Blindenverband

Beiträge zum Thema Blindenverband

Der BSVT gibt seine Maßnahmen anlässlich der Corona-Situation bekannt. | Foto: Pixabay

Blinden- und Sehbehindertenverband
Vorübergehende Schließung der Standorte, kein Begleitdienst mehr

TIROL. Auch der Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol ergreift Maßnahmen anlässlich der aktuellen Corona-Situation. Ab sofort werden alle internen und externen Veranstaltungen des BSVT bis einschließlich 13. April 2020 abgesagt. Außerdem werden das Blinden- und Sehbehindertenzentrum Tirol in Innsbruck und die Bezirksstelle Osttirol von Montag, 16. März bis Montag, 29. März geschlossen. Kein Begleitdienst für Blinde und SehbehinderteAuch der Begleitdienst ist von den Maßnahmen betroffen. Bis...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das Besondere an der Führung ist, dass sie sich auch zur Sensibilisierung für sehende Menschen konzipiert wurde.
3

Materialien ertasten
‚fein-gefühlt‘ im Ferdinandeum

Seit fünf Jahren gibt es in Kooperation mit den Tiroler Landesmuseen, Ferdinandeum Tirol, das inklusive Angebot „Fein-gefühlt“. Am 15. November konnten in kleiner Runde wieder außergewöhnliche Materialien ohne Handschuhe erspürt werden: Knochen, Horn, Geweih und Elfenbein, sowie ebenfalls bis zu 200 Jahre alte verarbeitete Kunstgegenstände. Von welchen Tieren stammen diese Materialien und welche Verwendung finden Sie im Kunstgewerbe? Einfühlsam und interessant geführt von Frau Dr.in Angelika...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Sabine BSVT
Mit den Fingerkuppen werden die Punkte ertastet.

Informationsnachmittag Blindenschrift

Wer nichts mehr oder nur sehr wenig sieht, dem eröffnet die Blindenschrift den Zugang zu Information und Kommunikation. Der Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol bietet einen Informationsnachmittag zur Erlernung der Blindenschrift. Dieser Kurs wird aus 15 eineinhalbstündigen Einheiten bestehen. An diesem Infonachmittag sollen Inhalte, Termine und Kurskosten besprochen werden. Informationsnachmittag Braille-Kurs Termin: Montag, 13. Februar 2017 Dauer: 15:00 bis 16:30 Uhr Ort: BSZ-Tirol...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Sabine BSVT
Berater Markus Fischnaller erklärt ein Farberkennungsgerät.

BSVT-Bezirkstreffen mit Hilfsmittel-Ausstellung in Lienz

Termin: Mittwoch, 30.11.2016 Uhrzeit: 14:00 bis 17:00 Uhr Ort: im Bezirksaltenheim Lienz, Beda Weber-Gasse 34, 9900 Lienz Was erwartet Sie? - Obmann Klaus Guggenberger stellt den Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol vor. - Kornelia Meier, Beraterin der BSVT-Bezirksstelle Osttirol informiert über aktuelle Angebote vor Ort. - Markus Fischnaller, unser Experte in Sachen Hilfsmittel, präsentiert Produkte wie sprechende oder vergrößernde Uhren, Lupen und andere Lesehilfen und berät Sie gerne. -...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Sabine BSVT

Hilfsmittelausstellung für Sehbehinderte und Blinde in Wörgl

Wenn die Sehkraft nachlässt sind wir für Sie da! Der Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol steht Betroffenen, Angehörigen sowie Interessentinnen und Interessenten mit Beratung und Hilfsmitteln zur Seite. Termin: Mittwoch, 5.10.2016 Uhrzeit: 14:00 bis 17:00 Uhr Ort: Seniorenheim Wörgl, Fritz Atzl-Str. 10, 6300 Wörgl Was erwartet Sie? - Obmann Klaus Guggenberger stellt den Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol vor. - Markus Fischnaller, unser Experte in Sachen Hilfsmittel, präsentiert...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sabine BSVT
Mützen, Stirnbänder, Teddybären aber auch warme Socken und vieles mehr gibt es am BSVT-Handwerksmarkt.

