Blaulichtorganisationen

Beiträge zum Thema Blaulichtorganisationen

Die Leitstelle Tirol blickt auf ein arbeitsreiches Jahr 2024 zurück.  | Foto: BezirksBlätter
3

Jahresbilanz Leitstelle Tirol
Rekordtage und Herausforderungen

Die Leitstelle Tirol zog Bilanz und gab bei einer Pressekonferenz am 10. Jänner Einblick in das Arbeitsjahr 2024. Insgesamt wurden 530.000 Meldungen gezählt. Es gab weniger Notrufe und Lawinenunfälle als 2023. Rekordtage waren der 12. August und der 5. Februar. Besonders in Erinnerung blieb den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein weltweiter IT-Fehler.  INNSBRUCK/TIROL. Die Leitstelle Tirol ist die zentrale Anlaufstelle für Notrufe in der Region. Sie bearbeitet Anrufe unter den Nummern 122...

In der Nähe der Haltestelle Neu-Rum Glungezerstraße wurde der Ernstfall geprobt. | Foto: IVB/Berger
3

Im Einsatzmodus
IVB und Einsatzkräfte testen Ernstfallszenario

Um für den Ernstfall bestens vorbereitet zu sein, führt die IVB regelmäßig mit den Blaulichtorganisationen Übungen durch, bei denen verschiedene Unfallszenarien simuliert werden. INNSBRUCK. Vor kurzem inszenierte die IVB gemeinsam mit den Blaulistorganisationen in der Nähe der Haltestelle Neu-Rum Glungezerstraße einen Fahrradunfall, der eine groß angelegte Rettungsaktion auslöste. Der Radfahrer geriet dabei unter die Straßenbahn und wurde eingeklemmt, während durch das plötzliche Bremsmanöver...

Schon mal einen Therapiebegleithund kennengelernt? Auf der Herbstmesse, am Stand 16 in der Halle A, wird das möglich sein. | Foto: Claudia Stix
4

Herbstmesse
Was macht das Rote Kreuz? - Mehr als nur Erste Hilfe

Bei der diesjährigen Herbstmesse Innsbruck präsentiert das Rote Kreuz Innsbruck (RKI) eindrucksvoll ihre Leistungen.  INNSBRUCK. Bei großen Veranstaltungen wie der Herbstmesse sind Einsatzkräfte der Blaulicht Organisationen nicht weg zu denken, schließlich soll die Sicherheit der Gäste ja gewährleistet sein. Doch einige Mitarbeitende des Roten Kreuzes Innsbruck haben dieses Jahr noch eine weitere spannende Aufgabe im Rahmen der Messe. Sie stellen den Besucherinnen und Besuchern die vielseitige...

Der kleine Junge mit der Latzhose ist das Symbol der "Peterle hilft"- Initiative. Es steht für eine kinderfreundliche Stadt.  | Foto: Freinhofer
2

Tag der Jugend
Peterle hilft: Ein kleiner Sticker mit großer Wirkung

Am heutigen Tag der Jugend werfen wir einen Blick auf Innsbrucks kinderfreundliche Initiative "Peterle hilft". INNSBRUCK. Wer in Innsbruck mal etwas genauer auf die Türen schaut, sieht gelegentlich einen kleinen bunten Sticker aufblitzen. Darauf zu sehen: Ein kleiner Junge mit Latzhose. Er ist Symbol der Initiative "Peterle hilft", die seit 2006 für ein Netzwerk der Solidarität und eine kinderfreundliche Stadt steht. Unterstützt wird das Projekt mittlerweile von rund 250 Wirtschaftstreibenden...

vl.n.r.: Vzlt. Dietmar Auer, Obmann Verein Hand auf´s Herz; Daniela Hekel, Obmann Stv. Verein Hand auf´s Herz; Verena Pötzl, Sängerin & Künstlerin;
Isabell Hochleitner, Samariterbund Tirol, Wilfried Unterlechner, GF Rotes Kreuz Tirol | Foto: Verein Hand auf´s Herz
10

Hand aufs Herz
So feierte man den Tag der Herzlichkeit in Innsbruck

Der Verein Hand aufs Herz rief am Tag der Herzlichkeit, zu mehr Respekt und Wertschätzung im Umgang miteinander auf. An einem interaktiven Stand in der Maria-Theresien-Straße begleitete der Verein, der aus den Tiroler Blaulichtorganisationen und weiteren Mitgliedern besteht, Interessierte durch den "Reschpekt-Pfad" und eine "Dankstelle", die diese Werte erlebbar machten. INNSBRUCK. In einer Zeit zunehmender gesellschaftlicher Spaltungen betont der Verein Hand aufs Herz, dass Respekt,...

