Blasmusik

Beiträge zum Thema Blasmusik

1 21

Ganz im Zeichen der Blasmusik

Vergangenes Wochenende wurde in Ried im Innkreis die böhmisch-mährische Blasmusik EM ausgetragen. Zahlreiche Musikgruppen musizierten im Stundentakt am Stadtplatz und im Messegelände. Am Samstagabend fand ein großer Festakt im Messegelände statt . Mehr als 35 Musikkapellen aus der Region waren dabei anwesend und nahmen nach dem Einmarsch Aufstellung zu einem grandiosen Gesamtspiel . Zahlreiche Ehrengäste auf der Tribüne und Zuschauer aus nah und fern und auch aus dem Ausland waren von dieser...

  • Ried
  • A. Gasselsberger
Blasmusik im Spannungsfeld von Tradition und Avantgarde bieten die Internationalen Musiktage Vöcklabruck. | Foto: W. Zopf
2

Musik in vielen Facetten

Internationale Musiktage 2014: Vöcklabruck ist vier Tage lang Bühne für Blasmusik im Spannungsfeld von Tradition und Avantgarde. VÖCKLABRUCK. Die 9. Internationalen Musiktage Vöcklabruck finden von 7. bis 10. Mai statt. Rund um die Bewerbe gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm, wobei neben den hochwertigen Konzerten heuer auch die Kreativität der Kapellen im künstlerischen Bereich gefordert ist und die Landjugend zeigt, was sie und die Region zu bieten haben. Zum Auftakt gibt es am...

Anzeige
MaChlast | Foto: Lukas Beck
2

Festabend | 9. Internationale Musiktage Vöcklabruck

Preisverleihung Internationale Musiktage An die Sieger des Sinfonischen Bewerbs wird je ein Windstab vergeben. Der Sieger des CD-Bewerbs erhält einen wind.ART. Weiters werden die Urkunden für den Bewerb „Musik in kleinen Gruppen“ verliehen. Musikalische Umrahmung: Stadtmusik Vöcklabruck Moderation: Michael Sulzbacher anschließend: MaChlast Das Repertoire des seit 2003 bestehenden Ensembles, besteht mittlerweile fast ausschließlich aus Eigenkompositionen und Eigenarrangements – die jungen...

Anzeige
Orchester der A. B. Privatuniversität Linz | Foto: Wolfgang Zopf
2

KONZERT FÜR BLASORCHESTER | 9. Internationale Musiktage Vöcklabruck

Orchester der Anton Bruckner Privatuniversität Linz Solistin: Cornelia Perwein, u.a. Dirigent: Ingo Ingensand Ingo Ingensand: „Wechselspiele“ für Sinfonisches Blasorchester (UA) Balduin Sulzer: Capriccio Ecclesiastico für Bläser‐Ensemble (UA) Friedrich Gulda: Konzert für Violincello und Blasorchester Ingo Ingensand Der aus Hannover stammende Dirigent Ingo Ingensand hat sich auf die Musik des 20. Jahrhunderts spezialisiert. Aufsehen erregte er auch mit engagierten Projekten wie 2009 dem Linzer...

1. Frühschoppen mit Maibaumsetzen am 27. April im Karlsgarten Mondsee

Pünktlich zu Maibeginn werden im ganzen Land wieder die festlich geschmückten Maibäume gesetzt und auch in Mondsee hält man dieses Brauchtum hoch. Veranstaltet von der Musikkapelle Tiefgraben wird der Maibaum neben der Pfarrkirche aufgestellt. Für alle, die sich schon auf das erste Grillhendl der Saison freuen, gibt‘s dieses Jahr ein besonderes Schmankerl, denn erstmals wird das Maibaumsetzen mit einem Frühschoppen eröffnet: Die Wangauer Musikanten sorgen für Stimmung und stimmen ab 11:00 Uhr...