Handwerksmarkt im Blinden- und Sehbehinderten-Zentrum Tirol

Was Kuscheliges für kalte Tage gibt`s am 9. Oktober von 10 bis 16:30 Uhr im BSZ-Tirol Ob Socken, Kappen oder Schals in bunten Farben, beim Handarbeitsmarkt im BSZ-Tirol kann man sich und seine Liebsten mit wärmenden Sticksachen eindecken. Auch selbstgefilzte Patschen, Häckel- und Patchworkdecken oder Duftkissen wird man hier finden. Alles in liebevoller Handarbeit von der Handwerksgruppe des BSVT rund um Beate Krames hergestellt. Hier finden Sie auch gleich schon die perfekten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Sabine BSVT

Rücksicht schafft Vorsicht - Tag des weißen Stockes 2013

Am Tag des weißen Stockes (15. Oktober) ruft der Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol (BSVT) zu mehr Respekt zwischen den Verkehrsteilnehmern auf. Unter dem Motto „Rücksicht schafft Vorsicht“ appelliert der BSVT an alle Teilnehmer im öffentlichen Raum, sich ihrer Verantwortung im Straßenverkehr bewusst zu sein. Ob Kinder, Personen mit eingeschränkter Gehfähigkeit, blinde und sehbehinderte Menschen – alle sollten ohne Angst die Straße überqueren können. „Für blinde und hochgradig...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sabrina Canal
Praktikant Selim wird zur "Fachkraft in eigener Angelegenheit" ausgebildet
2

Sehbehinderung & Beruf: Projekt "sehensWert"

Seit 2008 begleitet und berät das Projekt „sehensWert“ des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Tirol (BSVT) blinde und sehbehinderte Menschen bei allen Fragen rund um das Thema Beruf. „Viele blinde oder sehbehinderte Jugendliche haben Schwierigkeiten, einen geeigneten Ausbildungs- oder Arbeitsplatz zu finden. Auch die berufliche Neuorientierung, die aufgrund der Verschlechterung des Sehvermögens zwingend notwendig werden kann, gestaltet sich oft nicht einfach“, erklärt Carmen Natter,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sabrina Canal
Einer der ausführenden Tischler erklärt Dr. Karin Klocker vom Bundessozialamt die Funktionen des speziell für blinde Menschen gefertigten Schreibtisch.
2

WIFI Meisterkurs-Tischler entwerfen Möbel für blinde Menschen

Die Kreativübung der angehenden Tischlermeister, die den Meisterkurs am WIFI Innsbruck besuchen, trägt heuer den Namen Projekt „sehensWert“. Bei der Kooperation zwischen dem WIFI Tirol und dem Projekt „sehensWert“ des Tiroler Blinden- und Sehbehinderten-Verbandes entsteht ein durchdachter EDV-Arbeitsplatz. Das Projekt wird von der Idee über die Planung bis hin zur Fertigstellung von Betroffenen begleitet. Im Mittelpunkt steht der Mensch – Ziel der Kreativübung unter der Leitung von Designer...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sabrina Canal
Jeder Euro zählt bei der Landesblindensammlung 2013! | Foto: Fotolia
2

„Helfen, wo ich daheim bin!“ – Landesblindensammlung 2013

Ob Schüler oder Pensionistin, sei es aus Innsbruck oder einen kleinen Tiroler Gemeinde: Die ehrenamtlichen Helfer unserer Landesblindensammung haben viele Gesichter. Und all diese sozial engagierten Menschen haben eines gemeinsam: Mit ihrer Unterstützung machen sie es möglich, dass der Tiroler Blinden- und Sehbehindertenverband (TBSV) sein umfassendes Angebot für Betroffene aufrechterhalten kann! Die diesjährige Landesblindensammlung – genehmigt durch das Amt der Tiroler Landesregierung –...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sabrina Canal
Freizeitgestaltung: Schülerinnen spielen "Mensch ärgere dich nicht" unter der Dunkelbrille
2