LH Mattle und Staatssekretär Tursky besuchten heute die Einsatzkräfte und sprachen ihnen ihren Dank aus.  | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
6

Weihnachten & Feiertage
LH Anton Mattle dankt Tirols Einsatzkräften

Beim Besuch in der Leitstelle Tirol und beim Roten Kreuz in Innsbruck dankt Landeshauptmann Anton Mattle allen Einsatzkräften für ihr Engagement auch an den Feiertagen. TIROL. Die Weihnachtsfeiertage bedeuten für die meisten Menschen in Tirol eine besinnliche und ruhige Zeit im Kreise der Familie. Allerdings gibt es auch viele, die während der Feiertage im Dienst stehen, darunter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Einsatzorganisationen, der Leitstelle und der Landeswarnzentrale. Besuch...

Am 18. September, dem Tag des Respekts beginnt eine Kampagne bei derb es um gegenseitige Wertschätzung geht.  | Foto: Verein Hand aufs Herz
4

Tag des Reschpekts
Zeit für gegenseitige Wertschätzung

Von 18. September, dem Tag des Respektes, bis zum 21. Dezember wird in Tirol eine Welle der gegenseitigen Wertschätzung ausgelöst. Und zwar mit einer Kampagne, bei der die Bevölkerung vom Verein Hand aufs Herz dazu inspiriert wird, sich gegenseitig wertschätzende Botschaften im öffentlichen Raum zu übermitteln.  TIROL. Am Tag des Respekts beginnt eine Kampagne, bei der es darum geht, einander Wertschätzung zu zeigen. Die Kampagne wurde vom Verein Hand aufs Herz initiiert und endet in der...

  • Tirol
  • Martina Obertimpfler
Die Cobra beeindruckt auch in diesem Jahr wieder das Publikum am Landhausplatz. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
2

Tag der offenen Tür
Nach 3 Jahren Pause: Tag der offenen Tür am Landhaus

Dieses Jahr findet endlich wieder der Tag der offenen Tür im Landhaus statt. Nach dreijähriger Pause kann man sich am 26. Oktober wieder auf ein bewährtes Familienprogramm und viel Action freuen. Das Motto in diesem Jahr: "Das Land Tirol – für deine Sicherheit!". TIROL. Der Nationalfeiertag am 26. Oktober wird dieses Jahr endlich wieder vom Tag der offenen Tür im Innsbrucker Landhaus begleitet. Von 10 bis 17 Uhr gibt es ein reichhaltiges Programm für die ganze Familie und abendliche...

Auch Vizebürgermeister Johannes Anzengruber war beim Blaulichttag dabei und war bei der Station der MÜG vertreten.  | Foto: VS Neuarzl
9

Volksschule Neuarzl
Mit Blaulicht und Sirenen in den Schulalltag

Beim sogenannten Blaulichttag an der Volksschule Neuarzl konnten die Schülerinnen und Schüler spielerisch die Tätigkeit von Blaulichtorganisationen in Innsbruck kennenlernen.  INNSBRUCK/ NEUARZL. Der Blaulichttag an der Volksschule Neuarzl fing alles andere als normal an: statt der Schulglocke läuteten Sirenen den Beginn des Schultages ein. Mit Blaulicht wurden die Kinder an diesem Tag von Polizei, Feuerwehr und Co. begrüßt. Veranstaltet wurde der Blaulichttag gemeinsam mit dem engagierten...

Bei den Inhalten der Informationsveranstaltungen stehen die klassischen Genehmigungsvoraussetzungen, Haftungsfragen und die Einbindung von Einsatzorganisationen, wie etwa der Freiwilligen Feuerwehr, besonders im Vordergrund.  | Foto: unsplash/Giulia May (Symbolbild)
2

Information
Infos für Gemeinden als Veranstaltungsbehörden

Gemeinden dienen oftmals als Veranstaltungsbehörden für Vereine, Institutionen und Blaulichtorganisationen. Unterstütz werden die Gemeinden durch anstehende Informations-Veranstaltungen des Landes.  TIROL. Eingeladen zu den Informations-Veranstaltungen werden die GemeindevertreterInnen von Landesrätin Astrid Mair. In Lienz, Kufstein, Imst, Innsbruck und Reutte gibt es Termine. Bis Nennungsschluss haben sich insgesamt über 180 Interessierte aus dutzenden Gemeinden angemeldet. Gut organisierte...