28

Projekt 48 – die Erste: Blasmusik einmal anders

Ein breites Spektrum der Blasmusik wurde ein ganzes Wochenende lang in Wolfsegg geboten. WOLFSEGG. "Projekt 48 – die Erste" – bei diesem musikalisch-konzertanten Wettbewerb präsentierten 17 Blasorchester des Bezirkes ihren Musikverein und ihr Umfeld auf besondere Art. So wurden mit enormem Aufwand tolle Präsentationen aufbereitet. Dabei wurde ganz besonders die Verbindung zur eigenen Gemeinde, zur Volkskultur und zum Schulwesen in das Zentrum gerückt. So führten beispielsweise...

8. Landeshauptmann-Ehrung Bauernkapelle Pilsbach

Am 28.3.2014 wurde die Bauernkapelle Pilsbach als einziger Musikverein aus dem Bezirk Vöcklabruck vom Landeshauptmann in den Redoutensaal geladen. Aus dessen Händen durfte sie die bereits 8. Ehrung für regelmäßige Teilnahme an Konzert- und Marschwertungen entgegennehmen. (Quelle Foto: Land Oberösterreich)

Spektrum Blasmusik 2014: "Klangwolke" über Wolfsegg

Die heimischen Blasorchester bieten von 4. bis 6. April interessante Einblicke in ihre Arbeit. WOLFSEGG. Mit dem blasmusikalischen Wochenende „Spektrum Blasmusik 2014“ eröffnet der Bezirksverband Vöcklabruck am kommenden Wochenende seinen Schwerpunkt zum oö. Landesmusikfest auf Bezirksebene: Gemeinsam mit der Gemeinde Wolfsegg sowie der Bergknappenkapelle Kohlgrube freut man sich vom Freitag, 4., bis Sonntag, 6. April, im Turnsaal der Neuen Mittelschule Wolfsegg auf tolle Präsentationen der...

Intensives Jahr für die Musikkapellen

BEZIRK. In ein intensives Arbeitsjahr starteten die 48 Mitgliedskapellen des Blasmusikbezirkes Vöcklabruck bei ihrer 65. Vollversammlung in Zell am Pettenfirst. Bezirksobmann Alfred Lugstein dankte den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern Karin Steinbichler und Günther Ennsberger für ihren Einsatz und stellte Günther Franz von der Stadtmusik Vöcklabruck als neuen Stellvertreter des Bezirkspressereferenten vor. Lugstein gratulierte der Trachtenmusikkapelle Oberwang zum verliehenen...

Stadtkapelle sucht junge Musiktalente

SCHWANENSTADT. Die Schüler der 2. Klassen der Volksschule Schwanenstadt durften kürzlich ihr musikalisches Talent unter Beweis stellen. Im Musikerheim der Stadtkapelle wurden alle Instrumente eines Blasorchesters kindgerecht vorgestellt. Danach konnte fleißig ausprobiert werden, wobei viele kleine Talente entdeckt wurden. Bei Fragen rund um das Erlernen eines Instrumentes steht die Stadtkapelle Schwanenstadt gerne zur Verfügung (www.stadtkapelle-schwanenstadt.at).

Blasmusikbezirk hat heuer viel vor

BEZIRK. Nach dem Ausscheiden von Karin Steinbichler wurde in der Bezirksleitungssitzung des Blasmusikverbandes die Flötistin Sybille Stradinger von der Marktmusikkapelle St. Georgen als neue Schriftführerin bestellt. Hauptthemen der jüngsten Arbeitssitzung waren die Vorbereitungen der Jahreshauptversammlung sowie der Bezirksveranstaltungen zum Landesmusikfest 2014. Mit dem Projekt "48 - die Erste" beim "Spectrum Blasmusik 2014" wird vom 4. bis 6. April in Wolfsegg dieser Reigen eröffnet. Hier...

Welle junger Blasmusik bei Bezirkswettbwerb

26 Ensembles beim "Spiel in kleinen Gruppen" in St. Georgen VÖCKLABRUCK, ST. GEORGEN. Eine Welle junger Blasmusik flutete am vergangenen Samstag durch die Räume der Landesmusikschule St. Georgen im Attergau: 26 Ensembles aus elf Musikkapellen und den Landesmusikschulen Attnang-Puchheim, St. Georgen, Seewalchen und Vöcklabruck stellten sich beim Bezirksbewerb "Spiel in kleinen Gruppen" dem Bewerter-Team. Diese vom OÖ. Blasmusikverband ausgeschriebene Veranstaltung findet alle zwei Jahre statt....