„Ich bin doch nicht blind!?“ – Schüler aus Matrei erleben den Alltag blinder und sehbehinderter Menschen

Wie arbeiten sehbehinderte Menschen am Computer? Wie ist es, sich ein Butterbrot zu schmieren, wenn man nichts sieht? Wie orientieren sich blinde Menschen? Einen Tag lang haben Schülerinnen und Schüler der Polytechnischen Schule in Matrei in Osttirol die Welt aus einer anderen Perspektive kennen gelernt. Der Tiroler Blinden- und Sehbehinderten-Verband (TBSV) hat insgesamt 60 Jugendliche sowie ihre Lehrkräfte einen Schultag lang sensibilisiert. Auf dem Stundenplan standen unter anderem „Mensch,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Sabrina Canal

sehensWert: Berufsqualifizierung und Beratung für blinde und sehbehinderten Menschen in Tirol!

„Ich möchte später einmal im Pflegebereich arbeiten“, erzählt die 16-jährige Anna-Maria „Super wäre es, wenn ich direkt in meiner Heimatgemeinde in einem Altenheim arbeiten könnte. Meine Ausbildung möchte ich davor aber noch in Innsbruck machen.“ Für die berufliche Zukunft hat Anna-Maria ein klares Ziel. Derzeit besucht sie das Sonderpädagogische Zentrum für Kinder mit Blindheit oder Sehbehinderung. Im Rahmen der Berufsorientierung macht das junge Mädchen, das eine Hornhautverkrümmung hat und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sabrina Canal
2

Mode für blinde und sehbehinderte Menschen

Traditionell im September findet die Herbst-Modenschau für blinde und sehbehinderte Menschen bei Vieider Moden statt. Das langjährige Mitglied des Tiroler Blinden- und Sehbehinderten-Verbandes, Paula Graff organisiert die persönliche Modenschau gemeinsam mit dem engagierten Team von Vieider Moden in Innsbruck bereits seit 7 Jahren. Die neuen Trends der kommenden Herbst/Wintersaison wurden exklusiv für TBSV-Mitglieder im Geschäftslokal in der Leopoldstraße in Innsbruck vorgestellt. Die beiden...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sabrina Canal
Viel Prominenz auf dem Tag der offenen Tür: Walter Guggenberger, Harald Gohm, Gabriele Schiessling, Johann Wiedemair, Dietmar Graff, Nikolaos Bechrakis, Herlinde Ladurner-Keuschnigg, Maximilian Lorenz & Paul Steixner (von links) | Foto: TBSV/Pichler
2

Mit einer Sehbehinderung selbstbestimmt und glücklich leben

Drei Jahre nach der Eröffnung des Blinden- und Sehbehinderten-Zentrums Tirol lud der Tiroler Blinden- und Sehbehinderten-Verband (TBSV) zum "Tag der offenen Tür". Zahlreiche Besucher und Ehrengäste folgten der Einladung. Die Eröffnungsworte sprach Landtagsvizepräsidentin Gabriele Schiessling. Anschließend zeigte der Leiter der TBSV-Beratungsstelle, Wolfgang Berndorfer, in seinem Vortrag "Wenn das sehen nachlässt, was dann?" auf, mit welchen Herausforderung und Vorurteilen blinde und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Barbara Hoffmann-Ammann
Auch fr Partnerübungen eignen sich die Blindenstöcke
1 5

Gymnastikstunde mit Gitti Köck: Ein Blindenstock als Sportgerät?

Eine ganz besondere Gymnastikstunde erlebten vergangenen Donnerstag rund 15 blinde und sehbehinderte Sportler: Gitti Köck zeigte ihnen wie sie mit einfachsten Mitteln auch zu Hause etwas für ihre Gesundheit tun können. Auch die Blindenstöcke – die wohl wichtigste Mobilitätshilfe für blinde Menschen, bekam dabei eine ganz neue Funktion: als Sportgerät. Die Teilnehmer hatten dabei nicht nur viel Spaß, sondern erhielten auch viele wertvolle Tipps von der bekannten Tiroler Spitzensportlerin. 12...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Barbara Hoffmann-Ammann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.