Ein herzliches Dankeschön von Sicherheitslandesrätin Astrid Mair gab es auch für die versammelte Mannschaft in der Hauptfeuerwache der Berufsfeuerwehr Innsbruck für ihren dienst am Heiligen Abend.  | Foto: Land Tirol
3

24. Dezember
Sicherheitslandesrätin Astrid Mair dankt den Blaulichtorganisationen

Auch am Heiligen Abend sind in Tirol die Einsatzkräfte der Blaulichtorganisationen gefordert. Sicherheitslandesrätin Astrid Mair besuchte Blaulichtorganisationen, um sich für ihren Einsatz zu bedanken. TIROL. Astrid Mair, die Landesrätin für den Sicherheitsbereich besuchte am Samstag, 24. Dezember stellvertretend die Leitstelle Tirol, die Berufsfeuerwehr in der Hunoldstraße in Innsbruck und die Polizeiinspektion am Innsbrucker Hauptbahnhof. Sie bedankte sich bei den Mitarbeiterinnen und...

Ein Zeichen für den Frieden | Foto: Oss
4

Licht für den Frieden
Ein gemeinsames Zeichen für den Frieden

Als Akt der Wertschätzung für all die Menschen, die sich tagtäglich für andere einsetzen – die retten, pflegen, schützen und helfen und oft nicht den nötigen Respekt erfahren, den sie verdienen, aber auch, um an die Menschen zu den denken, die seit Monaten in Angst und Terror leben, hat über den Verein Hand auf ́s Herz am Landhausplatz mit Entzündung des Friedenslichtes durch Bischof Hermann Glettler ein stiller Friedensmarsch stattgefunden. INNSBRUCK. Teilgenommen haben neben Landesrätin...

Oberst Peter Nuderscher ist neuer stellvertretender Militärkommandant in Tirol. | Foto: Bundesheer: Martin Hörl, Vzlt

Militär
Nuderscher wird neuer stellvertretender Militärkommandant

Mit 01. September 2022 übernimmt Oberst Peter Nuderscher die Funktion des Leiters der Stabsarbeit und stellvertretender Militärkommandant in Tirol. Der 55-Jährige folgt somit Brigadier Gerhard Pfeifer nach, der seit Mai das Kommando über die 6. Gebirgsbrigade führt. TIROL. Oberst Peter Nuderscher wird mit dem 1. September 2022 die Funktion des Leiters der Stabsarbeit und des stellvertretenden Militärkommandanten in Tirol übernehmen.  Was sind die Aufgaben des stellvertretenden...

Gerhard Stauder (li.), Betriebsleiter der Leitstelle Tirol, zu Gast im TirolerStimmen-Podcast | Foto: BB Tirol

Podcast: TirolerStimmen Folge 24
"Unsere Blaulichtorganisationen sind sehr gut aufgestellt"

Gerhard Stauder, Betriebsleiter der Leitstelle Tirol, hält seit 2014 zusammen mit Geschäftsführer Mag. Bernd Noggler den Laden am Laufen. Im Blaulicht-Gespräch verrät er uns welche Notrufnummern bei der Leitstelle eingehen und wie die Blaulichtorganisationen in Tirol aufgestellt sind. Klotzen statt kleckernIn der Leitstelle Tirol gehen so gut wie alle Notrufe ein, bis auf jene der Polizei (133) sowie der Euronotruf (112). Auch die Gesundheits-Hotline und mittlerweile Corona-Hotline (1450)...

#standwithukraine: Tirol setzt viele Maßnahmen. | Foto: Ch. Niederwolfsgruber

#standwithukraine
Samstage werden in Tirol zum Sachspendentag

INNSBRUCK. Bestimmte Sachspenden können an den kommenden drei Samstagen (12., 19. und 26. März) von 9 bis 11 Uhr bei der örtlicher Feuerwehr in den Tiroler Gemeinden abgegeben werden. Benötigt werden Hygieneprodukte, Bettwäsche, Schlafsäcke und Handtücher. Auch Alpenverein, Naturfreunde und Bergrettung unterstützen die Aktion – die Sammlung erfolgt zentral über die Feuerwehr. Alle Infos zu Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten für Ukraine unter www.tirol.gv.at/ukraine PlattformDie Solidarität...

