Jetzt voten Redaktionelle Beiträge Alle Einreichungen

Wir suchen die beliebteste Blasmusikkapelle Österreichs! Ab 5. Juni startet das Finale der MeinBezirk.at Blasmusik-Challenge!

Die Bundeslandsieger stehen fest – jetzt geht es um den Gesamtsieg: Alle neun Bundeslandsieger stellen sich mit ihren Videos noch einmal dem Voting. Von 5. Juni ab 08:00 Uhr bis 18. Juni, 23:59 Uhr kann einmal pro Tag abgestimmt werden. Die Musikkapelle, deren Video die meisten Stimmen erhält, wird die beliebteste Blasmusikkapelle Österreichs!

Hier gehts zum Voting!

In Kooperation mit
ÖBV Logo


Über die Blasmusik-Challenge

Ob beim Feuerwehrfest, bei Konzerten oder bei Feierlichkeiten in der Gemeinde: Die Blasmusikkapelle darf nicht fehlen! In ganz Österreich sind Musikkapellen regional in den Gemeinden verankert, ein wichtiger Bestandteil der Gemeinschaft und tragen zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben bei.

In den Blasmusikkapellen geht es um Vielfalt, Gemeinschaft und gute Stimmung – genau das zeigen die eingereichten Videos! Hier geht es zu allen Einreichungen aus ganz Österreich.

Von 8. Bis 20. Mai wurde per Onlinevoting die beliebteste Blasmusikkapelle in jedem Bundesland ermittelt. Das sind die neun Bundeslandsieger.

Jetzt geht die MeinBezirk.at Blasmusik-Challenge in die nächste Runde – die neun Bundeslandsieger stellen sich erneut dem Voting. Von 5. Bis 18. Juni kann einmal täglich abgestimmt werden. Welches Bundesland macht das Rennen um den Gesamtsieg und wird die beliebteste Blasmusikkapelle Österreichs? Entscheide mit und vote für deinen Favoriten!

Jetzt voten

So läuft das Voting ab

Das Voting startet am 5.6. um 08:00 Uhr und läuft bis 18.6., 23:59 Uhr. Die Musikkapelle, deren Video die meisten Stimmen erhält, wird die beliebteste Blasmusikkapelle Österreichs.
Es kann einmal pro IP-Adresse innerhalb von 24 Stunden abgestimmt werden. Das Voting wird laufend überwacht. Die abgegebenen Stimmen werden nach Abschluss der Votingphase auf Unregelmäßigkeiten überprüft und gegebenenfalls bereinigt. Der Gewinner wird nach Abschluss der Überprüfung unter den im Rahmen der Einreichung bekanntgegebenen Kontaktdaten benachrichtigt und hier auf MeinBezirk.at bekanntgegeben.

Der Hauptpreis

Für die beliebteste Blasmusikkapelle Österreichs wartet ein toller Gewinn! Die Siegerkapelle erhält den Titel „Beliebteste Blasmusikkapelle Österreichs“, eine coole Trophäe und den Hauptpreis: Ein Warengutschein für Instrumente oder Ausstattung für die Musikkapelle im Wert von € 4.000,- von Hammerschmidt Musik!

Mit freundlicher Unterstützung von:
Hammerschmidt Logo


Hier findest du alle Beiträge aus deinem Bundesland:

Alle Beiträge Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Blasmusik2024

Beiträge zum Thema Blasmusik2024

Stadtkapelle Wieselburg: Tradition seit 102 Jahren | Foto: Stadtkapelle Wieselburg
4

Blasmusik-Challenge
Die beliebteste Kapelle im Bezirk Scheibbs wählen!