Unter dem Motto „Das alles kann Blasmusik!“ zeigte man im Festsaal die Vielfalt der modernen Blasmusik!
6

Jubelklänge beim Jahresabschlusskonzert für die Musikkapelle Tiefgraben

Den Abschluss und Höhepunkt eines erfolgreichen Vereinsjahres bildete für die Musikkapelle Tiefgraben das Cäcilienkonzert. Einmal mehr höchst erfolgreich war das traditionelle Cäcilienkonzert, das am 15. und 16. November im Festsaal Schloss Mondsee über die Bühne ging. Unter dem Motto „Das alles kann Blasmusik!“ zeigte die MK Tiefgraben welche Vielfalt die moderne Blasmusik auszeichnet und so hat Kapellmeister Matthias Schwaighofer mit den Musikern ein buntes Konzertprogramm einstudiert. Neben...

Sarah, Hanna und Julia vom Musikverein Neukirchen
44

Gute Noten für Musiker

An der Herbst-Konzertwertung des Blasmusikverbandes in Timelkam nahmen 16 Musikkapellen teil. TIMELKAM. Am vergangenen Sonntag fand im Kulturzentrum Timelkam die Herbst-Konzertwertung des OÖ. Blasmusikverbandes statt. 16 Musikkapellen, davon 14 aus dem Bezirk Vöcklabruck, nahmen an der Konzertwertung teil. Das fünfköpfige Bewerter-Team unter dem Vorsitz von Landeskapellmeisterstellvertreter Fritz Neuböck und Kapellmeister Werner Parzer konnte in der Stufe J einen "sehr guten Erfolg" an das...

Toller Erfolg bei der Konzwertwerung

Die Trachtenkapelle Fornach blickt auf eine ausgezeichnete Konzertwertung zurück. Bei der Herbstwertung in Timelkam wurden in der Wertungsstufe C die zweitmeisten Punkte erspielt, nämlich 93,25. Dies ist das beste Ergebnis der letzten Jahre.

"Das alles kann Blasmusik" beim Cäcilienkonzert

MONDSEE. Unter dem Motto "Das alles kann Blasmusik" zeigt die Musikkapelle Tiefgraben das schier unerschöpfliche Repertoire der Blasmusik beim Cäcilienkonzert im Festsaal Schloss Mondsee. So ergänzen moderne Stücke und neue Literatur die klassischen Werke, etwa wenn sich lateinamerikanische Rhythmen zu Polka, Walzer und Marsch gesellen. Die traditionelle Blasmusik ist mit der Schnellpolka "Unter Donner und Blitz" von Johann Strauß Sohn oder mit Fanfarenklängen von Franz von Suppé vertreten. Die...

2

Das alles kann Blasmusik! Cäcilienkonzert der Musikkapelle Tiefgraben am 15. und 16. November im Festsaal Schloss Mondsee

Welches unerschöpfliche Repertoire Blasmusik in unserer Zeit umfasst, zeigt sich beim diesjährigen Cäcilienkonzert der Musikkapelle Tiefgraben in Mondsee. Unter dem Motto „Das alles kann Blasmusik!“ beweist sich, dass man schon lange nicht mehr auf verstaubten Blechstückerl sitzen bleiben muss. Moderne Stücke und neue Literatur ergänzen die klassischen Werke und so darf es schon mal eine Reise um die Welt sein oder die mitreisenden Rhythmen lateinamerikanischer Musik, die sich zu Polka, Walzer...

20

Neue „Miss Oktoberfest“ kommt aus Rutzenmoos!

Trachtig ging’s auch heuer wieder beim Regauer Oktoberfest zu. Die meisten Besucher kamen mit Lederhose und Dirndl und verwandelten so die Markthalle wieder in eine zünftige Oktoberfesthalle. Nach dem traditionellen Bieranstich durch Bürgermeister Peter Harringer schwärmten wieder unsere Herzerldamen aus und versorgten die Besucher mit originell verzierten Lebkuchenherzen. Die meisten dieser Herzen bekamm heuer die Rutzenmooserin Anna Silmbroth und wurde damit zur neuen Miss Oktoberfest gekürt....

