgewirkungen werden unterschätztDer Experte erläuterte, dass der Strom voraussichtlich nach rund einem...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Heizkamin: Angenehmes Ambiente, krisensicher, nachhaltig | Foto: Sommerhuber
3

13. März ist "Tag des Kamins"
Krisensicher heizen mit dem Kachelofen

Kamine schaffen Wohlbefinden und machen unabhängiger OÖ. Jedes Jahr am 13. März, dem „Tag des Kamins“, wird auf die Vorteile von Kaminen im privaten und großvolumigen Wohnbau hingewiesen. Auch die Österreicherinnen und Österreicher sehen diese Vorteile und bevorzugen in ihrem Lebens- und Wohnraum einen Kamin. Gerhard Hofer, oö. Landesinnungsmeister der Rauchfangkehrer: „Laut einer in Wien, Niederösterreich und der Steiermark von einem unabhängigen Meinungsforschungsinstitut durchgeführten...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Geschäftsführer Lindner, OÖ. Zivilschutzverband  | Foto: Stoiber
3

Blackout !!
Die Dunkelheit, was dann?

Der O.Ö. Zivilschutzverband veranstaltete zusammen mit  den Gemeinden Kematen, Allhaming und Eggendorf einen Infoabend. KEMATEN (hst): Als Blackout wird ein längerer großflächiger Stromausfall bezeichnet, erklärte der Referent des Abends, Geschäftsführer Josef Lindner vom Zivilschutzverband. Es können gleichzeitig mehrere Staaten davon betroffen sein, hat weitreichende Folgen, und kann konkret schwer vorhergesagt werden. Ursachen können Extreme Wetterbedingungen, technische Gebrechen,...

  • Linz-Land
  • Hermann Stoiber
OÖ Zivilschutz-Präsident Michael Hammer, Landesrat Wolfgang Klinger und OÖ Zivilschutz-Geschäftsführer Josef Lindner (v. l.). | Foto: Zivilschutz OÖ
1

Wolfgang Klinger
Blackout auch in Österreich möglich

Ein mehrere Tage andauernder Stromausfall ist auch in Österreich denkbar. OÖ. Nach den stundenlangen Stromausfällen in Südamerika stellte sich die Frage, ob ein ähnliches Szenario auch in Österreich denkbar ist.  Eine Woche ohne Hilfe auskommenLandesrat Wolfgang Klinger (FPÖ) betont: „Die Wahrscheinlichkeit für einen Blackout steigt auch bei uns. Daher ist es wichtig, dass jeder Bürger vorsorgt und mindestens eine Woche autark, ohne fremde Hilfe leben kann.“ OÖ Zivilschutz-Geschäftsführer Josef...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger

Blackout - länger andauernder, großflächiger Stromausfall
Ein Stromausfall der alles verändert

Europaweit kein Strom Zu diesem höchst aktuellen Thema referierte der Geschäftsführer des Oö. Zivilschutzverband, Herr Josef Lindner, im vollbesetzten Nebenraum im Gasthaus Dorfstüberl in St. Johann am Wimberg. Initiator Harald Markwirth begrüßte zu dieser Veranstaltung neben St. Johanner Bürgerinnen und Bürgern, Kameraden der FF St. Johann mit dem Kommandanten Wolfgang Kraml, Mitglieder des Seniorenringes und die LAbg. und BOfr. Ulli Wall. Herr Linder gab in seiner 1 ½ stündigen PowerPoint...

  • Rohrbach
  • Harald Markwirth
5

Internetsicherheit im Fokus des Zivilschutzverbandes

Auf ein Jahr voll intensiver Arbeit im Informationsdienst zur Sicherheit der Bevölkerung blickt der OÖ. Zivilschutzverband zurück. „Wir sind sowohl organisatorisch als auch inhaltlich neu ausgerichtet und für die Zukunft aufgestellt“, so Michael Hammer, Präsident des OÖ. Zivilschutzverbandes. Stolz sei man darauf, dass sich der OÖ. Rechnungshof in einer Folgeprüfung zufrieden zeigte. Seit Beginn dieses Jahres ist der Verband auch in neuen Büroräumlichkeiten in der Linzer Petzoldstraße. "Nach...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.