Das Licht des Friedens soll an den Respekt gegenüber allen Helferinnen und Helfern erinnern.  | Foto: zeitungsfoto.at/Liebl Daniel

Gedanken
Licht des Friedens für mehr Respekt

INNSBRUCK. Schon vor der Corona-Pandemie hat der Respekt gegenüber Blaulicht- und Einsatzorganisationen, Ärzten und Pflegepersonal immer weiter abgenommen. In den letzten Wochen mehrten sich jedoch Anfeindungen und Beschimpfungen gegenüber jenen Menschen, die helfen wollen. Aus diesem Grund wurde vor dem Medizinzentrum des LKH Innsbruck ein Licht für den Frieden entzündet. Respektvolles Miteinander „Ich bin, weil wir sind.“ Mit dieser afrikanischen Lebensphilosophie wurde gestern daran...

Innsbrucks Blaulichtorganisationen üben gemeinsam. | Foto: Stadtblatt
6

Schulungstag der Blaulichtorganisationen
Rettungskräfte im Übungseinsatz

INNSBRUCK. Alle Rettungsdienstorganisationen (Johanniter, Malteser, Rotes Kreuz, Samariter), Bergrettung, Wasserrettung, Polizei, acht Feuerwehren (BF Innsbruck, FF Arzl, Amras, Hötting, Reichenau, Wilten, Mühlau, Neu-Arzl), sowie IVB stehe heute im Übungseinsatz. SchulungstagWährend bei Übungen ähnlicher Größe meist Katastrophen- oder Großunfallszenarien im Mittelpunk stehen, waren beim Schulungstag der Innsbrucker Blaulichtorganisationen insgesamt 27 unterschiedliche Einsätze, wie sie im...

Rotes Kreuz Tirol
Rotes Kreuz unterstützt durch Hypo Tirol

TIROL. Die Hypo Tirol unterstützt das Rote Kreuz Tirol auch in herausfordernden Zeiten wie diesen. Die beiden Organisationen verbindet vor allem der Hilfsgedanke. Hilfsgedanke verbindetDie Hypo Tirol wie auch das Rote Kreuz wurden aus einem Hilfsgedanken heraus gegründet. Die Hypo Tirol vor 120 Jahren, um Landwirtinnen und Landwirte zu unterstützen, die sich damals in einer existenziellen, wirtschaftlichen Krise befanden. Das Rote Kreuz wurde vor 159 Jahren gegründet, um Menschen in...

Sicherheitsempfang 2020: V. li. Hermann Spiegl (Landesleiter Bergrettung Tirol), LHStv Josef Geisler, Peter Hölzl (Landesfeuerwehrkommandant), Herbert Bauer (Militärkommandant von Tirol), LHStvin Ingrid Felipe, LH Günther Platter, Hermann Glettler (Diözesanbischof von Innsbruck), Edelbert Kohler (Landespolizeidirektor von Tirol), Markus Kostner (Landesleiter Wasserrettung Tirol) und Andreas Karl (Geschäftsführer Rettungsdienst Tirol GmbH). | Foto: Land Tirol/Berger
3

Sicherheitsempfang 2020
Bilanz zur Sicherheit in Tirol

TIROL. Am Donnerstag, 30. Jänner 2020 fand in Innsbruck der traditionelle Sicherheitsempfang des Landes statt. Themen waren unter anderem das persönliche Sicherheitsempfinden der TirolerInnen, Integration und die allgemeine Sicherheitslage in Tirol. Sicherheitsbilanz des vergangenen Jahres Beim traditionellen Sicherheitsempfang im Forum 2 der Messe Innsbrauck waren Hunderte Einsatzkräfte der Polizei, Rettung, Bundesheer, Feuerwehr, Berg- und Wasserrettung anwesend. Dabei wurden die...