4

Stimmung und Gaudi beim Regauer Dorffest

Bestes Wetter, wertvolle Tombola-Preise, gutes Essen, umfangreiches Programm und zufriedene Gäste - das war das Dorf-Fest der Bürgerkorpskapelle Regau am vergangenen Wochenende. Rasenmähertraktor als Tombola-Hauptpreis Bei der Tombola gab es neben zahlreichen Sachpreisen wieder wertvolle Hauptpreise zu gewinnen. Der Hauptpreis, ein Rasenmäher-Traktor, gespendet von der Firma Lagerhaus in Regau, ging an Vizebürgermeister Karl Haas. Musik gab „Voigas“ Im Festzelt sorgte das "Voigas-Duo" für...

Anzeige

Sauwaldsound

Liebe Leute aufgepasst! Wir bringen den Sound der böhmischen Blasmusik zurück in den Sauwald! Im bekannt gemütlichen Ambiente des Baumkronenweges werden wir euch vor allem mit böhmischer Blasmusik verwöhnen. Die Raaber Blechbuam, 4780, Kovacka, die I´nnleitn Musikanten oder auch die Musikatzen aus dem benachbarten Bayern werden für einen einzigartigen Abend sorgen. Das Beste daran ist: der Eintritt ist frei! Falls ihr also schon Fans der Blasmusik seid oder solche werden wollt, schaut vorbei...

Andreas Silmbroth besteht "Audit of Art" mit Auszeichnung!

Andreas Silmbroth, Tenorist der Bürgerkorpskapelle Regau, bekommt derzeit eine Auszeichnung nach der anderen. So erreichte er beim "Prima la Musica" Landes-Wettbewerb den 1. Preis und beim Bundesbewerb in Sterzing, Südtirol den hervorragenden 2. Rang. Am 11. Juni erzielte er bei der musikalischen Abschlussprüfung "Audit of Art" das "goldene Leistungsabzeichen" mit Auszeichnung. Laut Jury (Bundeskapellmeister Walter Rescheneder, Fachgruppenleiter für Blechblasinstrumente im OÖ....

20 junge Musiker zu Stabführern ausgebildet

SEEWALCHEN. Das vom ehemaligen Landes- und Bezirksstabführer Franz Ziegel aus Ungenach aufgebaute hohe Niveau der Marschmusik im Bezirk Vöcklabruck müsse beim Programm "Musik in Bewegung" unbedingt aufrecht erhalten werden, sagte Bezirksstabführer Gerold Holzinger kürzlich beim Start der Stabführerausbildung im Musikheim Seewalchen. In Zusammenarbeit mit seinem neuen Stellvertreter Herbert Bauernfeind werden 20 junge Musikerinnen und Musiker in drei Modulen auf ihren zukünftigen Einsatz als...

Kirchenkonzert in der Pfarrkirche Regau

Ein abwechslungsreiches Programm mit schönen Melodien und tollen Solisten erwartete die Besucher des Kirchen-Konzertes am Samstag, 23. März 2013 in der Pfarrkirche Regau. Gleich vier Solisten (Dominik Hubweber am Horn, Michael Lettner an der Trompete, Andreas Silmbroth am Tenorhorn und Christoph Pichler am Flügelhorn) begeisterten das zahlreiche Publikum mit ihren Klängen. Theresia Haslinger führte gekonnt durch das Programm und sorgte mit ihren Worten für die passenden Übergänge zwischen den...

Jungmusikercamp heuer in Lambach

VÖCKLAMARKT. Nach dem Ausfall des Stephaneums Bad Goisern als Veranstaltungsort ist das Jungmusiker-Camp 2013 des OÖ. Blasmusikverbandes Bezirk Vöcklabruck fixiert, berichtet Jugendreferent Günther Ennsberger in einer Sitzung in Vöcklamarkt. Nach erfolgreichen Verhandlungen mit der Landwirtschaftsschule Lambach und der Landesmusikschule Stadl Paura sind für die zweite Sommerferienwoche (14. bis 19. Juli 2013) Quartier und Probesäle für rund 190 Jugendliche der 48 Mitgliedskapellen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.