Jetzt voten: Wir suchen die beliebteste Blaskapelle des Landes Niederösterreich. BEZIRK SCHEIBBS. Die RegionalMedien sind auf der Suche nach der beliebtesten Blaskapelle Österreichs. Mit den Musikvereinen aus Randegg und Oberndorf an der Melk, der Blaskapelle Steinakirchen sowie der Stadtkapelle Wieselburg sind vier Kapellen aus dem Bezirk Scheibbs bei unserer großen Blasmusik-Challenge dabei. Tradition seit über 100 Jahren "Unser Musikverein besteht bereits seit 1922, wobei sich die...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Egal, ob bei weltlichen oder kirchlichen Anlässen (wie hier in Flachau) – die Blasmusik ist fester Bestandteil der heimischen Kultur. | Foto: Christian Fischbacher, cfmedia Flachau.
1 5

Blasmusikchallenge 2024
33 Kapellen in 25 Gemeinden beleben den Pongau

Egal ob Firmung, Beerdigung, Hochzeit, Kraftwerkseinweihung, Jubiläumsfest oder Sportlerehrung – ohne festliche Umrahmungen durch die Pongauer Musikkapellen würde vielen Festen das gewisse Etwas fehlen. PONGAU. Blasmusiktechnisch hat unser Bezirk einiges zu bieten. Auf 25 Gemeinden verteilt gibt es offiziell 33 Musikkapellen, die Mitglied des Pongauer Blasmusikverbandes sind. Der Verband, der am 25. Oktober 1953 im Gasthaus Ibetsberger (Tannwirt) in Bischofshofen gegründet wurde, ist seitdem...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Foto: Alexander Thalmann

Neue Dynamik und erfolgreiche Rückschau beim Blasmusikverband Hermagor

In einer Versammlung voller Harmonie und Vorfreude auf zukünftige musikalische Unternehmungen versammelten sich die Mitglieder des Blasmusikverbandes Hermagor, um das Jahr 2023 zu reflektieren, ein Jahr, das durch zahlreiche Proben und beachtliche Erfolge gekennzeichnet war. Die musikalische Untermalung der Versammlung wurde von sechs jungen Talenten gestaltet, die nicht nur die Musikschule besuchen, sondern auch Schüler der Musikmittelschule Kötschach-Mauthen sind. In der Führungsriege...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Kai Hebein
Karl Ungerböck vom 1. Pottschacher Musikverein vor der Hammerstiel-Uniform (hinten rechts) und der Ur-Unfiorm von 1851 (hinten links).
10

Bezirk Neunkirchen
Im Hammerstiel-Outfit

Jeder Musikverein hat sein unverwechselbares Outfit. Für die Pottschacher Uniform stand Robert Hammerstiel Pate. BEZIRK. Jeder Musikverein trägt seine Farben, die – ob als Tracht oder als Uniform – unverwechselbar sind. Was heute nur noch wenige wissen: beim 1. Pottschacher Musikverein hatte der weltweit anerkannte, mittlerweile verstorbene, Künstler Robert Hammerstiel seine Finger im Spiel. Ein Outfit, das die Musiker seit April 1971 mit einer gehörigen Portion Würde tragen, und das die blaue...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Rosa Besler
Video 12

Instrument des Jahres 2024
Der Tuba-Spieler "Jürgen Holzer"

Jürgen Holzer hat sein musikalisches Talent zum Beruf gemacht. Der Tuba-Spieler spielt und unterrichtet Tuba. HENNDORF. Der leidenschaftliche Musiker Jürgen Holzer kommt aus einer musikalischen Familie und begann mit zehn Jahren Tenorhorn zu spielen. Die "Familienmusik Holzer" spielte in der Region bei verschiedenen Festen. Jürgen Holzers Vater spielte Klarinette und sein Bruder Steirische Harmonika, Holzer ergänzte durch das Tenorhorn und die Tuba das Familienensemble. "Ich spiele seit 36...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Rosa Besler
Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer
2

Kommentar Ausgabe Nr. 10/24
Blasmusik als Teil der Kultur in Scheibbs

Hörner, Muscheln und andere primitive Blasinstrumente sind seit der Altsteinzeit (Paläolithikum) bzw. seit mehr als 30.000 Jahren in Verwendung und tragen seit den frühesten Zeiten zum geselligen Beisammensein der Menschen bei. In unserer Region trägt die Blasmusik auch in heutigen Tagen noch zum geselligen Beisammensein der Menschen bei. Deshalb haben die RegionalMedien Niederösterreich einen Wettbewerb für Blas-Ensembles ins Leben gerufen, bei dem es tolle Preise zu gewinnen gibt. Weitere...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.