Gesamtsieger Bundeslandsieger Redaktionelle Beiträge Alle Einreichungen

Die Trachtenkapelle Mörtschach ist die beliebteste Blasmusikkapelle Österreichs!

Von 5. Bis 18. Juni stellten sich die Bundeslandsieger im großen Finale der MeinBezirk.at Blasmusik-Challenge noch einmal dem Publikumsvoting. Nun steht das Ergebnis fest: Die Trachtenkapelle Mörtschach aus Kärnten holte sich den Sieg und ist somit die beliebteste Blasmusikkapelle Österreichs!

Hier gibts alle Infos.

In Kooperation mit
ÖBV Logo


Über die Blasmusik-Challenge

Ob beim Feuerwehrfest, bei Konzerten oder bei Feierlichkeiten in der Gemeinde: Die Blasmusikkapelle darf nicht fehlen! In ganz Österreich sind Musikkapellen regional in den Gemeinden verankert, ein wichtiger Bestandteil der Gemeinschaft und tragen zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben bei.

In Kooperation mit dem Österreichischen Blasmusikverband rief MeinBezirk.at daher alle Blasmusikkapellen auf, bei der MeinBezirk.at Blasmusik-Challenge teilzunehmen und sich der Wahl zur beliebtesten Blasmusikkapelle zu stellen.

Die Anforderungen: Ein Vorstellungsvideo über die Musikkapelle, das einerseits die musikalischen Künste zeigt und andererseits verdeutlicht, was die Blasmusikkapelle einzigartig macht.
Zahlreiche Musikkapellen aus ganz Österreich sind dem Aufruf gefolgt und haben kreative Videos eingeschickt.

In den Blasmusikkapellen geht es um Vielfalt, Gemeinschaft und gute Stimmung – genau das zeigen die eingereichten Videos! Hier geht es zu allen Einreichungen aus ganz Österreich.

Von 8. Bis 20. Mai wurde per Onlinevoting die beliebteste Blasmusikkapelle in jedem Bundesland ermittelt. Das sind die neun Bundeslandsieger.

Von 5. Bis 18. Juni wurde im großen Finale der Gesamtsieger ermittelt. Alle neun Bundeslandsieger stellten sich erneut dem Voting.
Mit 22.185 Stimmen holte sich die Trachtenkapelle Mörtschach den Sieg und gewinnt damit nicht nur den Titel „Beliebteste Blasmusikkapelle Österreichs“, sondern auch eine coole Trophäe und den Hauptpreis: ein Warengutschein für Instrumente oder Ausstattung für die Musikkapelle im Wert von 4.000 Euro von Hammerschmidt Musik!

Mit freundlicher Unterstützung von:
Hammerschmidt Logo


Hier findest du alle Beiträge aus deinem Bundesland:

Alle Beiträge Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Blasmusik2024

Beiträge zum Thema Blasmusik2024

Stefan Krafek und Sandra Jäger in der Ulanen-Uniform der Retzer Stadtkapelle. | Foto: Stadtkapelle Retz
6

Musik- und Trachtenkapellen in Hollabrunn
Blasmusik: Tracht & Tradition

Zum Selbstverständnis aller 29 Musikkapellen im Bezirk gehört zweifellos die Brauchtumspflege. BEZIRK. Die Blasmusik als ein Träger und Vermittler von Brauchtum hat einen festen Platz in unserer Gesellschaft. Musikkapellen gestalten öffentliche Anlässe und Feiern ebenso wie private, so etwa Platzkonzerte, Umzüge, Hochzeiten oder Geburtstagsfeiern. Unsere Musikvereine und die Bezirksarbeitsgemeinschaft treten aber auch als Veranstalter auf mit Wettbewerben im Ensemblespiel, der Marschmusik- oder...

  • Hollabrunn
  • Josef Messirek
Der Vorstand der BAG Hollabrunn mit Obmann Dominik Sommerer (Mitte), neben ihm Kapellmeister Robert Eigner. | Foto: BAG Hollabrunn
5

BLASMUSIK IM BEZIRK
29 Musikkapellen gibt es im Bezirk

1.454 Musiker von 10 bis 80 Jahren wirken in den 29 Musikkapellen mit. BEZIRK (jm). Das musikalische Leben im Bezirk wird wesentlich von den 29 Musikkapellen getragen und gestaltet. 1.454 Musiker wirken in den Vereinen mit, von denen die ältesten um 1920 gegründet worden. Der Musikverein Radlbrunn feiert beispielsweise dieses Jahr sein 100-jähriges Jubiläum, die jüngsten Vereine sind der Jugend-Musikverein Wullersdorf (Gründung 2012) und der Musikverein Schöngrabern (Gründung 2006). Weibliche...

  • Hollabrunn
  • Josef Messirek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.