Hunderte Vertreterinnen von Einsatzorganisationen füllten den Saal beim Sicherheitsempfang des Landes Tirol in der Messe Innsbruck.  | Foto:  Land Tirol/Berger
2

Sicherheitsempfang
Tirols Einsatzorganisationen sind fit für Notfälle

TIROL. Am 30. Jänner 2019 fand in der Messe Innsbruck der diesjährige Sicherheitsempfang statt. Rund 500 Mitglieder von Einsatzorganisationen nahmen daran teil. Einsatz bei Naturgefahren und GroßveranstaltungenTirols Einsatzorganisationen kommen bei Naturgefahren ebenso zum Einsatz wie bei Großveranstaltungen. Das Land Tirol investiert in den Schutz vor Naturgefahren, aber auch in die Ausrüstung und Ausbildung der Einsatzkräfte. Weitere Investitionen betreffen die Anschaffung notwendiger,...

Die Leitstelle Tirol bekommt ein neues Einsatzleit- und Kommunikationssystem. | Foto:  Agnes Czingulszki

Leitstelle Tirol
Neues Einsatzleit- und Kommunikationssystem für die Leitstelle Tirol

TIROL. Die Leitstelle Tirol GmbH bekommt ab 2023 ein neues Einsatzleit- und Kommunikationssystem. Vier Millionen Euro für neues Einsatzleit- und Kommunikationssystem Mit Ende 2022 wird das jetzige Einsatzleit- und Kommunikationssystem eingestellt. Ein neues mindestens ebenso qualitätsvolles Nachfolgesystem wird dann zum Einsatz kommen. Diese technische Ausstattung ist das Kernelment der Leitstelle Tirol. Es ist 24 Stunden, sieben Tage die Woche, 365 Tage im Jahr in Betrieb. Für das neue...

Die Feuerwehren verzeichneten in der vergangenen Nacht tirolweit 60 Einsätze (Bild: kleiner Brand in der Schlossstraße in Innsbruck). | Foto: zeitungsfoto.at

Ruhige Silvesternacht in Tirol

Wie in den vergangenen Jahren verzeichnete die Leitstelle Tirol auch zum Jahreswechsel 2017/2018 erneut eine ruhige Nacht. Alljährlich wird auf Grund der Erfahrungen der vergangenen Silvesternächte die reguläre Dienstmannschaft um ein Vielfaches für die einsatzstärkste Nacht des Jahres aufgestockt. Da gerade im Zeitraum zwischen 22 Uhr und 4 Uhr mit einem sehr starken Einsatzaufkommen zu rechnen ist, wurde die Nachtschicht mit 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besetzt und Weitere befanden...

Am Gelände der Feuerwehrhalle in Völs gibt es am 30 April und am 1. Mai jede Menge zu erleben. | Foto: FF Völs
1 2

Maifest und Tag der offenen Tür der Feuerwehr Völs

Die Feuerwehr Völs feiert heuer das 125-Jahr-Jubiläum mit vielen Veranstaltungen über das ganze Jahr verteilt. Den nächsten Programmpunkt bildet ein Doppel: Am Sonntag, dem 30. April veranstaltet die Feuerwehr gemeinsam mit der Landjugend Völs eine "Life Radio Diso" mit Beginn um 20 Uhr im Festzelt hinter dem Feuerwehrhaus (Eintritt frei). Weiter geht es am Montag, dem 1. Mai, mit einem großen Maifest inklusive Tag der offenen Tür. Um 11 Uhr gibt es einen Frühschoppen, ein Hubschrauber wird am...

Festgäste: Polizei-Bez.-Kdt. Gerhard Niederwieser, Bgm. Rudolf Häusler, Landes-Feuerwehrkdt. LBD Ing. Peter Hölzl und Abschnitts-Feuerwehrkdt. Ernst Wegscheider | Foto: Würtenberger
7

Firstfeier im Blaulichtzentrum Kematen

Beim Blaulichtzentrum in Kematen wurde vor kurzem der Baufortschritt mit der Firstfeier dokumentiert. In Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste, darunter auch Vertreter der "künftigen Mieter" von Polizei, Feuerwehr und des Roten Kreuzes, fand der Festakt vor Ort statt. Ende Oktober 2015 wurde mit den Bauarbeiten beim Projekt „Einsatzzentrum Kematen“ , welches von der Kemater Zweigstelle der Fa. Ing. Hans Bodner Bau GmbH & CoKG als Totalunternehmer errichtet wird, begonnen. Nach diversen Arbeiten...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.